Aufsätze
- Arnold, Silvia
Die Haftung von Landwirten bei Auskreuzung von gentechnisch veränderten Organismen im Nachbarrecht, NuR 2006, S. 15-22.
» ILR, Signatur 60, 19
- Becker-Schwarze, Kathrin
Umweltrecht und Gentechnik, ZUR 1999, S. 2.
- Böhner, Maria
Wissenschaft, Ethik, Recht und Politik - Die Quadratur der Gentechnik in Deutschland, StoffR 2005, S. 162- 171.
- Bergfeld, Katarina/ Lang, Joachim
Zur Vereinbarkeit des novellierten Gentechnikgesetzes mit dem Verfassungs- und Europarecht, AUR 2006, S. 301-310.
- Brandt, Edmund/ Heck, Andreas
Rechtliche Rahmenbedingungen für Aktivitäten in den Bereichen Pflanzenproduktion/ Grüne Gen-technik, Nachwachsende Rohstoffe/ Energiegewin-nung im ländlichen Raum sowie Tierproduktion – unter besonderer Berücksichtigung des Umwelt-, Energie- und Agrarrechts, im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“, 2005.
- Brinkmann, Elke/ Niemeyer, Sabine/ Smola, Astrid
Neue Regelungen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge nach Gefahrstoffverordnung, Biostoffverordnung und Gentechniksicherheitsverordnung, ZblArbeitsmed 2005, S. 237- 244.
- Buchwaldt, Ekkehard
Die künftige Produkthaftung für landwirtschaftliche Naturprodukte und Jagderzeugnisse, ZLR 1999, S. 417-435.
- Buck, Matthias
Das Cartagena Protokoll über Biologische Sicher-heit in seiner Bedeutung für das Verhältnis zwi-schen Umweltvölkerrecht und Welthandelsrecht, ZUR 2000, S. 319-330.
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Das Gentechnikgesetz: Entwicklung des Gentech-nikrechts bis heute und Perspektiven für seine Fortentwicklung, in: Neue Landwirtschaft, Briefe zum Agrarrecht (NL-BzAR) 1/2007, S. 2-9.
- Burchadi, Jan-Erik
Die Novellierung des Gentechnikrechts, ZUR 2009, S. 9-15
- Calliess, Christian
Die grüne Gentechnik zwischen Nutzung und Haftung - Zugleich eine Einführung in eines der Themen der Tagung, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.
- Calliess, Christian/ Korte, Stefan
Das neue Recht der Grünen Gentechnik im europäischen Verwaltungsverbund, Institut für Völkerrecht der Universität Göttingen, Abteilung Europarecht - Göttinger Online-Beiträge zum Europarecht, Nr. 17, S. 1-17.
- dies.
Das neue Recht der Grünen Gentechnik im europäischen Verwaltungsverbund – Zur Verzahnung staatlicher und europäischer Risikovorsorge im Kontext von Regulierung und Selbstregulierung, DÖV 2006, S. 10-22.
- Casper, Johannes
Zur Vergemeinschaftung von Verwaltungsverfahren am Beispiel von Gentechnik- und reformiertem Le-bensmittelrecht, DVBl. 2004, S. 1437-1447.
- Chotjewitz, Iwan
Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Richtlinien über die absichtliche Freisetzung genetisch verän-derter Organismen in die Umwelt, ZUR 2003, S. 270-273.
- ders.
Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Richtlinien über die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in der Umwelt, ZUR 2003, S. 270-273.
» ILR, Signatur 60, 26
- Cremer, Wolfram
Freihandel versus Gesundheits- und Verbraucher-schutz, ZEus 2004, S. 579-604.
- Damm, Reinhard
Das Beweisrecht des Gentechnikgesetzes, NuR 1992, S. 1-8.
- Dederer, Hans-Georg
Neues von der Gentechnik, ZLR 2005, S. 307-330.
- Dolde, Tobias
Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts, ZRP 2005, S. 25-29.
- ders.
Das neue Gentechnikgesetz, NVwZ 2005, S. 253-257.
- ders.
Haftungsrisiken für Landwirte aufgrund der Koexistenz konventioneller Landwirtschaft mit benachbarten transgenen Kulturen?, NuR 2004, S. 219-222.
» ILR, Signatur 60, 19
- Drescher, Rolf-Dieter
Jurassic Park – Made in Germany? Eine Anmer-kung zum Gentechnikrecht aus Anlass der Novel-lierung des Gentechnikgesetzes., ZUR 1994, S. 289 – 299.
- Ensthaler, Jürgen/ Zech, Herbert
Stoffschutz bei gentechnischen Patenten, GRUR 2006, S. 529- 536.
- Fisahn, Andreas
Beschleunigung und der Schadensbegriff im Gentechnikrecht, NuR 2004, S. 145-150.
» ILR, Signatur 60, 19
- Friedrich, Jörg
Die Markteinführung genetisch veränderter Le-bensmittel durch Pollenflug, NVwZ 2001, S. 1129-1130.
- Fritsch, Klaus/ Haverkamp, Kristina
Das neue Gentechnikrecht der Bunderepublik Deutschland, BB Beilage 31 (1990), S. 1-20.
- Führ, Martin
Das bundesdeutsche Gentechnikgesetz, DVBl. 1991, S. 559- 567.
- Girnau, Marcus
Die neuen Regelungen zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von gentechnisch veränderten Lebensmitteln (Verordnung (EG) Nr. 1829/ 2003 und 1830/ 2003), ZLR 3/ 2004, S. 343- 359.
- Glas, Ingo
Die Haftung der Landwirtschaft im Kontext des Pachtrechts und Gesellschaftsrechts, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.
- Godt, Christine
Rückabwicklung von Inverkehrbringensgenehmi-gungen und Haftung für gentechnische Produkte, NJW 2001, S. 1167 – 1173.
- Großekathöfer, David
Das neue Haftungsrecht im Gentechnikgesetz, NL-BzAR 2004, S. 110-115.
» ILR, Signatur 60, 27
- Haedicke, Maximilian
Die Harmonisierung von Patent- und Sortenschutz im Gesetz zur Umsetzung der Biotechnologie-Richtlinie, MittdtschPatAnw 2005, S. 241- 246.
- Hartmannsberger, Roland
Das Eckpunktepapier zur weiteren Novellierung des Gentechnikrechts vom 28. Februar 2007 - (notwendige) Änderungen der Haftung für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, DVBl. 2007, S. 726 - 732.
- Härtel, Ines
Agrrarecht im Paradigmenwechsel: Grüne Gentechnik, Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.
- dies.
Grüne Gentechnik vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juli 2006, Nr. 159, Natur und Wissenschaft, Seite N 2.
- dies.
Das Agrogentechnikrecht auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene, erscheint in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Forum für interdisziplinäre Forschung, Tagung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht, zur "Agrogentechnik im ländlichen Raum - Potentiale, Konflikte und Perspektiven", Dettelbach 2006.
- Hasskarl, Horst/ Ostertag, Alice
Aufklärung und rechtliche Problematik bei der Gendiagnostik, GTR 2005, S. 9-12.
- Helmschrott, Ursula
Das neue Gentechnikgesetz vom 1. April 2008 - Ein effektiver Beitrag zur Beförderung der Anwendung der Gentechnik in Deutschland?, DVBl. 2009, S. 348 – 354.
- Heublein, Dieter
Nulltoleranz oder Schwellenwerte – der Ermes-sensspielraum beim Umgang mit Saat- und Ernte-gut, das in Spuren genetisch veränderte Organismen enthält, NuR 2002, S. 719-723.
- Heugel, Michael
Landwirtschaft und das neue Umweltschadens-recht, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Bar-bara (Hrsg.): Neue Haftungsrisiken in der Landwirt-schaft: Gentechnik, Lebens- und Futtermittelrecht, Umweltschadenrecht, Baden-Baden 2007, S. 113-124; außerdem Beilage I/2007 AUR, S.33-37.
- Ittershagen, Martin/ Runge, Tobias
Die europäischen Vorschriften zur Zulassung und Kennzeichnung genetisch veränderter Produkte und die Vorschläge zu ihrer Reform, NVzW 2003, S. 549-557.
- Jarass, Hans D.
Die Vorgaben des Europäischen Gentechnikrechts für das deutsche Recht, NuR 1991, S. 49 – 56.
- Jörgensen, Meike/ Winter, Gerd
Rechtliche Probleme der Freisetzung von gentech-nisch veränderten Organismen, ZUR 1996, S. 293 – 299.
- Kamann, Hans-Georg/ Tegel, Christoph M.
Nationale Handlungsspielräume im Gentechnik-Genehmigungsverfahren, NVwZ 2001, S. 44 – 46.
- Kaufmann, Marcel
Haftung nach der Novellierung der Grünen Gentechnik, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.
- Kniesel, Michael/ Müllensiefen, Wolfgang
Die Entwicklung des Gentechnikrechts seit der Novellierung 1993, NJW 1999, S. 2564-2572.
- Kohler, Jürgen
Schadensersatz in den Fällen des § 36a Gentechnikgesetz, NuR 2005, S. 566-575.
» ILR, Signatur 60, 19
- Laser, Hans-Dieter
Ausbringung von gentechnisch veränderten Organismen und Pflanzen auf gemeindeeigenen Grundstücken, KommunalPraxis BY 2005, S. 384 - 384.
- Leifer, Christoph
Der Richtlinienentwurf zur Umwelthaftung: interna-tionaler Kontext, Entstehung und öffentlich-rechtliche Dimension, NuR 2003, S. 598-605.
- Lell,Otmar
Die neue Kennzeichnungspflicht für gentechnisch hergestellte Lebensmittel - ein Verstoß gegen Welthandelsrecht?, EuZW 2004, S. 108-112.
- Leskien, Dan
Gentechnologie und Patentrecht, ZUR 1996, S. 299 – 306.
- Linke, Tobias
Nochmals - Zufallssauskreuzungen und Gentech-nikgesetz (GentTG), NuR 2003, S. 154-160.
- ders.
Der praktische Fall: „Es ist keine Kunst, sich vom günstigen Wind treiben zu lassen“, Verwaltungs-rundschau 10/2004, S. 349-358.
- Mecklenburg, Wilhelm
Zur Störfallbewältigung im Gentechnikrecht - Aussaat von mit gentechnisch veränderten Organismen verunreinigtem Saatgut, NuR 2006, S. 229 - 233.
- Müller-Terpitz, Ralf
„Genraps-Bauer wider Willen“, NVwZ 2001, S. 46 – 48.
- Neutze, Sebastian
Die Haftung für Einträge gentechnisch veränderter Organismen nach § 36a GenTG, AUR 2008, 193-199.
- Neubert, Jens/ Wollenteit, Ulrich/ Gebauer, Jochen
Zum Verhältnis von Informationsfreiheit und Betriebsgeheimnisschutz im Gentechnikrecht, ZUR 2005, S. 424-425.
» ILR, Signatur 60, 26
- Nies, Volkmar
Neue Gesetzgebung und Rechtsprechung im Agrarumweltrecht, AUR 2007, S. 177- 186.
- Nöh, Ingrid
Erfahrungen des Umweltbundesamtes (UBA) beim Vollzug des Gentechnikgesetztes bzw. der EU Richtlinie 90/220/EWG, ZUR 1999, S. 12 – 15.
- Norer, Roland
„Gentechnikfreie Zonen“ in Österreich, RdU 2006, 187 – 195.
- Nowotny, Daniela/ Reinl, Anton
Gentechnikrecht, in: Roland Norer (Hrsg.) Handbuch des Agrarrechts, 2005, S. 283 – 304.
- Oppermann, Thomas
Gefährliche Stoffe, Biotechnologie, Gentechnik, in: Oppermann, Europarecht, Rn. 45 ff., 3. Auflage, München 2005.
» ILR, Signatur 32, 310.
- Oppermann, Thomas/ Palme, Christoph
Nationaler Naturschutz und Europäisches Gentechnikrecht, NuR 2006, S. 76-79.
» ILR, Signatur 60, 19
- Palme, Christoph
Zur Verfassungsmäßigkeit des neuen Gentechnikgesetzes, UPR 2005, S. 164-171.
» ILR, Signatur 60, 21
- ders.
Novelle zur Grünen Gentechnik, ZUR 2005, S. 119-129.
» ILR, Signatur 60, 26
- ders.
Staatshaftung wegen Nichtumsetzung des europäischen Gentechnikrechts, EuZW 2005, S. 109-112.
- ders.
Das neue Gentechnik-Gesetz, NVwZ 2005, S. 253-257.
- ders.
Das Urteil des Europäischen Gerichts zum oberösterreichischen Gentechnikverbotsgesetz, StoffR 2005, S. 222-224.
- ders./ Schumacher, Jochen
Die Regelungen zur FFH Verträglichkeitsprüfung bei Freisetzung oder Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen in § 34a BNatSchG, NuR 2007, S. 16-22.
» ILR, Signatur 60, 19
- ders./ Schlee, Matthias/ Schumacher, Jochen
Das neue Recht der Grünen Gentechnik - Europarechtliche Vorgaben und fachliche Praxis, EurUP 2004, S. 170-183.
- Prévost, Denise
Opening Pandora's Box: The Panel's Findings in the EC-Biotech Products Dispute, Legal Issues of Economic Integration 34 (2007), S. 67 - 107.
- Reese, Moritz
Die grüne Gentechnik in der Novellierung des Gentechnikrechts, EurUP 2004, S. 184 - 191.
- Rehbinder, Eckard
Koexistenz und Haftung im Gentechnikrecht in rechtsvergleichender Sicht, NuR 2007, S. 115-122.
» ILR, Signatur 60, 19
- ders.
Das Konzept des anlagen- und produktbezogenen EG-Gentechnikrechts – die Freisetzungsrichtlinie und die Novel Foods-Verordnung, ZUR 1999, S. 6 – 12.
- Reinhardt, Michael
Materielle Entscheidungsbefugnisse im Gentechnikrecht, NVwZ 2003, S. 1446 - 1452.
- Rhodes, Catherine
Four Key Roles for Regulation of Biotechnology: Are They Being Fulfilled at the International Level?
- Riesenkampff, Phillipp
Kosten für Vorsorgemaßnahmen beim gentechnischen Freilandanbau, ZLR 2004, S. 368 - 381.
- Rivera-Torres, Olivette
The Biosafety Protocol and the WTO.
- Roller, Gerhard
Die Genehmigung zum Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Produkte und ihre Anpassung an Änderungen des Standes der Wissenschaft, ZUR 2005, S. 113-119.
» ILR, Signatur 60, 26
- Roller, Gerhard/ Jülich, Ralf
Die Überwachung gentechischer Freisetzungen, ZUR 1996, S. 74 – 80.
- Ronellenfitsch, Michael
Die Entwicklung des Gentechnikrechts, 1. Teil, Verwaltungsarchiv 2002, S. 296 - 314.
- Rutz, Annette
Europäischer Verbraucherschutz - Grüne Gentechnik und Haftung, Göttinger Online- Beiträge zum Europarecht Nr. 41, 2006.
- Sander, Gerald G.
Gentechnik in der Landwirtschaft - Hintergründe, europarechtlicher Rahmen und Novellierung des deutschen Gentechnikrechts, AUR 2008, S. 162-166.
- ders./ Sasdi, Andreas
Welthandelsrecht und "grüne" Gentechnik - Eine transatlantische Auseinandersetzung vor den Streitbeilegungsorganen der WTO, EuZW 2006, S. 140-144.
- Schauzu, Marianne
Risiken und Chancen der Gentechnik für die Le-bensmittelherstellung, ZUR 1999, S. 3–6.
- Scherzberg, Arno
Risikomanagement vor der WTO, ZUR 2005, S. 1-8.
» ILR, Signatur 60, 26
- Schlacke, Sabine
Der Gesetzentwurf zur Durchführung von EG-Verordnungen zu gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln, ZLR 2004, S. 161- 178.
- Schmidt-Eriksen, Christoph
Von Irrungen und Wirrungen im Gentechnikrecht, NuR 2001, S. 492 - 498.
- Schmieder, Sandra
Die Neuregelung der Folgen von Auskreuzungen im Gentechnikrecht, UPR 2005, S. 49-55.
» ILR, Signatur 60, 21
- Schott, Markus
Gentechnologie in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion nach Inkrafttreten des neuen Gentechnikgesetzes, ZschR 2004, 435 - 477.
- Schubert, Gernot
Paradigmenwechsel im Gentechnikrecht? Die neu-en EU-Verordnungen zur Gentechnik, GenTechnik & Recht, 2003, S. 47 – 54.
- Schumacher, Jochen/ Palme, Christoph
Die Regelung zur FFH Verträglichkeitsprüfung bei Freisetzung oder Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen in § 34 a BNatSchG, NuR 2007, S. 16 - 22.
- Simon, Jürgen/ Weyer, Anne
Die Novellierung des Gentechnikgesetzes, NJW 1994, S. 759- 766.
- Sons, Jörg
Versicherbarkeit von Umwelthaftungsrisiken in der Landwirtschaft, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.
- Steinmann, Arthur/ Starck, Lutz
Die Verabschiedung des ,,Biossafety-Protokolls''- Handelsregelungen im Umweltgewand ?, NUR 200, S. 367- 373.
- Stöckl, Lorenz
Die Gentechnik und die Koexistenzfrage: Zivilrechtliche Haftungsregelungen, ZUR 2003, S. 274 - 279.
- ders.
Das Verhältnis multilateraler Umweltschutzabkom-men zum WTO-Recht, dargestellt am Beispiel des Biosafety Protocol, Aussenwirtschaft 2001, S. 327 – 357.
- Stoll, Peter-Tobias
Die Landwirtschaft in der Welthandelsorganisation, in: Callies, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.): Jahrbuch des Agrarrechts, Band VII, Baden-Baden 2006, S. 121 - 152.
- Stoll, Peter-Tobias
(K)eine Atempause im transatlantischen Gentechnikstreit - Das EC Biotech-Panel der WTO, EuZW 2007 Heft 15 S. 471 f.
- Streinz, Rudolf
Das neue Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch vor dem Hintergrund des Verbraucherschutzes, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007. S. 47 - 77.
- Thiele, Dominic
Die neue europäische Kennzeichnungspflicht für genetisch veränderte Lebensmittel auf dem Prüfstand des Welthandelsrechts, EuR 2004, S. 794-809.
- Trips- Herbert, Roman
Informationsfreiheit und Geheimnisschutz im Umweltinformations- und Gentechnikrecht, StoffR 2005, S. 162-171.
- Vogt, Markus
GenEthik: Ethnische Orientierung im Konflikt um Grüne Gentechnik, in: Schriftenreihe der Katholischen Landvolkbewegung zu zeitgemäßen Themen, Heft 5/2005.
- Vondran, Ines
Gentechnik, vornehmlich im nicht-menschlichen Bereich – was kann und was sollte das Recht regeln?, ZUR 2000, S. 294 – 296.
- Wagner, Gerhard
Nachbarhaftung für Gentechnische Immissionen, VersR 2007, 1017 - 1034.
- Wegener, Bernhard W.
Das neue deutsche Gentechnikrecht in der Landwirtschaft - Zur Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben in Deutschland, in: Calliess, Christian/ Härtel, Ines/ Veit, Barbara (Hrsg.), Neue Haftungsrisiken in der Landwirtschaft: Gentechnik, Lebensmittel- und Futtermittelrecht, Umweltschadensrecht, Baden-Baden 2007.
- Wellkamp, Ludger
Haftung in der Gentechnologie, NuR 2001, S. 188 - 193.
- Werner, Armin/ Kniel, Bärbel/ Berg, Udo
Die Neue Gentechnik - Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit - Sind diese Regeln in der Praxis anwendbar ? , LMuR 2004, S. 1 -13
- Winham, Gilbert R.
International regime conflict in trade and environment: the Biosaftey Protocol and the WTO, World Trade Review 2003, S. 131-155.
- Winkler, Daniela
Implikation des „Biotech“-Verfahrens für den Euro-päischen Koexistenzschutz, EuR 2007, S. 390 – 405.
- Winter, Gerd
Das Inverkehrbringen von unerkannten gentechnisch veränderten Organismen - ein Problem? Ein gelöstes Problem?, NVwZ 2005, S. 1133-1136.
- ders.
Naturschutz bei der Freisetzungsgenehmigung für gentechnisch verändertes Saatgut, ZUR 2006, S. 456 - 464.
- ders.
Naturschutz bei der Ausbringung von gentechnisch veränderten Organismen – Teil 1, NuR 2007, S. 571 – 587.
- ders.
Naturschutz bei der Ausbringung von gentechnisch veränderten Organismen – Teil 2, NuR 2007, S. 635 – 641.
- Wolfers, Benedikt/ Kaufmann, Marcel
Grüne Gentechnik: Koexistenz und Haftung, ZUR 2004, S. 321-329.
» ILR, Signatur 60, 26
- Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Transregionale, Zeitung der gentechnikfreien Regionen Europas.