We are sorry
The contents of this page are unfortunately not available in English.
Abschlussarbeiten
Voraussetzungen und Allgemeines
Als Student*in der Georg-August-Universität Göttingen könnt ihr Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation schreiben.Vorausgesetzt wird hierfür ein starkes Interesse an relevanten Themen der Forschung am Lehrstuhl.
Darüber hinaus sind Vorkenntnisse im Bereich Entrepreneurship und Innovation von Vorteil. Diese können durch erfolgreiches Belegen unserer Lehrveranstaltungen, Teilnahme an Veranstaltungen der Gründungsförderung, sowie das Belegen von Entrepreneurship-Kursen im bisherigen Studienverlauf oder durch außer-universitäre Tätigkeiten erworben werden.
Vorgehen und Bewerbung
Suchen Sie sich daher bitte eines oder mehrere der untenstehenden Themen aus, bevor Sie sich für eine Bachelor-/Master-Arbeitsbetreuung bewerben.
- Downloaden Sie sich dieses Formular (Link) und füllen Sie es aus.
- Fügen Sie dann dem ausgefüllten Formular Ihren aktuellen Lebenslauf und Ihr Transcript of Records an und speichern Sie alles in EINER(!!) PDF Datei.
- Schicken Sie diese Datei dann an Simon Schmidt (simon.schmidt{at]uni-goettingen.de)
Beachten Sie bitte das Einreichen Ihrer Bewerbungen zu den folgenden Stichtagen:
- 15. Februar
- 15. Juni
- 15. Oktober
Hilfreiche Dokumente zum Verfassen der Arbeit
Außerdem stellen wir Ihnen eine Checkliste für Abschlussarbeiten (Link) bereit. Bitte lesen Sie sich die Informationen in diesem Dokument gut durch und beachten Sie die angegebenen Vorgaben und Tipps.
Themen für Abschlussarbeiten
ID1: Regenerative Geschäftsmodelle
Waldbesitzende können mit regenerativen Geschäftsmodellen nicht nur einen wesentlichen Bestandteil zur Steigerung der Wasser- und Bodenqualität, Förderung der Biodiversität und Speicherung von CO2 beitragen, sondern auch ökonomischen Erfolg verzeichnen. Um mehr über diese regenerativen Geschäftsmodelle zu erfahren, wirst du diese Pionier*innen in Europa interviewen. Durch die Erstellung von Business Model Canvas für die unterschiedlichen Ansätze wirst du Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Geschäftsmodelle herausarbeiten. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Modelle strukturiert sind, welche Erfolgsfaktoren und Herausforderungen sie kennzeichnen und welche Implikationen sie für die Zukunft regenerativer Geschäftsmodelle haben.ID3: Ökosysteme in Best Practice Regionen
Die beiden Ökosysteme Stockholm und Kopenhagen stellen reife Ökosysteme dar, jedoch stellt diese Position nicht nur Vorteile für lokale Gründer*innen dar. Was passiert, wenn sich Support Angebote doppeln oder gar in Konkurrenz zueinander stehen?Mögliche Themen:
(1) Ergänzende Sekundärdatenanalyse: woher beziehen lokale Gründer*innen ihre Ressourcen, z.B. Funding, Support, etc.? Gibt es bestimmte Muster? Erfüllen die Ökosysteme ihre Funktion?
(2) Wie fühlen sich nachhaltige Gründer*innen von ihren umliegenden fÖkosystemen unterstützt? Was passiert, wenn sich Support Angebote doppeln, Redundanzen aufwerfen, oder gar konkurrieren?