We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

6. Workshop Harzgeologie 2023

14.-15.07.2023, Halle/S.

Das Fachgebiet Geodynamik des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt zur einer Vortrags- und Exkursionsveranstaltung zum Thema „Harzgeologie“ ein und setzt damit die Reihe von Workshops zu diesem Thema weiter fort.


Veranstaltungsort

Großer Hörsaal des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Universität Halle-Wittenberg, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle/Saale

Programm

14.7.2023 (Freitag) Vorträge und Poster (Beginn 14.00 Uhr)

15.7.2023 (Samstag) Exkursion, Beginn 8 Uhr, Ende 19.30 (Halle-Hauptbahnhof)

Bitte beachten: Route und Zeitplan der Exkursion wurden aktualisiert (s. unten)


Vorträge und Poster






 

Die Tabelle zeigt das aktuelle Vortrags-und Posterprogramm


Vorträge

(Vortragsdauer: 15+5, max. 20 Minuten; soweit möglich wird auf deutsch vorgetragen)

14:00

Begrüßung, Einführung

14:10

Linnemann et al.

The Harz Mountains (Germany) – Cadomia meets Avalonia and Baltica: U-Pb ages of detrital and magmatic zircon as a key for the decoding of Pangea´s central suture

14:30

Franke et al.

Variscan nappe tectonics in the Rhenohercynian belt  with news from the Harz Mountains

14:50

Stipp et al.

Tectonometamorphic development of the Eckergneis Complex (Harz Mountains, Germany 

15:10

Peacock & Leiss

Mud fluidisation during early Variscan deformation in the Harz Mountains, Germany

15:30

Hoffmann, Chr.

Submarine Rinnen in den Oberharzer Kulm - Grauwacken - das Klassifikationsschema der Lithofazies und die Goniatiten - Stratigraphie

15:50

Friedel et al.

Silurian arc-type magmatism in the Rhenohercynian Domain - first evidence in the Harz Mountains (Germany) and implications for Rheic ocean closure


Kaffeepause, Posterpräsentation*

16:50

Franzke et al

Die Geschichte des Nordrandes der Harzscholle - ein langer Leidensweg

17:10

Tanner, D.C.

Why were the Mesozoic strata of the Subhercynian Basin raised to vertical during Cretaceous inversion of the Harz Mts

17:30

Peacock et al.

Reasons why cross-sections can look different, with examples from the Harz Mountains and Rhenish Massif

17:50

Juch, D.

Zur östlichen Fortsetzung der subvariszischen tektonischen Strukturen des Rhenoherzynikums

18:10

Leiss & Peacock

The Variscan fold-and-thrust belt of the western Harz Mountains as part of a geothermal exploration strategy for the region of Göttingen

18:30

Semmler & Lorenz                           

FID GEO: Förderung von Open Science in den Geowissenschaften durch elektronisches Publizieren, Forschungsdaten und Digitalisierung

18:50

Ende


        Ab 20:00 Uhr gemeinsames Abendessen

*Poster

Abdelkhalek & Leiss

3D structural model of the Variscan fold-and-thrust-belt in the western Harz Mountains, Germany: implications for geothermal exploration

Walther et al.

Deep Electromagnetic Sounding for Mineral Exploration – Geologische Bewertung geophysikalischer Daten des Reallabors Oberharz

Schulze et al.

Virtual outcrop database for the Harz Mountains and surrounding areas

Lohmeier et al.

Tilkerode selenide-mineral occurrences – new research outcomes

Hoffmann & Gursky

 

 
Friedel et al.  

Deep-sea turbidite channels in the Rhenohercynian Basin – a new facies model and goniatite stratigraphy of the Culm greywackes in the NW Harz  Mountains (Upper Viséan, Central Germany)

The Variscan Eckergneiss complex (Harz Mts.) – a long distance journey of a Devonian metasedimentary unit of Baltic provenance




Termine, Anmeldung, Ansprechpartner, Kosten und Übernachtung


Termine:

·         Anmeldung zur Tagung und Exkursion bis 15.6.2023

·         Deadline für Kurzfassungen der Vorträge und Poster: 31. Mai 2023*

*Nachzügler wenden sich bitte schriftlich an chfriedel@gmx.de  


Anmeldung
:
Anmeldung zur Tagung und Exkursion und Zusendung der Kurzfassungen bitte an 
C.-H. Friedel (chfriedel@gmx.dechfriedel@gmx.net)

Ansprechpartner:
Dr. C-H. Friedel, Leipzig, Prof. Dr. M. Stipp, Halle, Dr. B. Leiss, Göttingen
michael.stipp@geo.uni-halle.debleiss1@gwdg.de 
  
Kosten:
10 € Unkostenbeitrag für die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung (Freitag) sind vor Ort zu bezahlen
die Kosten für die Exkursion (Samstag) werden je nach Teilnehmerzahl noch gesondert bekanntgegeben.

Übernachtung: 

z.B. Jugendherberge Halle
Große Steinstr. 60, 06108 Halle/Saale
Leitung: Mathias Große, Mara Häder
Tel. +49 345 2024716 halle@jugendherberge.de 


Publikation der Beiträge

Von allen Workshops sind Veröffentlichungen verfügbar. Auch dieses Mal ist eine Veröffentlichung vorgesehen. Inhaltlich sind Beiträge zur Geologie des Harzes und der angrenzenden Regionen willkommen. Die Beiträge können als Vortrag oder Poster präsentiert werden (Details s. unten). Die Exkursion führt uns von Lautenthal über den Allerzug bis nach Harzgerode und bietet Gelegenheit, neue geologische Befunde u.a. zur Genese chaotischer Gesteinsgefüge und zu Deckenbau und Stratigraphie vor Ort zu diskutieren. Wir würden uns freuen, sie zahlreich in Halle begrüßen zu können.

Die Beiträge zum Workshop einschließlich Exkursionsführer werden als Beiheft zum Hallleschen Jahrbuch für Geowissenschaften unter open access-Lizenz veröffentlicht. Die Beiträge können in englischer oder deutscher Sprache eingereicht werden. Die Kurzfassungen können bis ca. 6 Seiten umfassen (erweiterte  Kurzfassungen. Texte bitte als Word-Dateien einreichen: A4-Format, gängige Schriftarten verwenden, Schriftgröße 11, 1-zeilig. Farbige Abbildungen sind möglich. Die Poster sollten A0-Größe aufweisen.


Exkursion - Zeitplan und Stopps

aktualisierter Exkursionsplan

Start: 8.00 Uhr Abfahrt, Uni Campus Von Seckendorff-Platz
Ende: 19.30 Uhr Ankunft  Halle Hauptbahnhof, 
die reinen Fahrtzeiten sind gelb markiert

vor der Rückreise nach Halle Zwischenstopp am Bahnhof in Bad Harzburg, Ankunft dort ca. 18 Uhr  

Nr

Exk-punkt           

Thema

Führer

Zeit

Fahrtzeit


Halle-Selketal




1,20h

1

Klausberg, Unt Scheerenstieg

Herzynkalkblöcke variszische Scherkörper vs. Olistolithe

Friedel & Cunäus

09.20-10.30



Selketal-Harzgerode


 

0,20h

2

Harzgerode Schneckenberg

Cunäus et al.

10.50-

11.40




Harzgerode-Güntersberge

 

 

0,20h

3

Teichdamm Güntersberge

Friedel et al.

12.00-12.45



Güntersberge-Ifenkopf (B242)


 

 

1,00 h

4

Allerzug Ifenkopf,

Basis Kammquarzit

Neue Daten zur Strati-graphie und Tektonik

Franke W et al.

13.45-

14.45



Ifenkopf- Lautenthal



 

0,30 h

5

Geopfad Innerste/Lautenthal, (Bielstein, Sparenberg)

Merkmale variszischer  Überschiebungstektonik in devonischen Serien

Friedel & Leiss

15.30-17.00

 

 

Lautenthal-Bad Harzburg

Zwischenstopp
Bahnhof Bad Harzburg


ca. 18.00

0,30 h

 

Bad Harzburg-Halle Hauptbhf.

 

 

 

1,30 h

 

Ankunft

 

 

ca. 19.30



Bahnverbindungen, Samstag, 15.07.2023

Es ist vorgesehen, vor der Rückfahrt nach Halle den Bahnhof der Deutschen Bahn in Bad Harzburg anzufahren (Ankunft spätestens 18.00 Uhr). Am Ende der Rückreise wird direkt der Hauptbahnhof in Halle/Saale angefahren (Ankunft ca. 19.30 Uhr).

Weiterhin besteht die Möglichkeit, vom letzten Aufschluss per Uni-Bus nach Göttingen zum Hauptbahnhof mitgenommen zu werden (Ankunft ca. 18.30 Uhr, spätestens 19.00 Uhr). Hierfür ist unbedingt eine Reservierung bei Bernd Leiss nötig!

Ab Bad Harzburg bestehen folgende Bahnverbindungen:

  • nach Hannover: ab 18:45 - 20:10 Uhr

  • nach Braunschweig: ab 18:48 - 19.35 Uhr

  • nach Göttingen: ab  18:22 - 19:46, ab 18:48 - 21:00 Uhr

Ab Göttingen-Hauptbahnhof  (Bus der Uni-Göttingen, Anmeldung bei B. Leiss erforderlich, s.o.)

  • nach Frankfurt/Main: ab  19:16 - 21:44, ab 19:52 - 22:03 Uhr

Die Variante über Göttingen ist vor allem für diejenigen interessant, die nach Frankfurt/Main wollen. Alle anderen Zielorte (z.B. Richtung Berlin, Dresden, Erfurt) sind trotz späterer Ankunft besser von Halle aus erreichbar.

Ab Halle-Hauptbahnhof bestehen folgende Bahnverbindungen:
  • nach Berlin/Hbf.: ab 19:53 - 21:53, ab 20:22 - 21:53 Uhr

  • nach Frankfurt/Main via Erfurt: ab 20.18 - (20:50, Erfurt) - 22.59 Uhr

  • nach Dresden:  ab 19:55 - 21:38 Uhr