Prof. Dr. Christine Bratu
Geschäftsführende Direktorin


Seit 2020 Professorin für Philosophie mit einem Schwerpunkt in der Genderforschung an der Georg-August-Universität Göttingen, gefördert durch das Maria-Goeppert-Mayer-Programm für internationale Genderforschung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur; 2006-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin/akademische Rätin an der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft der LMU München; SoSe 2016 Vertretung Juniorprofessur für feministische Philosophie an der HU Berlin; Promotion 2011 an der LMU München mit einer Arbeit zu Liberalismus und Perfektionismus in der politischen Philosophie; 2001-2006 Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der LMU München; 2016 Forschungsaufenthalt an der LeHigh University, PA; 2019 Junior Research Fellow am Center for Advanced Sciences der LMU München; seit 2016 Vorstandsmitglied der Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany e.V.

Curriculum Vitae (pdf)

Analytische feministische Philosophie: Achtung, Missachtung, Selbstachtung; soziale Unterordnung; epistemische Ungerechtigkeit; Geschlechtergerechtigkeit und Quoten; Zustimmung im Kontext Sexualität; Metaphysik von Gender; Politische Philosophie: Liberalismus, Perfektionismus, Meinungsfreiheit, Toleranz, Pluralismus; Praktische Philosophie: Autonomie, besondere Beziehungen/Pflichten sowie weitere Themen der normativen Ethik und Metaethik.

Infos zur Betreuung von Abschlussarbeiten


Am 8. und 9.10.2024 organisieren die SWIP-Botschafterinnen Christine Bratu und Silvia Jonas den 1. SWIP Doktorand:innen-Workshop für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen (FLINTA*) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Workshop richtet sich an Promovierende aus den genannten sozialen Gruppen, die am Anfang oder in der Mitte ihrer Promotion im Fach Philosophie sind. Für die Personen, deren Einreichung ausgewählt werden, werden die Reise- und Unterbringungskosten übernommen. Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 30.4.2024, weitere Infos erhalten Sie hier.

March 13-14 2023

Symposium on Katharine Jenkins’ Ontology and Oppression – Race, Gender, and Social Reality (OUP, out in March 2023)

We cordially invite you to join us in person for an in-depth discussion on Katharine Jenkins’ new book on issues of of social ontology and racial and gendered oppression.

Confirmed speakers are: Katharine Jenkins (University of Glasgow), Emmalon Davis (University of Michigan), Robin Dembroff (Yale University) and Hilkje Hänel (Potsdam University/Oldenburg University)

Preliminary Program (we will fix the order of talks around March 1st):

Monday, March 13, 6-7:30 p. m.
Public Lecture by Katharine Jenkins

Symposium, Tuesday, March 14, 9 a.m.-5 p.m.
9 a.m. Get Together/Coffee 9:30-11 a.m. First Talk
11-11:30 a.m. Coffee Break
11:30-1 p.m. Second Talk
1-2:30 p.m. Lunch Break
2:30-4 p.m. Third Talk
4-4:30 p.m. Coffee Break
4:30-5 p.m. Final Thoughts

Location:
Public Lecture (March 13): Emmy-Noether-Saal, „Alte Mensa“, Ground Floor, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Symposium (March 14): Adam-von-Trott-Saal, „Alte Mensa“, First Floor, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Download map here.

Attendance is free, to register please send an email to christine.bratu@uni-goettingen.de (registration is open until March 10, 2023).
Everybody is welcome!

JenkinsOntology&Oppression

Plakat

03.11.2022, 12.30 bis 18.15 Uhr
Programm

SWIPTagung2022

Die Tagung ist öffentlich, alle Interessent:innen (nicht nur Frauen*) sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung findet im Alfred-Hessel-Saal der SUB (Papendiek 14) und im Heyne-Haus (Papendiek 16) statt. (Lageplan)
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung per Email bis zum 24.10.22 an: aline.dammel@uni-goettingen.de.
Mit der Bestätigungsemail erhalten Sie zudem den Zoom-Link zur Veranstaltung und Angaben zu den Räumen vor Ort.

Workshop an der Uni Kiel vom 04. bis 05 März 2021.
Programm:

WEB_Workshop Frauenquote

Veröffentlichungen




  • 2020: „Idiots and Assholes: What We Should Criticize When We Criticize Sexist Action“, in: A. Siegetsleitner, A. Oberprantacher, M.L. Frick (Hg.): Publications of The Austrian Ludwig Wittgenstein Society New Series, im Erscheinen.
  • 2018: „What is Good about Being Authentic?”, in: G. Brüntrup, M. Reder, L. Giestl (Hg.): Authenticity. Interdisciplinary Perspectives from Philosophy, Psychology, and Psychiatry, Wiesbaden (Springer), im Erscheinen.
  • 2017: „The Source of Moral Motivation and Actions We Owe to Others: Kant’s Theory of Respect”, in: G. Giorgini/E. Irrera (Hg.): The Roots of Respect. A Historic-Philosophical Itinerary, Berlin (De Gruyter), S. 131-148.
  • 2017: „Vom Naturzustand zur bürgerlichen Gesellschaft. Das Erbe von Hobbes”, in: M. Mori (Hg): Vom Naturzustand zur kosmopolitischen Gesellschaft. Staat und Souveränität bei Kant, Wiesbaden (Springer VS), S. 39-68.
  • 2015: „Ethik für das Jetzt und Hier“, in: D. von der Pfordten (Hg.): Moralische Tatsachen? Zur Metaethik von Julian Nida-Rümelin, Paderborn (Mentis), S. 227-242.
  • 2013: „Liberalismus, Handlungsfreiheit und Autonomie“, in: M. Hoeltje, T. Spitzley/W. Spohn (Hg.): Proceedings von GAP.8: Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun, Online-Publikation der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico), S. 477-488.
  • 2013: „Autonomie als politisch-ethisches Prinzip im Liberalismus“, in: C. Wiesemann/A. Simon (Hg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen, Paderborn (Mentis), S. 263-275, zusammen mit Julian Nida-Rümelin.
  • 2012: „Toleranz – Unproblematisch aber uninteressant?“, in: O. Petersen/D. Borchers/T. Spitzley/M. Stöckler (Hg.): Proceedings von GAP.7: Nachdenken und Vordenken – Herausforderungen an die Philosophie, Online-Publikation der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico), S. 481-494.


2019

  • “On the Impossibility of Doxastic Wronging”: Workshop On Wronging, LMU München
  • “Idiots and Assholes: What We (Should) Criticize When We Criticize Sexist Action”: 42nd Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel
  • “Was sind sexistische Handlungen?”: Forschungskolloquium TU Dortmund und Vorlesungsreihe Feministische Philosophie Universität Regensburg
  • “Violations of Human Dignity and Disrespect”: Panel Dignity’s Antagonists auf dem XXIX IVR World Congress, Universität Luzern, CH
  • „A Communicative Theory of Disrespect“: Forschungskolloquium Praktische Philosophie, FU Berlin
  • Keynote „Towards a communicative theory of disrespect“: 2nd CEPPA Graduate Conference in Moral and Political Philosophy, University of St. Andrews, UK


2018

  • „Disrespect as libel“: Forschungskolloquium Ethik-Zentrum Zürich
  • „What’s morally wrong about hate speech (and what isn’t)“: GAP10, Universität Köln
  • Comment on Sally Haslanger: Workshop „Ideology and Critique“, Goethe-Universität Frankfurt
  • „What’s the Role of Recognition Respect for Dehumanization?“: Humanist Feminism and the Wrong of Injustice, University of Amsterdam
  • „How to argue against hate speech (and how not to)“: Justice in Gender-Relations, FU Berlin
  • „Disrespecting one another – how to and why not to“: Themen der Feministischen Philosophie, HU Berlin
  • „Wie man gegen hate speech argumentieren sollte (und wie nicht)“: Institutskolloquium, KIT Karlsruhe


2017

  • Diskriminierung und Selbstachtung: Panel Diskriminierung auf der V. Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg
  • „Mit ihr kann man’s ja machen! – Für ein enges Verständnis von moralischer Missachtung“: XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie, HU Berlin
  • „On the Different Causes of Hermeneutical Injustice”: XXIV. Deutscher Kongress für Philosophie, HU Berlin und Workshop Feminist Theories in Practical Philosophy, Universität Bern, zusammen mit Hilkje Hänel
  • „Self-Respect and the Disrespect of Others: A Closer Connection”: ECAP 9, LMU München
  • „Schwamm drüber? Über das Verhältnis von Vergebung und Selbstachtung“: Institutskolloquium, Universität Stuttgart
  • „Non-Ideal Theory: Doing Things Differently or Doing Different Things?”: International Conference Feminist Philosophy and Methodological Commitments, HU Berlin


2016

  • „The Wrong Kind of Respect – On a tension between two aspects of recognition“: Workshop Pathologies of Recognition, University of Jyväskylä
  • „Die Macht der Worte: Was man in einem liberalen Staat (nicht) sagen darf“: Ringvorlesung Macht und Politik, Universität Passau
  • „Selbstachtung – Ein Caveat und zwei Rätsel“: SWIP Kolloquium, HU Berlin
  • „Selbstachtung und Anerkennung: Inwiefern brauchen wir zweite für erste?“: Institutskolloquium, Universität Bielefeld
  • „How Relational is Epistemic Autonomy?“: International Workshop Epistemic Autonomy, LMU München


2015

  • „Why Question Quotas? On the moral permissibility of preferential hiring”: International Workshop Why are there so few women in philosophy, and (why) does it matter?, Stockholm University und Hypatia Conference (SWIP Germany Panel), Villanova PA
  • „Adaptive Preference and Deformed Desires”: International Conference Gender and Global Justice: New Directions, Centre for the Study of Global Ethics, University of Birmingham
  • „Self-Respect and Intimate Relationships”: VI. Meeting on Ethics and Political Philosophy, University of Minho, Braga
  • „Dignity, respect and self-respect and our ability to do the right thing – A Kantian Approach”: XII. Internationaler Kant Kongress, Universität Wien
  • „Weil die Regeln es fordern? Kritik des Konstitutivismus”: GAP9, Universität Osnabrück, zusammen mit Moritz Dittmeyer