Projekttext:
Das Projektvorhaben zielt auf die Erforschung der konsumseitigen Potenziale heimischer Leguminosenarten und die daraus resultierenden Umweltauswirkungen und entwickelt Strategien, die anschlussfähig an bestehende Ernährungspraktiken sind und zu einer Reduktion von Umweltbelastungen führen. Im Rahmen des Projektes werden insbesondere folgende Aspekte zur Förderung einer leguminosenreichen Ernährung aufgegriffen und zielgruppenorientiert angegangen:
- Identifikation zielgruppenspezifischer Treiber und Barrieren des Leguminosenkonsums,
- Abbau von zielgruppenspezifischen Konsumbarrieren,
- Stärkung der Alltagspraktikabilität einer leguminosenreichen Ernährung,
- Maßnahmen zur Erhöhung der Probierbereitschaft und Ermöglichung von Konsumerfahrungen,
- Ausschöpfung sensorischer Potenziale,
- Verbesserung des Kenntnisstands zu Umweltauswirkungen von Leguminosen,
- Entwicklung effektiver Vermarktungsstrategien und innovativer Ansätze zur zielgruppenspezifischen Verbraucherkommunikation. Das Projekt StrahL fokussiert insbesondere eine Stärkung des Leguminosenkonsums beim häuslichen Verzehr, mit möglichen Spill-overs zum Außer-Haus-Konsum. Aus dem Projekt resultieren spezifische Erkenntnisse für Lebensmittelunternehmen, den Lebensmittelhandel, die Ernährungsberatung, politische Entscheidungsträger*innen und für Endverbraucher*innen.
Projektpartner:
Laufzeit:
Beginn: 1.10.2023 | Ende: 30.9.2026
Förderkennzeichen:
2822EPS019
Förderung: