Analysis of multivariate data
Die Klausureinsicht zur Klausur vom 12.04.2012 findet am Mittwoch, den 25.04.2012 um 18:00 - 18:30 Uhr in MZG 8.118 statt. Bitte vergessen Sie nicht Ihren Studentenausweis mitzubringen!
Vorlesung
Dozent
Prof. Dr. Fred Böker
Zeit
Donnerstag: 12:15 bis 13:45 Uhr.
Beginn: 27.10.2011
Raum
MZG 8.163
Zusätzliche Sprechstunden
Do., 15.3., 22.3., 29.3., 5.4., und Mi., 11.4. jeweils 11:00 bis 11:30 Uhr
Alle Termine finden im MZG 8.163 (voderer Seminarraum im 8. Stock)
und nur nach vorheriger Anmeldung (spätestens am Abend vorher)
per Mail (lena.hillebrecht@stud.uni-goettingen.de) statt.
Klausurtermine
01.03.2012 und 12.04.2012, jeweils von 12:15 bis 13:45 Uhr, Raum 8.163 bzw. 8.136.
Hinweise zur Klausur
Die im Skript enthaltene Formelsammlung sowie Tabellen zu Verteilungen (s. Grundvorlesung) werden zur Verfügung gestellt.
Außerdem sind ein nichtprogrammierbarer Taschenrechner sowie ein handgeschriebenes Formelblatt (DIN A4, beidseitig beschrieben) als Hilfsmittel erlaubt.
Übung
Dozent
Lena Hillebrecht
Zeit
Montag: 12:15 bis 13:45 Uhr. (Beginn 24.10.2011)
Raum
Montag: MZG 7.124
Lernziele/Kompetenzen:
Erlernen der wichtigsten Methoden der Multivariaten Datenanalyse und Anwendung der
Methoden auf Daten unter Benutzung des Statistikprogrammpaketes R.
Inhalt
Überblick
Was sind multivariate Verfahren
Notation
Zielsetzungen multivariater Analysen
Einteilung multivariater Analyseverfahren
Kurzbeschreibung, wichtigste Verfahren
Multivariate Verteilungen
Gemeinsame -, Rand- und bedingte Verteilungen
Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und Korrelation
Multivariate Normalverteilung
Bivariate Normalverteilung
Andere multivariate Verteilungen
Erste Schritte der Datenanalyse
Einlesen und Überprüfen der Daten
Erste Statistiken
Hauptkomponentenanalyse
Einführung
Herleitung der Hauptkomponenten
Weiteres zur Hauptkomponenentenanalyse
Auswahl der Hauptkomponenten
Hauptkomonentenanalyse für multivariat normalverteilte Daten
Zusammenfassung
Faktorenanalyse
Einführung
Das Modell der Faktorenanalyse
Schätzung der Faktorenladungen
Interpretation und Rotation
Beispiel
Faktorenanalyse in R
Multivariate Normalverteilung
Definition der multivariaten Normalverteilung
Eigenschaften der multivariaten Normalverteilung
Schätzung der Parameter
Die Wishart-Verteilung
Gemeiname Verteilung des Stichprobenmittelwerts und der Stichprobenkovarianzmatrix
Hotellings T^2-Verteilung
Verfahren, die auf Normalverteilung basieren
Einleitung
Einstichprobenverfahren
Konfidenzintervalle und Hypothesentests
Tests über Beziehungen zwischen den Variablen
Zweistichprobenverfahren
Diskriminanzanalyse
Zweigruppenfall
Verallgemeinerung auf mehr als zwei Populationen
Fishers Methode für die Trennung mehrerer Gruppen
Material