Dipl.-Jur. Jonas Brodersen (geb. Lohstroh), B.A.

  • 1996 in Haselünne geboren
  • 2014 Abitur am Gymnasium Marianum Meppen
  • 2014 bis 2020 Studium der Rechtswissenschaften (Staatsexamen) an der Georg-August-Universität Göttingen (2016 bis 2019 gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes; im WS 2016/17 durch das Niedersachsenstipendium)
  • 2015 bis 2017 studentische Hilfskraft am Institut für Landwirtschaftsrecht der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2016 bis 2021 Studium der Geschichtswissenschaft und Rechtswissenschaften (2-Fächer-Bachelor) an der Georg-August-Universität Göttingen
  • August 2017: Praktikum bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt am Main
  • September 2018: Praktikum beim Bundesamt für Justiz in den Sachbereichen „Opferhilfe“ und „Entschädigungsverfahren nach dem StrRehaHomG“
  • 2020 Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung mit dem Schwerpunktbereich 1 (Grundlagen des Rechts) mit Arbeiten zur Geschichte des Tierschutzrechts und zur Römischen Rechtsgeschichte
  • 2021 Abschluss des Bachelorstudiums mit einer Arbeit zum Thema „Geschlechterverhältnisse in den Fragebögen zur Erforschung der Rechtsverhältnisse in den deutschen Kolonien“
  • Seit Februar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Landwirtschaftsrecht der Georg-August-Universität Göttingen

  • (Rechts-)Geschichte (insbes. der Neuzeit)
  • Tierschutzrecht
  • Agrarrecht

  • Arbeitstitel: „Tierschutzrecht im Nationalsozialismus"

  • Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht – Vereinigung für Agrar- und Umweltrecht e.V. (DGAR)
  • Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e.V.
  • Mitarbeit am Projekt „Alltag im Krieg“ (früher „Trug und Schein") mit der Freien Altenarbeit Göttingen (FAG) zur Transkription von Briefen aus dem Zweiten Weltkrieg


  • 16.10.2024 "Die deutsche Verfassung und der Tierschutz als Staatsziel“ gehalten an der Universität Santo Tomas in Bucaramanga, Kolumbien
  • 25.01.2024 "Organisierter Tierschutz und die Göttinger Behörden im Nationalsozialismus“ gehalten im Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen
  • 13.12.2023"NS-Tierschutzrecht in Ideologie und Gesellschaft“ gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Recht im Unrecht – Zeitgeschichte des Rechts in Diktatur und Demokratie“ an der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen
  • 25.08.2022 Vortrag über "Tierschutzrecht unter dem Nationalsozialismus", auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht beim DAV (ARGE Agrarrecht) in Lübeck
  • 07.09.2022 Gemeinsam mit Friederike Heise: "Industrialisierung der Landwirtschaft im Spannungsfeld zur Erhaltung des Familienbetriebes", gehalten an der Ryukoku-Universität in Kyoto
  • 27.-30.09.2021 Vortrag über "Tierschutz im Nationalsozialismus" im Forum für Tierzucht-, Tierschutz-, und Tierseuchenrecht auf dem Agrarrechtsseminar in Goslar

  • Die Novellierung des Bodenschutzrechts – aus Anlass der 12. Göttinger Gespräche zum Agrarrecht, in AUR 2024, S. 369-373
  • Wahrheit im Agrarrecht – Tagungsbericht zu den 11. Göttinger Gesprächen zum Agrarrecht, in: Agrrar- und Umweltrecht 2023, S. 91-95
  • Gemeinsam mit Heise, Friederike - Industrialisation of Agriculture in Opposition to the Maintenance of Familiy Farming - in: Kurumisawa, Yoshiki/ Bun, Motoharu (Hrsg.), Comparative Study on Legal Policy Toward a Sustainable Land Use - Germany, China and Japan, Tokio 2023, S. 55-73