Erziehungswissenschaft als Kompetenzbereich
Die Erziehungswissenschaft untersucht die Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unter Berücksichtigung von gesellschaftlichen und konkreten Kontexten, in denen pädagogische Handlungen stattfinden. Im Studium beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit historischen und gegenwärtigen Erziehungspraktiken, Mechanismen des Lehrens und Lernens und der Analyse von Bildungsangeboten. Sowohl die Institutionellen wie auch generelle soziale, kulturelle und politische Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung werden diskutiert.
Eine Übersicht, welche Module Sie für diesen außerfachlichen Kompetenzbereich erbringen müssen, finden Sie in der Ordnung des Studiengangs "Soziologie" (hier). 
- Wählen Sie die für Sie relevante Prüfungs- und Studienordnung (Fachspezifische Bestimmungen) aus und
- suchen Sie in der Ordnung den Abschnitt mit der Überschrift "Außersoziologischer Kompetenzbereich" darin finden Sie den Unterpunkt "Erziehungswissenschaft"
Es müssen Module im Umfang von 44 C erbracht werden:
Pflichtmodule
Es müssen folgende vier Module im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden:
B.Ewi.100	Einführung in die Erziehungswissenschaft (12 C/5 SWS)
B.Ewi.200	Außerschulische pädagogische Handlungsfelder und Adressat:innen pädagogischen Handelns (12 C/5 SWS)
B.Ewi.310	Sozialgeschichte von Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsverhältnissen (6 C/2 SWS)
B.Ewi.320	Die Schule als pädagogisches Handlungsfeld (6 C/2 SWS)
Wahlpflichtmodule
Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden:
B.Ewi.410	Aktuelle Herausforderungen in pädagogischen Institutionen und Organisationen (8 C/2 SWS)
B.Ewi.420	Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft (8 C/2 SWS)
B.Ewi.430	Pädagogische Debatten in der Öffentlichkeit (8 C/2 SWS)
B.Ewi.440	Ungleichheiten in pädagogischen Kontexten (8 C/2 SWS)