LERNEN SIE DIE FACHGEBIETE KENNEN
Im B.A. Sozialwissenschaften werden Ihnen in der Ringvorlesung die Fachgebiete vorgestellt, die Sie im Studium wählen können. Es sind alle sieben Fachgebiete der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vertreten, aus welchen ausgewählte Bereiche im Bachelorstudiengang angeboten werden. Die Wahl treffen Sie nach dem ersten Semester.
Wir haben einige typische Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Fachgebieten vorbereitet, die Ihnen im Studium begegnen könnten. Diese bilden nicht die ganze Bandbreite ab, sollen Ihnen aber einen Eindruck verschaffen. Zu den Fragen kommen Sie, wenn Sie auf das jeweilige Fachgebiet klicken. Schauen Sie sich gerne so viele Fachgebiete an, wie Sie möchten.
Erziehungswissenschaft
Das Studium der Erziehungswissenschaft im B.A.-Studiengang Sozialwissenschaften behandelt die Schwerpunkte der erziehungswissenschaftlichen Lehre und Forschung am Standort Göttingen.
Ein Schwerpunkt des Pädagogischen Seminars ist die Bildungsforschung. Sie befasst sich mit Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Lebenslauf und zu verschiedenen historischen Zeiten sowie in unterschiedlichen sozialen und institutionellen Kontexten.
Mit der Ausbildung für das gymnasiale Lehramt liegt ein weiterer Schwerpunkt des Pädagogischen Seminars im Bereich der schulpädagogischen und lernpsychologischen Forschung. Die Gegenstandsbereiche sind dabei Unterricht und Lehr-Lern-Prozesse sowie Schul- und Lernkultur und Schulentwicklungsprozesse.
Die Erziehungswissenschaft greift diese Schwerpunkte systematisch auf und bietet neben einer allgemeinen Einführung in die Disziplin Vertiefungen in den Bereichen Handlungsfelder und Professionalität, Sozialisation und Differenz, Bildungsforschung und Schule und Lernen an.
Darüber hinaus besteht am Pädagogischen Seminar eine Vielzahl von Initiativen und Projekten, die einen engen Bezug zur lokalen und regionalen Bildungslandschaft herstellen und in denen sich Studierende forschend und praktisch engagieren können.
Ethnologie
Die Ethnologie ist eine kulturvergleichende Wissenschaft mit besonderer Betonung der außereuropäischen Kulturen. Sie betrachtet einzelne Kulturen wie auch Kultur als Lebensform des Menschen im Allgemeinen. Ihre Themen sind im Spannungsfeld von Eigenem und damit in Verbindung stehenden Fremden angesiedelt.
Die zwei Schwerpunktregionen des Instituts für Ethnologie im Hinblick auf Lehre, Forschung und Ethnologische Sammlung sind der Indopazifik - hier vor allem Ozeanien und Südostasien - und Afrika. Das Institut setzt sich mit gegenwartsbezogenen, problemorientierten Themen vor dem Hintergrund aktueller und internationaler Theoriediskussionen des Fachs auseinander.
Geschlechterforschung
Das Studium der Geschlechterforschung befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der sozialen Kategorie Geschlecht, die menschliche Denk- und Wissenssysteme ebenso bestimmt wie gesellschaftliche und kulturelle Organisationsformen. Es werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Theorien zur kulturellen Konstruktion von Geschlecht und zu Dimensionen des Geschlechtsverhältnisses (Gleichheit, Differenz, Hierarchie) in Geschichte und Gegenwart vermittelt.
Interdisziplinäre Indienstudien
Interdisziplinäre Indienstudien wird im Bachelor Sozialwissenschaften vom Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) angeboten. Das CeMIS widmet sich in Forschung und Lehre der interdisziplinären Beschäftigung mit dem modernen Indien. Dabei stehen besonders die Themengebiete soziale und kulturelle Diversität und Konflikte sowie sozioökonomische Ungleichheit im Vordergrund. Diese Themengebiete werden mit den Methoden der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften bearbeitet, besonders der Politikwissenschaft, der Soziologie und Ethnologie, der Geschichtswissenschaft und der Religionswissenschaft.
Politikwissenschaft
Im Gegensatz zu den anderen sozialwissenschaftlichen Fächern untersucht die Politikwissenschaft kollektiv verbindliche Entscheidungen – in welchem Rahmen sie wie zustandekommen, wie sie legitimiert werden und wer dabei welche Ziele verfolgt. Gemäß einer klassischen Einteilung werden die damit zusammenhängenden Fragen von den Bereichen Politische Theorie, Vergleichende Systemlehre und Internationale Beziehungen behandelt.
Sehr allgemein formuliert werden dann Themen behandelt wie: Unter welchen Bedingungen ist Frieden möglich? Können Staaten im Bereich der Wirtschaftspolitik voneinander lernen? Was bedeutet eigentlich „soziale Gerechtigkeit“?
In Göttingen werden in diesen Bereichen aber auch ganz besondere Fragen erforscht, z.B.: Gibt es eine politische Ethik, der Politiker Handlungsanweisungen entnehmen können? Wie gestalten verschiedene Staaten ihren Datenschutz im Internet? Wodurch wird noch heute die politische Kultur in Deutschland geprägt? Wie greifen internationale Organisationen in die Bildungspolitik von Staaten ein? Welche Rolle spielt das Bundesverfassungsgericht in der Politik? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden Sie auch im Verlauf des Studiums in Berührung kommen.
Soziologie
Gegenstand eines Studiums der Soziologie im Bachelor Sozialwissenschaften sind gesellschaftliche Sachverhalte wie soziales Verhalten, soziale Rollen, Herrschaft, soziale Ungleichheit, Arbeit, Kultur und Normen. Ebenso werden die für einzelne historische und gegenwärtige Gesellschaften spezifischen sozialen Verhältnisse und Zusammenhänge untersucht. Das Studium der Soziologie richtet sich auf die Erkenntnis gesamtgesellschaftlicher Strukturen und spezieller gesellschaftlicher Problemfelder. Dies geschieht mit Hilfe soziologischer Theorien und Begriffe. Zugleich wird vermittelt, wie Informationen über soziale Realität in einer kontrollierten und überprüfbaren Weise gewonnen werden können.
Die Schwerpunkte in Göttingen sind ‚ Arbeit – Wissen – Sozialstruktur‘, ‚Politische Soziologie und Sozialpolitik‘ und ‚Kultursoziologie‘.
Sportwissenschaften
Am Institut für Sportwissenschaften werden Sie Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs Sportpädagogik und -didaktik und des Arbeitsbereichs Sport und Gesellschaft (Sportsoziologie) besuchen. Sie werden sportsoziologische und sportpädagogische Grundlagen lernen und sich mit ausgewählten gesellschaftlichen und pädagogischen Problemen und Fragestellungen des Sports auseinandersetzen. Die Themen erfassen z. B. die Rolle der Medien und der Wirtschaft im Sport, den Stellenwert des Sports in der Zuwanderungsgesellschaft und in der sozialen Arbeit oder die Bedeutung der Geschlechterrollen im Sport.
Tour fortsetzen: Die Spezialisierungen