- Myo Min Aung (2020): Development of Particleboards with Umbrella tree wood (Musanga cecropioides) and Cacao pruning (Theobroma cacao) compared with reference Spruce (Picea abies) using different binder systems
- Dirk Nienaber (2020): Entwicklung von Spanplatten mittels eines rapsproteinbasierten Bindemittels
- Alexandra Schermer (2020): Einsatz diverser Additive zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften von popcornbasierten Verbundwerkstoffen
- Jean Lawrence Tene Tayo (2020): Use of Hardwood Species (Robinia pseudoacacia) from Short-rotation Palnatation as Raw Material for Particle Development
- Julian Haerkötter (2019): Entwicklung von Holzfaserdämmstoffen mittels Heißluft-/Heißdampfverfahren unter Verwendung eines neuartigen Rapsproteinbindemittels
- Pascal Schmidt (2019): Blutalbumin gebundene Spanplatten aus geringwertigen Laubholzsortimenten
- Theresa Faust (2019): Verwendung proteinhaltiger Bindemittel zur Herstellung von Faserplatten im Labormaßstab
- Sepide Hamati (2018): Comparison between Particle Boards bonded with an innovative Blood Albumin adhesive, a Urea Formaldehyde Resin and blends thereof
- Jan Hendrik Lorenz (2018): Modifizierung von Aminoplastharzen durch funktionelle Aminosilane zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen im Heißluft-Heißdampf-Verfahren
- Tobias Krenn (2018): Modifizierung von Aminoplastharzen durch funktionelle Aminosilane zur Herstellung von MDF
- Wilke Pannbacker (2018): Untersuchungen mit einem Prototyp zur optischen 3D-Spangeometriebestimmung - Erste Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Praxis
- Florian Freundt (2018): Prozessanalyse/-optimierung mittels eines optischen 3D-Spanmessverfahrens in der industriellen Spanherstellung
- Sven Wottke (2018): Entwicklung von innovativen Dämmstoffen auf Basis von expandierten Maispartikeln
- Kolja Ostendorf (2018): Entwicklung von Laborspanplatten unter Verwendung von emissionsarmen Aminoplasten und Silanen
- Long Long (2018): Materialanalyse und Herstellung von Naturfaserverstärkten Kunststoffen auf Acrylatbasis
- Christina Büttner (2017): Einsatz des Holzes von Sequoiadendron giganteum zur Spanplattenherstellung
- Anne Charlotte Schulz (2017): Einsatz von emissionsarmen Aminoplasten und Isocyanat zur Herstellung von dreischichtigen Spanplatten aus unterschiedlichen Laubhölzern
- Marcus Cordier: Untersuchung an geringwertigen Laubholzsortimenten zur Entwicklung von Spanplatten
- Miriam Frank (2016): Entwicklung von Pressteilen aus expandierten Getreideschrott für den Automotive-Bereich.
- Travolta Achale (2015): Quality Improvement of low Formaldehyde emitting particleboards and Medium density fiberboards (MDF) from beech wood.
- Jan-Hendrik Saltz (2015): Entwicklung eines Bindemittels auf Basis von tierischen Albuminproteinen zur Holzwerkstoffherstellung.
- Jonas Siebert (2014): Untersuchungen zu neuen Mediatoren im Laccase-Mediator-System.
- Johanna Frank (2014): Untersuchung zum Laccase-Mediator-System und zur Laccaseimmobilisierung bei der Herstellung von Mitteldichten Faserplatten.
- Markus Baumann (2014): Untersuchungen neuer Mediatoren im Laccase-Mediator-System zur Herstellung von bindemittelfreien MDF.
- Patrik Reuter (2013): Zur Verwendung von Weichlaubhölzern zur Herstellung dreischichtiger Unoriented Strand Boards.
- Marc Pauli (2013): Entwicklung von Verbundwerkstoffen auf der Basis von expandierten Stärkekörnern zur Wärmedämmzwecken.
- Alexander Kirsch (2012): Herstellung enzymatisch gebundener Holzfaserdämmstoffe mittels Laccase-Mediator-Systemen (LMS) im Trockenverfahren.
- Moira Burnett (2012): Entwicklung von Kernlagen aus Popcorn zur Herstellung von leichten Sandwichplatten.
- Kira Matthias (2012): „Herstellung von Unoriented Strand Boards (USB) und Spanplatten aus Birke (Betula pendula), Weide (Salix alba) und Kiefer (Pinus sylvestris)“.
- Tim Schepanek (2012): „Nutzung von Weichlaubhölzern für die Herstellung von Unoriented Strand Boards“.
- Christoph Schennen (2012): „Zur Entwicklung von innovativen Dämmstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe“.
- Horst-Christian Rieche (2011): Herstellung von „leichten“ Spanplatten für den konstruktiven Einsatz unter Verwendung alternativer Rohstoffe.
- Carola Link (2010): Zum Einfluss der anteiligen Verwendung von Rinden auf die physikalisch-technologischen so wie chemischen Eigenschaften von dreischichtigen Spanplatten.
- Kim Krause (2010): Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung – Verwendung von Kronen- und Stammholz der Baumart Eiche zur Herstellung von dreischichtigen Spanplatten.
- Cornelius Abel (2010): Fertigung von "Unoriented Strand Boards" (USB) im Technikumsmaßstab.
- Natalie Dürr (2010): Verwendung von rohdichtereduzierten Verbundwerkstoffen unter der Verwendung von Popcorn und Holzspänen.
- Sara Himmel (2009): Identifizierung geeigneter Methoden für die industrielle Produktion Harnstoff-Formaldehyd-Harz gebundenen Möbelspanplatten im Emissionsbereich unterhalb der Emissionsklasse 1 (E1) unter Anwendung ökonomischer und ökologisches Optimierung.
- Ryan Moulana (2008): Utilisation of hemp for the production of three layered particleboards.
- Martunis Aceh (2008): Utilisation of grand fir for the production of medium density fiberboards in pilot scale.
- Afolabi Olajumoke (2008): Utilisation of alternative lignocellulosic materials for the production of three layered particleboards.
- Jan Focke (2008): Vergleichende Untersuchung der Eigenschaften von Spanplatten aus nachhaltig angepasster Vollbaumnutzung aus Jungbeständen von Picea abies, Pinus sylvestris und Larix decidua.
- Christian Junge (2008): Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung „– Verwendung von Kronenholz der Baumart Fagus sylvatica zur Herstellung von dreischichtiger Spanplatten.
- Michael Granoszewski (2008): „Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung „– Einsatz von juvenilen Holz der Baumarten Betula pendula, Fagus sylvatica und Fraxinus excelsior zur Herstellung von dreischichtigern Spanplatten.
- Martin Siewert (2008)
- Stephan Nix (2008): Verwendung do Hanf (Canabis sativa) zur Herstellung dreischichtiger Spanplatten mit konventionellen Bindemittel.
- Mattias Möhring (2007): „Entwicklung und Herstellung von Spanplatten (Zwitterplatten) aus Buchen- und Küstentannenholz.“
- Nina Ritter (2007): Nutzung von Holzfasern aus Küstentannenholz zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten.“
- Georg Vetter (2006):
Thema: „Herstellung und Optimierung lignocellulosehaltiger Briketts unter Verwendung von naturnahen Bindemitteln“ - Sebastian Dantz (2006): Entwicklung und Herstellung von Holzwerkstoffen mit zwei Komponenten-Kleber auf Polyurethanbasis (PU)“.
- Stefan Schütze (2006): Herstellung von Laccase gebundenen Holzwerkstoffen und Pressformteilen mit dem Ziel einer späteren Anwendung in der Automobilindustrie.“
- Hubert Vos (2005): „Untersuchungen zum Einsatz von Küstentannenholz (Abies grandis (Douglas) Lindley) bei der Herstellung von hochwertigen Spanplatten.“
- Anja Büchner (2004):
Thema: Die Nutzung von rotfaulem Fichtenholz als Ausgangsmaterial zur Herstellung von hochwertigen Pflanzensubstraten und Torfersatz - Christian Bohn (2004): Einsatzes von in vivo biotechnologische transformierten rotfaulen Fichtenholzes zur Span- und Faserplattenherstellung.
- Lars Kloeser (2004): Herstellung von dreischichtigen Spanplatten im Labormaßstab gebunden mit Bindemitteln auf Weizenproteinbasis“.
- Christian Schöpper (2002): Entwicklung und Optimierung der Pilot-MDF-Anlage und Herstellung von mitteldichten Faserplatten unter Verwendung konventioneller Kunstharze und naturnaher Bindemittel aus nachwachsenden Rohstoffen.
- Bert Reddemann (2002): Entstehung und Entwicklung des Recycling in der Holzwerkstoffindustrie.
- Cora Müller (2001): Versuche zur Optimierung eines biotechnologischen Verfahren für die Gewinnung von parenchymatischen Zellwandbestandteilen.