Skandinavistische bzw. skandinavistisch-komparatistische Dissertationen und Habilitationsschriften der Georg-August-Universität Göttingen (seit 1990)


  • Antje Helbing: Schillerrezeption in Dänemark. 2013

    • Irene Kupferschmied: Die altnordischen Marienmirakel.2013

      • Stefan Buntrock: "Und es schrie aus den Wunden". Untersuchungen zum Schmerzphänomen und der Sprache des Schmerzes in den Íslendinga-, Konunga- und Byskupasögur sowie der Sturlunga saga. Online Resource (288 S., 1.746 KB). : Ill., graph. Darst.Hochschulschrift: Göttingen, Univ., Diss., 2004

      • Heinrich Detering: Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Göttingen: Wallstein, 1994. 458 S., ISBN 3-89244-070-0 [u.a. über H. C. Andersen und Herman Bang].- Dass.: Durchgesehene und mit einer Nachbemerkung versehene Studienausgabe. Göttingen:Wallstein, 2002. 432 S., ISBN 3-89244-617-2 [Habilschr.].

      • Joachim Grage: Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 (Palaestra; Bd. 311). 331 S., geb., ISBN 3-525-20584-8 [Phil. Diss.].

      • Claudia Gremler: "Fern im dänischen Norden ein Bruder": Thomas Mann und Herman Bang. Eine literarische Spurensuche. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 (Palaestra; Bd. 320). 366 S., geb., ISBN 3-525-20593-7 [Phil. Diss.].

      • Wilhelm Heizmann: Das altisländische Marienleben. Teil I: Historisch-philologische Studien. Teil II: Edition der drei Redaktionen nach den Handschriften. Habilschr. Göttingen 1992 [masch].

      • Ingolf Kaspar: Minimalismus und Groteske im Kontext der postmodernen Informationskultur: ästhetische Experimente in der norwegischen und isländischen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Lang, 2001 (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik; Bd. 49). 340 S., ISBN: 3-631-38493-9 [Phil. Diss.].

      • Ute Klünder: „Ich werde ein großes Kunstwerk schaffen...“. Eine Untersuchung zum literarischen Grenzgängertum der zweisprachigen Autorin Isak Dinesen / Karen Blixen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 (Palaestra; Bd. 310). 424 S., ISBN 3-525-20583-X [Phil. Diss.].

      • Lena Kühne: Verfremdung der Gesellschaftsdramen Henrik Ibsens in Parodien und verwandten Rezeptionsformen im deutschen und skandinavischen Sprachraum. Wien: Edition Praesens 2004 (Wiener Studien zur Skandinavistik; Bd. 10). 304 S., ISBN 3-7069-0226-5 [Phil. Diss.].

      • Lutz Rühling: Die Abwehr des Ennui. Modernität und Moderne im lyrischen Werk Gustaf Frödings. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990 (Palaestra; Bd. 292). 259 S., ISBN 3-525-20565-1 [Phil. Diss.].

      • Lutz Rühling: Opfergänge der Vernunft. Zur Konstruktion von metaphysischem Sinn in Texten der skandinavischen Literaturen vom Barock bis zur Postmoderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 (Palaestra; Bd. 316). 395 S., geb., ISBN 3-525-20589-9 [Habilschr.].

      • Ulrike-Christine Sander: Ichverlust und fiktionaler Selbstentwurf. Die Romane Lars Gustafssons. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998 (Palaestra; Bd. 305). 424 S., ISBN 3-525-20578-3 [Phil. Diss.].

      • Jens Eike Schnall: Didaktische Absichten und Vermittlungsstrategien im altnorwegischen „Königsspiegel“ (Konungs skuggsjá). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 (Palaestra; Bd. 307). 282 S., ISBN 3-525-20580-5 [Phil. Diss.].

      • Stefanie von Schnurbein: Krisen der Männlichkeit. Schreiben und Geschlechterdiskurs in skandinavischen Romanen seit 1890. Göttingen: Wallstein, 2001 (Europäische Literaturen und internationale Prozesse; Bd. 4). 395 S., ISBN 3-89244-441-2 [Habilschr.].

      • Sabine Strümper-Krobb: Impressionistische Erzählverfahren im Spiegel der Übersetzung. Zu deutschen Übersetzungen von Prosawerken Jens Peter Jacobsens zwischen 1877 und 1912. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997 (Palaestra; Bd. 300). 194 S., ISBN 3-525-20566-X [Phil. Diss.].

      • Astrid Surmatz: Pippi Långstrump als Paradigma. Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext. Tübingen 2005 (Beiträge zur nordischen Philologie ; Bd. 34). XIV, 617 S., ISBN 3-7720-3097-1 [Phil. Diss.].

      • Matthias Teichert: Von der Heldensage zum Heroenmythos: Vergleichende Studien zur Mythisierung der nordischen Nibelungensage im 13. und 19./20. Jahrhundert
        Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008 (Skandinavistische Arbeiten; 24) , [Zugl.: Diss. Univ. Tübingen 2006]. mehr...

      • Kirsten Wechsel: Grenzüberschreitungen zwischen Realität und Fiktion. Engagierte Ästhetik bei Inger Christensen und Kjartan Fløgstad. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 (Palaestra; Bd. 314). 284 S., geb., ISBN 3-525-20587-8 [Phil. Diss.].