Heinrich Detering u. Peer Trilcke (Hg.)

Geschichtslyrik. Ein Kompendium. 2 Bde.
Mitarbeit: Hinrich Ahrend, Alena Diedrich, Christoph Jürgensen

Göttingen: Wallstein 2013. 1266 S., 13 Abb.



Auch die Lyrik hat umfangreich und differenziert Geschichte thematisiert und reflektiert, nicht weniger als Roman und Drama. Von der Literaturwissenschaft jedoch wurde die Geschichtslyrik bisher kaum zur Kenntnis genommen. Dabei entfaltet sie einen beeindruckenden Facettenreichtum. Und sie erweitert substantiell unser Verständnis von ›Lyrik‹, die keineswegs nur durch ›Subjektivität‹, ›Innerlichkeit‹ oder ›Autonomie‹ charakterisiert ist.

Während der erste Band des Kompendiums systematische Aspekte der Geschichtslyrik erörtert sowie in diachronen Darstellungen Genretraditionen skizziert, liefern die Einzelstudien des zweiten Bandes Bausteine zu einer Geschichte der deutschsprachigen Geschichtslyrik von der Frühen Neuzeit bis in die unmittelbare Gegenwart. Damit eröffnet dieses Kompendium auch überraschende Perspektiven auf die Kultur- und Ereignisgeschichte – und auf den Wandel des Geschichtsdenkens selbst.

Das Projekt wurde durchgeführt im Rahmen der Göttinger Arbeitsgruppe zur Poetik lyrischer Literatur (ApolL) und gefördert aus Mitteln des Leibniz-Preises der DFG.




Inhalt


I. Systematische Aspekte

Die Wahrheiten der Geschichtslyrik – Geschichtslyrik und die ›Autonomie‹ der Literatur – Lyrik und kulturelles Gedächtnis – Formen der Sinngebung von Geschichte in der Lyrik – Zeitstrukturen in der Lyrik – Geschichtsbildlichkeit in der Lyrik


II. Genrefragen

Das historische Volkslied – Die historische Ballade – Das historische Rollengedicht – Das historische Porträtgedicht – Geschichtslyrik für Kinder und Jugendliche – Die heroische Versepistel – Geschichtsphilosophische Elegien – Denkmalsgedichte – Historische Lyrik für ›Schule und Haus‹ – Geschichtslyrics


III. Historische Studien

Geschichte, Zeitgeschichte und Lyrik in der Frühen Neuzeit – Metahistorie bei Albrecht von Haller – Der Siebenjährige Krieg in der deutschsprachigen Lyrik – Aufgeklärte Panegyrik – Hölderlins lyrische Geschichtsräume – Das Geschichtsgedicht als romantische Selbstreflexion – Geschichtslyrik der Befreiuungskriege – Selbsthistorisierung beim späten Goethe – Geschichte und Geschichtsphilosophie bei Lenau – Antigeschichtslyrik bei Droste-Hülshoff – Heines Geschichtslyrik – Theodor Fontanes Preußen-Lieder und die vaterländisch-historische Lyrik – C. F. Meyers historische Gedichte – Geschichte und Geschichtlichkeit bei George – Geschichtslyrik im Ersten Weltkrieg – Figurationen von Geschichte in Brechts früher Lyrik – Kolmars Geschichtslyrik – Geschichte im Gedicht bei Borchardt – Benns metahistorische Gedichte – Geschichtsreflexion in Brechts Exilgedichten – Geschichtslyrik im Nationalsozialismus – Lyrik und Shoah – Geschichtslyrik der frühen Nachkriegszeit – Enzensbergers lyrische Geschichtsreflexionen – Jandls Geschichtslyrik – Historie und Historien in der Lyrik der DDR – Durs Grünbeins Geschichtslyrik – Thomas Klings archäologische Lyrik – Alltagshistorie in der Gegenwartslyrik.