University of Iringa
An der University of Iringa sind ca. 3000 Studierende eingeschrieben, die meisten aus Tansania. Es gibt nur wenige Austauschstudierende, etwa aus Südafrika und Finnland. Die Kooperation ist fokussiert auf das Department of Cultural Anthropology and Tourism, das zur Faculty of Arts and Social Sciences gehört. Prinzipiell können aber auch Kurse anderer Departments und auch anderer Fakultäten gewählt werden, in Abhängigkeit der eigenen Studienfächer hier in Göttingen.
Semester 1 = Anfang/Mitte Oktober bis Ende Februar/Mitte März. Anfang Oktober findet eine Orientierungswoche statt. Der offizielle Vorlesungsbeginn ist dann meist Mitte/Ende Oktober. Die genauen Semesterdaten können erst spät veröffentlicht werden, daher ist es ratsam, etwas zeitlichen Spielraum einzuplanen (2-3 Wochen), um etwa die Wohnsituation zu klären.
Bis zu 3 Studierende pro Jahr.
Prof. Dr. Roman Loimeier
Welche Unterlagen braucht die University of Iringa von mir und wie verläuft der Bewerbungsprozess?
Jan Küver
International Office Coordinator
E-Mail: jkuever@fahariyetu.net
Die University of Iringa benötigt folgende Unterlagen:
- FlexNow-Auszug (englisch)
- Lebenslauf (englisch)
- Motivationsschreiben (ähnlich wie das für die interne Instituts-Bewerbung, aber natürlich auf Englisch)
- Beglaubigte englischsprachige Übersetzung des Abiturzeugnisses (bekommt man entweder von der Schule oder von eidesstattlichen Übersetzer:innen [Gebühr ca. 85 EUR])
- Gültigen Student Pass 1 (dieser Pass ist spezifisch für den Standort Iringa, Erhalt erst bei der Einschreibung vor Ort)
- Kopie des Reisepasses
Die benötigten Unterlagen werden möglichst direkt per Mail an Jan Küver gesendet. Damit kann die University of Iringa den "Admission Letter" ausstellen, der auch für den Visumsantrag benötigt wird. Die Einschreibung an der Uni erfolgt vor Ort. Dafür sollten eine ausgedruckte Version des Reisepasses, das Abitur Zeugnis und der Student Pass 1 vorliegen.
Für den Online Antrag werden folgende Unterlagen benötigt:
- Academic Certificate: Beglaubigte englischsprachige Übersetzung des Abiturzeugnisses
- Passport: Eingescannter Reisepass
- School Registration Certificate: Immatrikulationsnachweis der Universität Göttingen (englisch)
- Photo: Passfoto in tansanischer Größe (diese ist anders als bei uns; Maße 40x45mm)
- Proof of Admission: Admission Letter von der Uni Iringa
- Application Letter: Hier einfach das Motivationsschreiben benutzen und mit einem Adressaten an die University of Iringa versehen. Am besten auch die Semesterzeiten und den Namen der Fakultät, bzw. des Studienganges in Iringa nennen.
- Previous Pass: Soweit man nicht schon vorher einen Student Pass beantragt hat, hier einfach ein formloses Dokument mit dem Hinweis „not available“ hochladen.
- Pass or Permit Certificate: Gleiches Vorgehen wie beim “Prevoius Pass”
- Current Immigration Status: Hier kann man den Application Letter noch einmal hochladen.
- Other Documets: Optional. Ggf. Nachweis über Finanzierung (Stipendium/ Bürgschaftserklärung der Eltern/Eigenfinanzierung…)
Der Antrag sollte einige Wochen vor Ausreise abgeschickt werden. Wenn dieser bearbeitet und genehmigt wurde, bekommt man eine Zahlungsaufforderung über 250 USD. Bei der Überweisung aus Deutschland kann es eventuell Schwierigkeiten geben. Eine gute Lösung ist, sich für 50 USD erstmal ein 90-tägiges Touristenvisum zu holen (On-Arrival möglich) und in Ruhe alles vor Ort zu regeln. Von dort lässt sich auch die Überweisung für den Pass problemlos bei einer tansanischen Bank tätigen. Hier aber die Ablauffristen der Rechnung beachten (nach ca. 4 Wochen)! Die Behörde in Iringa kann mit dem genehmigten Online-Antrag den Student Pass dann auch noch nach der Einreise ausstellen.
Rückkehrer-Tipp: Es ist besser, sich auf einige wenige selbst gewählte Kurse zu beschränken. Außerdem werden ausländische Studierende an der Uni ins zweite Studienjahr eingestuft, was bedeuten kann, dass sich Inhalte aus Göttingen wiederholen. Es können aber auch Kurse aus anderen Studienjahren belegt werden.
Sprachkurse:
An der Universität selbst wird kein Sprachkurs angeboten, es besteht aber die Möglichkeit, über eine andere Universität in der Stadt oder über andere Institutionen einen Sprachkurs zu machen. Die Kosten müssen hierbei vom Studierenden selber getragen werden.
Diese Gruppenversicherung kann schon ab einer Person abgeschlossen werden. Sie umfasst allerdings viele Leistungen, die nicht immer notwendig sind, und ist auch entsprechend teuer.
Rückkehrer-Tipp: Die Hanse Merkur-Auslandskrankenversicherung, die bei STA-Travel in Göttingen abgeschlossen werden kann. Außerdem wird die ADAC-Auslandsversicherung empfohlen, die über eine:n Angehörige:n mit ADAC-Mitgliedschaft abgeschlossen werden kann.
Die Malariagefahr besteht sowohl in Dar es Salaam als auch in Iringa und sollte nicht unterschätzt werden. Daher ist es wichtig, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen: Moskitonetz, lange Kleidung am Abend, Moskitospray, Prophylaxe. In welchem Maße dies geschieht, muss allerdings jede:r für sich selbst entscheiden. Auch sollte man sich erkundigen, unter welchen Bedingungen die Krankenkasse die Kosten für Impfungen und Prophylaxe übernimmt.
Rückkehrer-Tipp: Es sollten in jeden Fall Stand-by-Medikamente gegen Malaria mitgenommen werden, für den Fall einer Infektion außer Reichweite eines Krankenhauses, z.B. beim Reisen.
International Office Coordinator
University of Iringa
P.O. Box 200
Iringa, Tanzania
Email: jkuever@fahariyetu.net
Tel: +255 (0)767 888726
Mobile: +255 762424642
Rückkehrer-Tipp: Fürs entspannte Ankommen in Iringa lohnt sich eine Übernachtung im Neema Crafts Guesthouse, das auch nahe am Busbahnhof gelegen ist.
Möglichkeiten für ein Praktikum in Iringa:
Ein Praktikum bei einer der zahlreichen NGOs in Iringa ist möglich. Hierbei gilt es aber sich frühzeitig zu bewerben (auch noch vor Ort möglich) und viel Geduld zu haben.
Rückkehrer-Tipp: Tanzanian Home Economics Association (Kontaktaufnahme bei den zuletzt dagewesenen Studierenden gescheitert), Africare und die Nature Reserve Society. Es ist auch möglich, ein Praktikum beim Local Government zu machen, wo auch das Büro für die Koordination der vielen NGOs angesiedelt ist und man einen guten Einblick in lokale politische Strukturen und Prozesse be-kommen kann. Im Municipal Council of Iringa ist es ebenfalls möglich ein Praktikum zu machen, wo man eine Vorstellung von der Arbeitsweise der verschiedenen Abteilungen bekommen kann. Wer sich für das Bildungssystem Tansanias interessiert und gerne mit Kindern zusammenarbeitet, kann sich auch für ein Praktikum im Matumaini Center in Iringa bewerben.
Stand: Dezember 2019
Erstellt unter Mitwirkung von Jan Küver, außerdem von Marie-Theres Rohner und Sharon Rösner (Outgoings im WS 12/13) sowie von Laura Knobloch, Julia Seifert und Ramona Redlich (Outgoings im WS 11/12).