apl. Professor
Ältere und Neuere Abteilung
Sprechstundenzeiten
Nach Vereinbarung per E-mail. Tel. +49-551-39 25499
- Geboren 1976 in Delmenhorst
- Studium der Skandinavistik, Germanistik und Anglistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Seit 1999 Wissenschaftliche Hilfskraft (Tutor)
- 2000/2001 Auslandsstudium in Newcastle-upon-Tyne
- 2002 Magisterexamen
- 2002-2003 Lehrbeauftragter, ab 2004 Wissenschaftlicher Angestellter an der Nordischen Abteilung der Universität Tübingen
- Promotion 2006
- Von März 2006 bis September 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt „Edda-Kommentar“ (Leitung: Prof. Dr. Klaus von See) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2008-2014 Juniorprofessor für Skandinavistische Mediävistik (einschließlich Germanische Altertumskunde) an der Georg-August-Universität Göttingen
- Habilitation 2015
- Februar 2015 bis Juni 2016 Vertretung einer Oberassistenz am Institut für Nordische Philologie der der Ludwig-Maximilians-Universität München
- WS 2016/17 Vertretung der Professur für Vergleichende Literaturwissenschaft/Skandinavistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Seit WS 2014/15 außerplanmäßiger Professor am Skandinavischen Seminar sowie an der Abteilung Komparatistik (Zweitmitgliedschaft) an der Universität Göttingen
- Germanische Heldensage und -dichtung, Mythologie und Religionsgeschichte
- Rezeption antiker und höfischer Literatur im Altnordischen
- Sport und Spiel im mittelalterlichen Nordeuropa
- Neuzeitliche Rezeption altnordischer Stoffe und Texte seit 1800
- Phantastik, Horrorliteratur und Science Fiction
- Ingmar Bergman
- Von der Heldensage zum Heroenmythos. Vergleichende Studien zur Mythisierung der nordischen Nibelungensage im 13. und 19./20. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008 (Skandinavistische Arbeiten ; 24) [Zugl.: Diss. Univ. Tübingen 2006]. mehr...
- (mit Klaus von See, Beatrice La Farge, Katja Schulz und Eve Picard) Kommentar zu den Liedern der Edda. Band 6: Heldenlieder. Brot af Sigurðarkviðo, Guðrúnarkviða I, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflunga, Guðrúnarkviða II, Guðrúnarkviða III, Strophenbruchstücke aus der Völsunga saga. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (2009). mehr...
- (mit Niels Penke) Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen. (Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung; 4) Baden-Baden: Nomos, 2016. (Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung; 4)
- Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Berlin / New York, de Gruyter, 2014. (Reallexikon der germanischen Altertumskunde; 88).
- »Solches erscheint einem Völsung wenig schmerzlich«. Altnordische Heldenbilder zwischen Berserkertum, Wikingermythos und Ritterlichkeit (Lieder-Edda, Vorzeitsagas, Isländersagas). In: Petersen, Christoph / May, Markus (Hgg.): Heroen – Helden. Eine Geschichte literarischer Exorbitanz von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen: Wallstein, S. 97-117
- Fáfnirs Verwandlungen. Lindwürmer und (Flug-)Drachen in der altwestnordischen Heldenepik und ihre Reprisen in der modernen Populärkultur. In: May, Markus / Baumann, Michael / Baumhartner, Robert / Eder, Tobias (Hgg.): Den Drachen denken. Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur. Bielefeld: transcript, 2019, S. 61-74
- Quest in die Unterwelt. Narrative Metamorphosen von Jenseitsreisen und anderen phantastischen Fahrten in Sagaliteratur und Eddischer Dichtung. In: Heizmann, Wilhelm / Egeler, Matthias (Hgg.): Between the Worlds. Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys. Berlin / Boston: de Gruyter, 2020, S. 31-42 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; 118)
- Týr, Fenrir and the Brísingamen. Tales of Law, Crime and Violence in Eddic Mythology and their Indo-European Subcontexts. 275-288. In: Scheel, Roland (Ed.): Narrating Law and Laws of Narration in Medieval Scandinavia. Berlin / Boston: de Gruyter, 2020, S. 275-288 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; 117)
- Die Metamorphosen des roten Goldes. Narratologie, Semantik und Semiotik von Gold (und Silber) in der Hrólfs saga kraka und anderen Texten der altwestnordischen Heldenepik. In: Sahm, Heike / Heizmann, Wilhelm / Millet, Victor (Hgg.): Gold in der europäischen Heldensage. Berlin / Boston: de Gruyter, 2019, S. 275-299 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; 109)
- Svanhvít in den Wolfstälern. Die Chronotopologie des eddischen Wielandliedes und das 'rewriting' des Schwanjungfrauen-Mythos in der Erzählprosa des Codex Regius. In: Bauer, Alessia / Pesch, Alexandra (Hgg.): Hvanndalir – Beiträge zur europäischen Altertumskunde und mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Heizmann. Berlin / Boston: de Gruyter, 2018, S. 343-358 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; 106)
- The Sorcerous Succubus from Samiland. Monstrous Womanhood and the Abject in the Snæfríðr Episode of Haralds saga hárfagra. In: Hahn, Daniela / Schmidt, Andreas (Hgg.): Bad Boys and Wicked Women. Antagonists and Troublemakers in Old Norse Literarure. München: Utz, 2016, S.198-214.
- Mond-und Marsfahrten im Science-Fiction-Stummfilm Frankreichs, Dänemarks und Deutschlands. Die extraterrestrische Reise als kinematographischer Mythos der Moderne. In: Hoff, Karin / Schöning, Udo / Weinmann, Frédéric (Hgg.): Internationale Netzwerke. Literarische und ästhetische Transfers im Dreieck Deutschland, Frankreich und Skandinavien zwischen 1870 und 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 233-251.
- From Saga to Skyrim. The Literary and Multimedia Reception of the Norse-Icelandic Draugr Myth. In: Brodman, Barbara / Doan, James E. (Ed.): The Supernatural Revamped. From Timeworn Legends to Twenty-First Century Chic. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2016, S. 237-248.
- Die Antichristen. Satanistisch-"neugermanische" Allianzen im Black Metal und ihre Wurzeln in Schwarzer Romantik, Wagnerianismus und (Vulgär-)Nietzscheanisums. In: Penke, Niels / Teichert, Matthias (Hrsg.): Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen (Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung; 4), Baden-Baden: Nomos, 2016, S. 59-74.
- (mit Niels Penke) Die Geburt der Germanomanie aus dem (Un-)Geist des Antisemitismus. In: Penke, Niels / Teichert, Matthias (Hrsg.): Zwischen Germanomanie und Antisemitismus. Transformationen altnordischer Mythologie in den Metal-Subkulturen (Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung; 4), Baden-Baden: Nomos, 2016, S. 9-37.
- Finlandia obscura. Die Literatur des Finnish Weird - Ein Überblick. In: Zeitschrift für Fantastikforschung. 1/2015, S. 62-73.
- Wagnérisme, Keltizismus, Germanomanie. Die Wagner-Rezeption in Frankreich und Dänemark 1870-1900. In: Hoff, Karin / Sandberg, Anna / Schöning, Udo (Hgg.): Literarische Transnationalität. Kulturelle Dreiecksbeziehungen zwischen Skandinavien, Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 197-214.
- Schwerttanz und (göttliche) Waffenträger in der Germania des Tacitus und auf mittelalterlichen Bilddenkmälern. In: Deutscher, Lisa / Kaiser, Mirjam / Wetzler, Sixt (Hgg.): Das Schwert - Symbol und Waffe. Rahden: Leidorf, 2014, S. 137-145.
- Game boards and gaming pieces in Old Norse-Icelandic Fiction: In Hall, Mark A. / Caldwell, David H. (Eds.): The Lewis Chessmen. New Perspectives. National Museums Scotland: Edinburgh, 2014, S. 307-320.
- Im Kabinett des Grauens. Elemente des Fantastischen, Unheimlichen und Abjekten in der altwestnordischen Erzählliteratur. In: Nedoma, Robert (Hrsg.): Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien. Wien: Praesens, 2014, S. 151-207.
- Der monströse Heros oder: Wenn der ungeheure Held zum Ungeheuer wird. Zur Rezeptionsgeschichte des Figuren-Typus "Drachenkämpfer" in der altnordischen und altenglischen Literatur. In: Millet, Victor / Sahm, Heike (Eds.): Narration and Hero. Recounting the Deeds of Heroes in Literature and Art of the Early Medieval Period. Berlin/New York, 2014 (Reallexikon der germanischen Altertumskunde; 87), S. 143-173
- Das Schlagballspiel der Wikinger. Aspekte einer Real- und Literaturgeschichte des Knattleikr. In: Teichert, Matthias (Hrsg.:) Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Berlin / New York, de Gruyter, 2014, S. 341-357.
- Das Schlagballspiel der Wikinger. Aspekte einer Real- und Literaturgeschichte des Knattleikr. In: Teichert, Matthias (Hrsg.:) Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Berlin / New York, de Gruyter, 2014, S. 341-357.
- Einleitung. In: Teichert, Matthias (Hrsg.:) Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Berlin / New York, de Gruyter, 2014, S. 1-27
- Einleitung. In: Teichert, Matthias (Hrsg.:) Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. Berlin / New York, de Gruyter, 2014, S. 1-27
- Das Goldzeitalter. Latinität und Fragmente eines griechisch-römischen Mythos in der Gylfaginning. In: Beck, Heinrich / Heizmann, Wilhelm / van Nahl, Jan Alexander (Hrsg.): Snorri Sturluson - Historiker, Dichter, Politiker. Berlin / New York: de Gruyter, 2013, S. 129-150.
- Die Rezeption der mittelalterlichen skandinavischen Literatur in Deutschland. In: Hoff, Karin / Schöning, Udo / Øhrgaard, Per (Hrsg.:) Kulturelle Dreiecksbeziehungen. Aspekte der Kulturvermittlung zwischen Frankreich, Deutschland und Dänemark in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 241-259.
- Der Kraken. Ein maritimer Mythos und seine Vorgeschichte in der altnordischen Kryptozoologie. In: Diedrich, Alena / Hoffmann, Julia / Penke Niels (Hrsg.): Archetypen. Artefakte. Komparatistische Beiträge zur kulturellen und literarischen Repräsentation von Tieren. Frankfurt am Main: Lang, 2013, S. 35-54.
- “Draugula”: The Draugr in Old Norse-Icelandic Saga Literature and His Relationship to the Post-Medieval Vampire Myth. In: Brodman, Barbara / Doan, James E. (Ed.): The Universal Vampire. Origins and Evolution of a Legend. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2013, S. 3-16.
- “Draugula”: The Draugr in Old Norse-Icelandic Saga Literature and His Relationship to the Post-Medieval Vampire Myth. In: Brodman, Barbara / Doan, James E. (Ed.): The Universal Vampire. Origins and Evolution of a Legend. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2013, S. 3-16.
- Von Caligari zu Bergman. Transkodierungen von gothic fiction und die Kinematographie des Phantastischen in Vargtimmen (Die Stunde des Wolfs). In: Penke, Niels (Hg.): Der skandinavische Horrorfilm. Kultur- und ästhetikgeschichtliche Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2012, S. 51-97.
- Nosferatus nordische Verwandtschaft. Die Erzählungen von vampirartigen Untoten in den Isländersagas und ihr gesamtgermanisch-europäischer Kontext. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 141 (2012), S. 2-36.
- Der Fall Götzen-Dämmerung. Germanisch-wagnersche Mythologeme im Spätwerk Friedrich Nietzsches. In: „Sang an Aegir“. Nordische Mythen um 1900. Hg. von Katja Schulz und Florian Heesch. Heidelberg: Winter, 2009 (Edda-Rezeption; 1), S.275-286.
- „Þeir Sigmundr fóru í hamina“. Die Werwolferzählung im 8. Kapitel der Völsunga saga. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 (2009), S.281-295.
- Sigurds magische Schachspiele. Abbau und Überwindung des Höfischen in der Sigurðar saga þögla. Mit Anmerkungen zur (Literatur-)Geschichte des Schachspiels. In: Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag. Hg. von Klaus von See und Julia Zernack. Heidelberg: Winter 2007.
- „Sigurd (Sigurðr)“. In: Schulz, Katja / Zernack, Julia (Hgg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Winter, 2019, S. 547-554
- „Völsungen“. In: Schulz, Katja / Zernack, Julia (Hgg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Winter, 2019, S. 649-653
- „Níðhǫggr“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Friedrich Rühs“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Tarnkappe“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Seeungeheuer“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Karl Helm“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Klaus von See“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Runenkunde“, in: Studienbibliographie zur Altnordistik (http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbibmed)
- „Eddadichtung“, in: Studienbibliographie zur Altnordistik (http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbibmed)
- „Vogelsprachenkundigkeit“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Naddoddr“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Schreckenshelm“, in: Germanische Altertumskunde Online
- „Zweikampf“, in: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begründet von Kurt Ranke. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich. Band 14, (2013), Sp. 1432-1437.
- Monstren in der altwestnordischen Mythologie und Heldensage (Würzburg 10.12.19)
- Germanien und Nordeuropa oder Das germanische Gespenst. Zur Begriffs- und Ideologiegeschichte von germanisch in den skandinavischen Sprachen und Kulturen (München 09.02.19)
- Týr, Fenrir, and the Brísingamen. Tales of Law, Crime, and Violence in Eddic Mythology and their Indo-European Subcontexts (Göttingen, 24.03.17)
- Fáfnirs Verwandlungen. Lindwürmer und (Flug-)Drachen in der altwestnordischen Heldenepik (Tübingen 18.01.17)
- Zwischen Kino, Comic und Computerspiel. Die Nibelungen in modernen Medien seit 1966 (Sankelmark 04.12.16)
- Sage ? Utopie ? Alptraum. Streifzüge durch die Geschichte des Nibelungenstoffs vom Mittelalter bis heute (Sankelmark 03.12.16)
- Svanhvít in den Wolfstälern. Die Chronotopologie des eddischen Wielandliedes und das ?rewriting? des Schwanjungfrauen-Mythos in der Erzählprosa des Codex Regius (Ohlstadt 18.06.16)
- Heroischer Vampirismus und schwarzmagische Hämatophilie. Zum Verzehr von Blut in der altnordischen Literatur (Ohlstadt 14.02.16)
- The Sorcerous Succubus from Samiland. Monstrous Womanhood and the Abject in the Snæfríðr episode of Haralds saga hárfagra (München 06.12.15)
- Swan White and the Huntsmen. The swan maiden motif in European folklore and its dark prelude in Norse fiction (Venedig 19.11.15)
- Walter Scott und die Sagaliteratur (Köln 30.09.15)
- Boddatafl und Zauberschachbretter. (Magische) Brettspiele in den Märchensagas. (München 01.02.2014)
- Wagnérisme, Keltizismus, Germanomanie. Die Wagner-Rezeption in Frankreich und Dänemark 1870-1900. (Kopenhagen 06.12.13)
- Hnefatafl, Fidchell, Tawlbwrdd. Die altwestnordische Brettspielkultur und ihre inselkeltischen Bezüge. (München 10.10.13)
- Die Antichristen. Satanistisch-‚neugermanische‘ Allianzen im Black Metal und ihre Wurzeln in Schwarzer Romantik, Wagnerianismus und (Vulgär-)Nietzscheanismus (Göttingen 06.06.13)
- Schwerttanz und (göttliche) Waffenträger in der Germania des Tacitus und auf mittelalterlichen Bilddenkmälern (Freiburg i. Br. 20.10.12)
- Die Rezeption der mittelalterlichen skandinavischen Literatur in Deutschland (Göttingen 13.07.12)
- Der Kraken. Ein maritimer Mythos und seine Vorgeschichte in der altnordischen Kryptozoologie (Göttingen 11.05.12)
- The board-game motif in Norse mythology (München 17.04.12)
- Das Goldzeitalter: Latinität und Fragmente eines griechisch-römischen Mythos in der Gylfaginning (München 07.10.11)
- Der monströse Heros, oder: Wenn der ungeheure Held zum Ungeheuer wird (Santiago de Compostela 09.09.11)
- Das Schlagballspiel der Wikinger. Modell einer Real- und Literaturgeschichte des knattleikr (Göttingen 01.10.10)
- John McKinnell: Meeting the other in Norse myth and legend. In: skandinavistik 36/2, 2008, S.167f.
- Jerry Määtä: Raketsommar. Science fiction i Sverige 1950–1968. In: skandinavistik 37/2, 2007, S.178f.
- Oliver Plessow: Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertesymbolik. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption. Münster: 2007. In: Das Mittelalter 15 (2010), S. 198-199.
- Margaret Clunies Ross: The Cambridge Introduction to the Old Norse-Icelandic Saga. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 142 (2013), S. 274-278.