Fandaanano: The Traditional Socio-Religious System of the Hadiyya in Southern Ethhiopia.
1970er Jahre; Fortsetzung seit 1999
Über die Geschichte der Hadiyya und benachbarter Gruppen wurden Veröffentlichungen vorgelegt (z. B. Braukämper 1980, 1983, 1999, 2002). Eine Monografie der traditionellen Kultur hat sich wegen zwischenzeitlicher Forschungen in anderen Ländern Afrikas jedoch verzögert und soll jetzt möglichst schnell vollendet werden. Die Hadiyya besaßen in den 1970er Jahren noch ein sozio-religiöses System, das als Fandaanano bezeichnet wurde. Charakteristisch war eine Religion, die ein muslimisches Grundsubstrat aufwies und darauf hindeutete, dass die Ethnie ursprünglich islamisiert war. Seit dem 17. Jahrhundert hatte dann eine Synkretisierung mit Elementen autochthoner kuschitischer Volksreligionen eingesetzt. Fandaanano wurde dann im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts durch die Konversion der Hadiyya zum orthodoxen Christentum, zum Protestantismus und zum Islam völlig aufgegeben. An einer Dokumentation vor dem Hintergrund des modernen Kulturwandels hat die Bevölkerung des Gebietes ein reges Interesse bekundet.
Personen:
Ulrich Braukämper
Mittelgeber:
Förderer: Früher Deutsche Forschungsgemeinschaft; jetzt Eigenfinanzierung