Interessenten zur Übernahme einer Abschlussarbeit im Fach "Unternehmensrechnung und Unternehmensleitung" sprechen bitte während des Semesters vor, um das Themengebiet näher einzugrenzen. Damit kann die Wahrscheinlichkeit der Themenübernahme (oder Gefahr der Auslosung) abgeschätzt werden.
Zur Arbeit gehören:
- Deckblatt (nach Vorschrift des Prüfungsamtes);
- Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben (insbes. Gliederung; wahlweise alpha-numerisch mit der Ebenenfolge A./I./a./1./a)/1) oder numerisch mit der Folge 1./1.1./1.1.1./...);
- Textteil mit Literaturhinweisen, Literaturhinweise im Text kenntlich gemacht durch eine hochgestellte, fortlaufende Zahl; Verweise zur verwendeten Quelle auf der jeweiligen Seite;
- Literaturverzeichnis (enthält nur Quellen, die im Textteil verwendet wurden);
- Versicherung über die selbständige Anfertigung der Arbeit (Wortlaut gem. Vorschrift des Prüfungsamtes).
Hinweise zur Schreibtechnik:
- Die Arbeit ist maschinenschriftlich anzufertigen; bei Blocksatz ist eine bestmögliche Silbentrennung erforderlich.
- entweder Proportionalschrift Text: Schriftgrad 13, Zeilenabstand 1,2, Fußnoten: Schriftgrad mind. 11;
- oder keine Proportionalschrift Text: Schriftgrad 12, Zeilenabstand 1,5, Fußnoten: Schriftgrad wahlweise 10 oder 12.
- Rand: links 6 cm Rand für Korrekturvermerke; oben mind. 3 cm, unten mind. 1,5 cm.
- Text: Der Text beginnt immer auf der untersten Gliederungsebene.
- Absätze: werden durch eine Leerzeile vom vorangehenden Text abgetrennt.
- Umfang: Der Textteil soll bei Proportionalschrift 40 Seiten, sonst 45 Seiten nicht überschreiten. Abweichungen nach oben bedürfen der Absprache. (Die Seitenbegrenzung variiert je nach Themensteller!)
- Empirisch ausgerichtete Darstellungen werden zweckmäßig durch Beispiele bzw. Praxisdaten veranschaulicht. Schaubilder zu Daten oder Sachzusammenhängen verbessern allgemein die Übersichtlichkeit der Darstellung.
Zur Zitierweise können folgende Hinweise dienen:
- Die Kennzeichnung wörtlicher und sinngemäßer Übernahmen erfolgt im Text durch hochgestellte, fortlaufende Zahlen zur Numerierung der Quellenverweise.
- Wörtliche Übernahmen werden in Anführungszeichen gesetzt. Sie sollten nur dann verwendet werden, wenn damit eine bestimmte, ggf. originäre Beschreibung eines Sachverhalts durch einen bestimmten Verfasser dokumentiert wird.
- Sinngemäße Übernahmen werden zu Beginn oder Ende der Übernahme im Text gekennzeichnet und in der Fußnote mit dem Hinweis "vgl." (für "vergleiche") ausgewiesen.
- Die Fußnoten sollen die Quelle mit einem Kurztitel beschreiben; im Literaturverzeichnis sind vollständige bibliographische Angaben erforderlich; hierzu zählt auch der verwendete Kurztitel.
Beispiele für den Fußnoteninhalt bei sinngemäßer Übernahme:
1 Vgl. SCHMALENBACH, E.: Beteiligungsfinanzierung, S. 10.
Bei wörtlicher Übernahme entfällt "Vgl."
Wird auf derselben Seite dieselbe Quelle unmittelbar hintereinander erneut zitiert, lautet der Fußnotentext
2 Vgl. ebenda, S. 12.
Wird auf derselben Seite derselbe Verfasser mit einer anderen Quelle unmittelbar hintereinander zitiert, lautet der Fußnotentext
3 Vgl. Ders.: (Kurztitel), S. ....
Beispiel für die Aufnahme in das Literaturverzeichnis (maßgebend ist der ausführliche Titel auf der ersten Innenseite des Buches, nicht der auf dem Einband stehende Titel):
SCHMALENBACH, E.: (Beteiligungsfinanzierung)
Die Beteiligungsfinanzierung, 8., verb. Aufl., bearb. v. R. BAUER, Köln u. Opladen 1954.
Beiträge aus Zeitschriften, Sammelwerken, Festschriften werden im Literaturverzeichnis als solche genau gekennzeichnet:
NAME, Vorname (abgekürzt): (Kurztitel), Titel, in: Name der Zeitschrift bzw. des Sammelwerks (ggf. ergänzt um Namen des Herausgebers), Jahrgang (Jahresangabe), Seite xx - xz. Beispiel:
Küting, K.: (Stille Rücklagen)
Stille Rücklagen - ein betriebswirtschaftliches Phänomen, in: Betriebs-Berater, 50. Jg. (1995), Beilage 15 zu Heft 38, 2. Hj., S. 1-15.
--------------------------------------------------------------------------------
Eine ausführliche Darstellung von allgemein anerkannten Regeln zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bietet die im Schäffer-Poeschel Verlag erschienene Broschüre:
Becker, Fritz: Zitat und Manuskript - Hinweise zur Anfertigung von wirtschaftswissenschaftlichen Arbeiten. Eine Arbeitshilfe für Studenten. Stuttgart o. Jg.