Betreute Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
- Lukas Trümner: „Das Tor zur Freiheit?“ Die heutige Erinnerung an das Grenzdurchgangslager Friedland: Eine qualitative Untersuchung (laufend).
- Jannik Meyer: Verdrängen – Verhandeln – Erinnern. Die KZ-Außenlager an der Porta Westfalica im öffentlichen Gedächtnis von 1945-1992 (laufend).
- Anne Kordes: Im Blick der Medien. Die Darstellung des Notaufnahmelagers Uelzen-Bohldamm in der Presse von 1945 bis 1963 (2024).
- Luca Schmucker: Dirnen in Hildesheim. Von einem Teil der Stadtgemeinschaft im 15. Jahrhundert zu Stadtverweisen im 16. Jahrhundert (2024).
- Clara Meyer: Frauenrollen im spätmittelalterlichen Bürgerhaushalt am Beispiel des Hauses Weinsberg (2024).
- Cevin Dierschke: "Vom „unbesiegbaren Feind“ zum „bemitleidenswerten Söldner“? Zum Wandel des Hessenbildes in der Presse des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (2024)
- Marie Schmidke: Bürgertestamente des 14. und 15. Jahrhunderts: Eine vergleichende Untersuchung ausgewählter letztwilliger Verfügungen aus Lübeck und Göttingen hinsichtlich eines weiblichen Selbstverständnisses. (2024)
- Malte Sperlich: Gott, Geld und Diplomatie zwischen San Marco und Hohem Ufer. Die Verhandlungen um welfische Auxiliartruppen in den venezianischen Türkenkriegen 1668–69 und 1684–87 (2024)
- Lorina Marwedel: Zum Umgang mit schwangeren Zwangsarbeiterinnen zur Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt Göttingen. Eine Auswertung der Hebammentagebücher der Hanna Adelung aus dem Jahr 1944 (2024)
- Magali Schaate: „Naturnah, deutschbewußt und lebensgläubig“. Die Erziehung zum „Neuen Menschen“ in der völkischen Siedlung „Vogelhof“ (1921–1938) (2023)
- Vanessa Bokelmann: „Wenn der Platz nicht reicht [...], dann nehmen Sie einen extra Zettel!“. Schriftliches Erinnern und Erzählen ehemaliger Göttinger Zwangsarbeiter*innen aus Osteuropa Anfang der 2000er-Jahre (2023)
- Henrike Ernst: „alle alt neid und haß, die gewesen sind under reich und arm“. Akteursgruppen, Ursachen, Forderungen und Verlauf der innerstädtischen Unruhen in Augsburg (1368) und Lübeck (1380/84) im Vergleich (2023)
- Timon Stegemann: Der Seelsorger als Psychologe? Zu militärpsychologischen Ideen von Feldpredigern nach dem Siebenjährigen Krieg (2023)
- Sophie-Marie Kruse: Formen und Funktionen finanzieller Wohltätigkeit in den Rechnungsbüchern von Joyce Jeffreys (1638-1648) (2023)
- Arne Bodenstab: Geschichte neu würfeln. Siegoptionen in modernen Wargames mit napoleonischem Thema (2023)
- Janina Schumann: (Post)colonial Playing: Players’ ‘Off-Screen Dilemma’ in Curious Expedition (2023)
- Christoph Clebowski: Ein Vergleich der Festungsanlagen Glückstadts und Magdeburgs im 17. Jahrhundert unter Beachtung der Bedeutung der Elbe (2023)
- Ricardo Gebers: Liberale Reformen geprägt durch die Reformation? Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen Bauernkrieges und des englischen Bürgerkrieges (2022)
- Henning Eichhorst: Grenzen der Toleranz: Das Judenbild in den Göttinger Zeitschriften des 18. Jahrhunderts (2022)
- Lisa Hennings: Die weibliche und männliche Seite der Hexenverfolgung im frühneuzeitlichen Mitteleuropa (2022)
- Steen Zimmermann: Fußball im Nationalsozialismus. Möglichkeiten und Grenzen eines Volkssports in der Zeit von 1933 bis 1945 (2022)
- Manuel Comes: Geschichte in Videospielen. Wie digitale Spiele Geschichte inkorporieren und über deren Einsatz im Schulunterricht (2022)
- Manuel Bitzmann: Geschichte im Gaming. Die Ursachen der karibischen Piraterie um 1700 und ihre Darstellungen in Assassin’s Creed IV: Black Flag (2022)
- Sherien Fütterer: „Ain arm Land, ain bloß, nackend, bestialisch Volck“. Zur Konstruktion von „Fremdartigkeit(en)“ in den Reiseberichten der Welser während ihrer „Konquista Eldorados“ im 16. Jahrhundert (2021)
- Marco Stecker: „Damit will ich ein besseres Verständnis für die Ursache der Dinge schaffen“. Einsatz des Discovery-Modus der Spielereihe Assassin‘s Creed im Bildungskontext (2021)
- Uta Schwarzer: Zwischen Wissenschaft, Staat und dem einfachen Volk – Krankheitsbekämpfung und Hygieneregeln in Berlin und Göttingen von 1700 bis 1880 (2020)
- Philipp Riechel: Das Verhältnis zwischen dem Kloster Walkenried und den Grafen von Hohnstein aus Sicht der Walkenrieder Chronik des Johannes Letzner (2020)
- Miriam Weinrich: Der Umgang mit Hermaphroditen und Hermaphroditismus um 1300 (2018)
- Lennart Steffen: Die Bedeutung der Interventionen der Hansestädte in Ostfriesland in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts für das Friesische Selbstverständnis (2017)
- Leonie Bunnenberg: Herrschaftliches Handeln mittelalterlicher Königinnen – eine Untersuchung am Beispiel der Stauferköniginnen Beatrix von Burgund und Konstanze von Sizilien (2017)
- Luise Mehmke: ‚gmain nutz‘ und ‚gwin‘. Debatten um ökonomische Monopole zur Zeit des zweiten Reichstags zu Nürnberg (1522/1523) (2016)
- Anne-Marleen Müller: Die Reformationspolitik Heinrichs VIII. (2015)
- Marie Bergmann: Die gesellschaftliche Stellung der Juden in der mittelalterlichen Stadt und das daraus resultierende Konfliktpotenzial (2015)
Masterarbeiten
- Marvin Barner: Programmierung wird Bewusstsein - Künstliche Intelligenz im historischen Kontext. Eine Analyse der gesellschaftlichen, technologischen und philosophischen Wurzeln der Künstlichen Intelligenz (laufend).
- Jamie Sauer: Der Bauernaufstand in Thüringen – eine wirtschaftlich, politisch motivierte Revolte oder ein konfessioneller Aufstand? Eine Untersuchung der Konflikte zwischen Aufständischen und der Obrigkeit 1525 im Thüringer Raum anhand der Beispiele Erfurt und Frankenhausen (2024)
- Christoph Schultes: Die Universität Jena im Druck 1564 bis 1601. Die Anfänge des fakultätsbezogenen Printwesens einer protestantischen Hochschule im Alten Reich. Mit besonderem Fokus auf graduierungsbezogenen Einblattdruck (2024)
- Julian Weiss: Die Amerikanische Revolution – Erklärvideos auf YouTube. Eine qualitative Analyse mit geschichtsdidaktischem Schwerpunkt (2023)
- Carolin Bleumer: Emotionen und Selbstdarstellung. Das Tagebuch des Balthasar Kleinschroth – Ein Erlösungsnarrativ? (2023)
- Manuel Müller: „voirman zo Coelne“. Untersuchungen zu den Lebensbedingungen hansezeitlicher Fuhrleute im Kölner Raum (2022)
- Jan Hendrik Prokott: Die Schuld messen. Entstehung des Geldes in der Geschichte der Ökonomie