Haus-/Abschlussarbeiten
o Für Studierende besteht die Möglichkeit im Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft ihre Abschlussarbeiten zu schreiben. Generelle Informationen finden Sie unter den folgenden Links.
Auf den Teamseiten unseres Arbeitsbereichs finden Sie Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Dozierenden, prüfen Sie bitte vor Kontaktaufnahme, ob Ihr Thema zur jeweiligen Person passt. Bei eigenen Themenvorschlägen verfassen Sie bitte ggf. nach Absprache mit den Gutachtenden, ein Exposé, in dem Sie Relevanz, Fragestellung und das methodische Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage skizzieren.
Ergänzend empfehlen wir folgendes Video:
Themen
Themenliste Abschlussarbeiten
Folgende Listung gibt Ihnen einen Einblick in potenzielle Themenbereiche der Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Trainings- und Bewegungswissenschaft, welche wir im Kontext von Abschluss- und Projektarbeiten bevorzugt betreuen.
Weitere Infos zu den Forschungs- und Lehrschwerpunkten des Arbeitsbereichs, sowie Hinweisen zu Haus- und Abschlussarbeiten finden Sie auf den entsprechenden Homepageseiten des Arbeitsbereichs.
Andreas Becke
1. Diagnostik in den Trainingswissenschaften
2. Sport und psychische Gesundheit
Bastian Geisler
1. Verschiedenste Perspektiven und Themen im Kontext Fußball
2. Stressforschung im Leistungs- und Breitensport
Denis Glage
1. Koordination und koordinative Fähigkeiten mehrperspektivisch betrachtet
2. Motorisches Lernen und motorische Entwicklung über die Lebensspanne
Axel Molinero
1. Mentales Training
2. Höhentraining
Kathrin Randl
1. Training im Sportunterricht
2. Sportspielforschung
Pia Vinken
1. Wahrnehmung und Einschätzung der Ästhetik komplexer Bewegungsfertigkeiten
2. Psycho-physische Aspekte und Wirkweisen von Training und Bewegung
FAQ
Formalia
1.) Wie viele Seiten muss meine Bachelor-/Masterarbeit haben?
siehe Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Arbeitsbereich und Prüfungsordnung
2.) Wie viele Seiten darf ich über bzw. unter den Vorgaben haben?
siehe Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Arbeitsbereich und Prüfungsordnung
3.) Wie viele Quellen müssen im Literaturverzeichnis enthalten sein?
4.) Übersetze ich englische direkte Zitate?
5.) Wie zitiere ich Poster und Abstracts?
Poster und Abstracts sind nur bedingt zitationswürdig. Falls nicht anders möglich, finden sich Hinweise in den APA-Richtlinien:
6.) Soll ich ein vorläufiges oder das endgültige Thema bei der Anmeldung auf das Formblatt schreiben?
Das Thema sollte bei der Anmeldung feststehen. Nachträgliche Änderungen sind nur durch die Prüfer*innen per Mail an das Prüfungsamt möglich
7.) Wie sollen Hypothesen angegeben werden?
Es wird die Alternativhypothese angegeben, die in der Arbeit geprüft wird.
8.) Wie gehe ich mit Abbildungen um?
a) Dürfen sie in den Text? Zählen sie zum Text?
siehe Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Arbeitsbereich
b) Wie groß sollen/dürfen Abbildungen sein?
siehe Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Arbeitsbereich
c) Wie viele Abbildungen sollen/dürfen verwendet werden?
siehe Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Arbeitsbereich
d) Darf eine Abbildungen Text umfließend gestaltet sein?
siehe Reader zum wissenschaftlichen Arbeiten am Arbeitsbereich
9.) Brauche ich für Quellen, die nur im Anhang auftauchen, oder Internetquellen ein separates Literaturverzeichnis?
Nein, Quellen aus dem Anhang werden ganz normal im Literaturverzeichnis aufgeführt. Dasselbe gilt für Internetquellen; diese werden ebenfalls in das Gesamtliteraturverzeichnis integriert.
10.) Wie wird die Arbeit abgegeben?
Prüfungsamt: Bitte geben Sie die Abschlussarbeit in zweifacher gebundener Form sowie eine elektronische Version (CD, DVD, USB-Stick) spätestens bis zum genannten Abgabetag im Prüfungsamt ab. Außerhalb der Öffnungszeiten müssen Arbeiten mit der Post geschickt werden (Poststempel=Abgabedatum).
Seit Corona reicht ein Upload bei FlexNow!
Betreuer*innen
1.) Wie häufig muss bzw. darf ich Beratung mit den Gutachter*innen wahrnehmen?
Beratungstermine sind individuell abhängig von Thema, Bedarf und Betreuungsverhältnis. Meist werden zwischen 3 und 7 Terminen wahrgenommen.
2.) Darf ich auch den/die Zweitgutachter*in in die Betreuung involvieren?
Mit dem/der Zweitgutachter*in können ebenfalls Beratungstermine vereinbart werden, meist sind das 1-2 Termine.
3.) Darf ich einzelne Teile oder ganze Kapitel mit dem/der Gutachter*in besprechen?
Ja, bei Bedarf und nach Absprache ist dies in einem Besprechungstermin möglich.
4.) Darf ich die gesamte Arbeit vor der offiziellen Abgabe dem/der Gutachter*in zur Durchsicht zusenden?
Nein, das ist unüblich und wenig angemessen.
5.) Ist eine schnellere Begutachtungszeit meiner Abschlussarbeit möglich?
Nein, das ist nicht möglich.
6.) Wie finde ich einen/eine Zweitgutachter*in?
Der/die Zweitgutachter*in muss selbst gesucht werden. Dies sollte in enger Absprache mit Erstgutachtenden und nach thematischen Schwerpunkten geschehen.
7.) Sollte ich meine Gutachter*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Instituts für Sportwissenschaften suchen?
Dies ist in erster Linie thematisch zu entscheiden und weniger durch die Arbeitsbereichszugehörigkeit der Mitarbeitenden. Es können auch externe Gutachter*innen die Zweitbetreuung übernehmen.
siehe hinsichtlich Frage 6 und 7 auch die Prüfungsberechtigungsliste des IfS
Durchführung
1.) Wie viele Trainingsinterventionswochen muss ich für meine empirische Arbeit durchführen?
Dies ist nicht pauschal zu beantworten und richtet sich nach Interventionsinhalten, Setting und Zugang. Hinweise und Anhaltspunkte finden sich beispielsweise in folgender Literatur:
2.) Wie viele motorische Testverfahren muss ich in meiner empirischen Arbeit durchführen?
Dies ist nicht pauschal zu beantworten und richtet sich nach Fragestellung, Methodik und Zielstellung der Arbeit. Hinweise und Anhaltspunkte finden sich beispielsweise in folgender Literatur:
3.) Wie viele Testpersonen muss ich für meine empirische Arbeit einbeziehen?
Dies ist nicht pauschal zu beantworten und richtet sich nach Fragestellung, Methodik und Zielstellung der Arbeit. Hinweise und Anhaltspunkte finden sich beispielsweise in folgender Literatur:
4.) Kann ich für meine empirische Arbeit finanzielle Unterstützungen vom Instituts für Sportwissenschaften oder vom Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft beantragen?
Generell ja, dies ist jedoch individuell zu entscheiden und die Wege und Möglichkeiten hierfür sind begrenzt.
5.) Kann ich eine Abschlussarbeit auch zu zweit, mit einer/m Kommiliton*in anfertigen?
Ja. Es muss jedoch eindeutig ein Eigenanteil erkenn- und differenzierbar sein.
6.) Darf ich Daten für eine empirische Arbeit auch an anderen Instituten erheben?
Warum nicht? Es sollte das beiderseitige Einverständnis gegeben sein.
7.) Wie können Daten ausgewertet werden?
8.) Brauche ich SPSS?
Nein, vieles kann auch Excel (z.B. Häufigkeiten, Mittelwerte, SD, SE, T-Test und Pearson Korrelation). Über die Universität gibt es außerdem STATISTICA für parametrische Verfahren oder Post-hoc-Tests. Weitere Hinweise finden sich in z.B. folgender Literatur:
Wer jedoch SPSS nutzen möchte, kann dies über die Remote-Desktops-Apps nutzen. Eine genaue Anleitung finden Sie hier.9.) Womit können Online-Fragebögen erstellt werden?
Die Universität bietet die Möglichkeit, Online-Fragebögen über die GWDG zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie hier.
10.) Wie können Effektstärken berechnet werden, wenn SPSS sie nicht direkt ausgibt?
Effektstärken können zum Beispiel auf der Homepage Psychometrica berechnet werden.
Weitere Hinweise finden sich in z.B. folgender Literatur:
11.) Wo bekomme ich Unterstützung bei den empirischen Auswertungsmethoden?
Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet Beratungsangebote sowohl zu qualitativen als auch zu quantitativen Forschungsmethoden an.
Zusätzlich gibt es verschiedene Tutorials und Bücher, die im Eigenstudium Hilfestellung liefern können. Beispiel dafür sind:
- Quanti: https://studyflix.de/statistik
Auch Kommiliton*innen und persönliche Kontakte können gute Unterstützungsmöglichkeiten sein.
12.) Wie erstelle ich eine Tabellenkalkulation, aus der sich gute Abbildungen generieren lassen?
Generell eignet sich folgendes Vorgehen: Versuchspersonen untereinander auflisten, erhobene Daten jeder Versuchsperson nebeneinander; eindeutige und nachvollziehbare Benennung der Spalten. Weitere Hinweise liefern zahlreiche Tutorials.
Literaturrecherche
1.) Welche Datenbanken können für die Recherche nach Literatur genutzt werden?
Gängige Möglichkeiten für den Start der Literaturrecherche sind:
Auch die SUB bietet zahlreiche Möglichkeiten und Hilfestellungen bei der Literaturrecherche:
Auch Literaturverzeichnisse bereits vorhandener Literatur können ein guter Ort für weitere Recherche sein.
2.) Wo können Zeitschriften gefunden werden?
Zeitschriften können auf der Seite der EZB der Universität gefunden werden. Weitere Möglichkeiten zur Recherche sind:
Wege zur Abschlussarbeit
Leitfaden zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten
Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache
Merkblatt Bachelorarbeiten
Merkblatt Masterarbeiten
Merkblatt Masterarbeiten M.Ed
Statistikberatung
Literaturverwaltungsprogramm Citavi