Lehrforschung

Intention
Das Modul B.Sowi.2000 'Interdisziplinäre Forschungspraxis der Sozialwissenschaften' sollen die Studierenden des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften ab dem fünften Semester belegen. Sie haben bis dahin viele Fähigkeiten und Kenntnisse in ihren zwei sozialwissenschaftlichen Fachgebieten und ihrer Spezialisierung sowie im Methodenbereich erworben, die sie nun in den interdisziplinär angelegten Lehrforschungsprojekten anwenden können. Dazu bilden sie in den einzelnen Projekten, die mit Bezug zu den fakultären Forschungsschwerpunkten (s.u.u) angelegt sind, kleinere Forschungsgruppen und bringen ihre unterschiedlichen Blickwinkel in ihr Thema ein. Sie bearbeiten gesellschaftlich relevante Fragestellungen, reflektieren und kritisieren diese fachlich und methodologisch. Dabei arbeiten Sie auch weiter an Ihren Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und bereiten sich somit auf ihre Abschlusarbeit vor.


Die bisherigen Lehrforschungsprojekte



Öffentlichkeit
Die Sozialwissenschaften tragen Ihre Ergebnisse seltener in die Außenwelt als andere Fachbereiche. Mit unseren Lehrforschungsprojekten wollen wir die Prüfungsleistungen der Studierenden auch mit dem Blick auf Forschungsmöglichkeiten publizieren und in der Öffentlichkeit sichtbar machen. Die Studierenden erstellen Poster und wissenschaftliche adäquate Verschriftlichungen. Es hat sich schon einiger Output ergeben, den Sie hier im Detail anklicken können:

  • Publikationen in der Reihe SowiPro




  • Öffentliche Posterausstellungen




Die fakultären Forschungsschwerpunkte
Eingebettet in den Göttingen Research Campus mit vielfältigen Kooperationsbeziehungen zu inner- und außeruniversitären Instituten und Zentren fächert sich die Forschung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in drei miteinander verschränkten Schwerpunkte "Globalisierung und institutioneller Wandel", "Kulturelle und religiöse Diversität und soziale Integration" sowie "Bildungsforschung" auf. Erfahren Sie hier mehr über die Forschungsschwerpunkte. Die Lehrforschungsprojekte fügen sich in diese Schwerpunkte thematisch ein und bieten Studierenden wie Lehrenden eine Zusammenarbeit außerhalb von Vorlesungen und Seminaren in Bereichen, die in Richtung Master, Promotion und Forschung weisen.

Die Übung/Übungen 'Schreiben in der Forschung'
Die auf höherem Niveau stattfindenden Übung/Übungen unterstützen die Studierenden der Lehrforschungsprojekte bei der Erstellung der Posterpräsentation und insbesondere der Anfertigung der wissenschaftliche adäquaten Ausarbeitungen, so dass diese bis zur Publikationsreife gebracht werden können. Die Übung/Übungen sollen im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten auch eine Hilfe sein für das spätere oder parallele Verfassen der Bachelorarbeit, daher wurden diese von erfahrenen Mitarbeiter:innen oder Studierenden im Master, die sich selbst in der Masterarbeitsphase befinden, angeboten. So erhalten die Studierenden zudem Einblick in das Masterstudium und die Forschung und Publikationstätigkeiten und werden im besten Fall mit Ihrem Beitrag veröffentlicht. Die Übung/Übungen setzt die umfassende Ausbildung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens fort, die im ersten Semester begonnen, durch Angebote der Schreibberatung fortgesetzt wird und während der Bachelorarbeit mit einem Bachelorarbeitsforum ergänzt werden kann.