Curriculum Vitae
Hochschulausbildung und akademische Grade
02/2013: Promotion, Universität Gent (Belgien)/Georg-August-Universität Göttingen (Cotutelle), Titel: "Ethnicity and Sinicization: The Theory of Assimilative Power in the Making of the Chinese Nation-State (1900s, 1920s)", Betreuer: Prof. Dr. Ann Heirman, Prof. Dr. Eric Vanhaute (beide Gent) und Prof. Dr. Axel Schneider (Göttingen)
11/2005: Magisterarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Titel: "Eine Kritik des Konzepts "Sinisierung" am Beispiel der drei Jin-Kaier Hela, Digunai und Wulu (1135 - 1189)", Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Wagner
10/1997-11/2005: Studium der klassischen Sinologie und Musikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2000-02/2001: Auslandsemester an der Universität Wien (Österreich)
03-08/2000: Sprachsemester an der Fremdsprachenuniversität Peking (China)
Stipendien
05/2009-04/2013: Promotionsstipendium des Bijzonder Onderzoeksfonds (BOF = Special Research Fund), Universität Gent
01-12/2008: Wiedereinstiegsstipendium für Doktorandinnen mit Kindern im Rahmen des Brigitte Schlieben-Lange-Programms des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Baden-Württemberg) und des Europäischen Sozialfonds
10/2000-02/2001: Erasmus-Stipendium für einen Studienaufenthalt an der Universität Wien
Tagungen und Konferenzen
06/2012: Co-Veranstalterin des internationalen Workshops; "Political strategies of identity-building in China: Workshop on non-Han empires in China", Institut für Sinologie, Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Institut für Sinologie, Universität Gent
03/2012: Co-Veranstalterin der internationalen Konferenz "Nationizing the dynasty - dynastizing the nation?", University of California Los Angeles (USA) im Rahmen des Projektes A5 "Nationising the dynasty", Cluster of Excellence, "Asia and Europe in a global context: Shifting asymmetries in cultural flows", Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
06/2011: Co-Veranstalterin des internationalen Workshops "Ethnicity and sinicization reconsidered: Workshop on non-Han empires in China", Institut für Sinologie, Universität Gent, in Kooperation mit dem Institut für Sinologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Stand: April 2013