We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Projektstudium (M.Sc.)

Bewerbungen ab sofort möglich (Stand 10.02.2025)

Art der Veranstaltung
Seminar
Angebotshäufigkeit Jedes Sommersemester
Credits 18 ECTS
Modulbezeichnung M.WIWI-BWL.0059
Studiengänge
Master of Science in Business Information Systems
Master of Science in Marketing und E-Business
Master of Science Global Business
Andere: auf Anfrage
Sprache Deutsch
Prüfungsleistung Präsentation (ca. 30 Minuten) mit einem gemeinsamen Forschungsbericht (max. 15 Seiten pro Teilnehmer in einer Gruppe)
Modulverantwortliche Prof. Dr. Manuel Trenz

Bewerbung

  • Bewerbungszeitraum: 10.02.2025 bis 14.03.2025, 12:00 Uhr
  • Rollierendes Bewerbungsverfahren: Sie erhalten eine verbindliche Zu- oder Absage bereits nach wenigen Wochen; eine frühzeitige verbindliche Anmeldung ist von Vorteil
  • Idealerweise melden sich komplette Projektteams mit ihrem Themenwunsch direkt per E-Mail an laura.detels@uni-goettingen.de für eine verbindliche Bewerbung (bitte senden Sie jeweils separat auch Ihren jeweiligen CV sowie eine aktuelle Notenübersicht aus FlexNow)
  • Einzelpersonen können Interesse äußern und werden an unvollständige Teams vermittelt
  • Registrierung in Flexnow (nach Zusage vom Lehrstuhl): 05.04.2025 - 19.04.2025

Voraussetzungen

  • Studenten des Masters in Business Information Systems: keine
  • Studenten des Masters in Marketing und E-Business: Marktforschung I (M.WIWI-BWL.0079) oder Marktforschung II (M.WIWI-BWL.0080)

Inhalte

  • Literaturstudium, Aufstellung von Hypothesen über die Wirkungszusammenhänge, Datenerhebung und Überprüfung von Hypothesen
  • Einübung von Methoden, insbesondere in der Datenerhebung und –auswertung (multivariate Analyseverfahren) oder die Erstellung von Software-Prototypen
  • Regelmäßige Vorstellung und Diskussion der Zwischenschritte

Themen im Sommersemester 2025

Nr. Thema
1

Smarte Fahrzeugnutzung: Mit ungenutzten Ressourcen Umsatzpotentiale erschließen

Die Studierenden analysieren, wie moderne Fahrzeuge mit hochpreisiger Hardware wie HV-Batterien und Hochleistungs-Computerchips für alternative Anwendungen (z. B. als Stromspeicher, dezentrales Rechennetzwerk oder Internet-Hotspot) genutzt werden können. Sie untersuchen, welche Vermarktungschancen sich aus diesen zusätzlichen Einsatzmöglichkeiten ergeben und wie diese technisch sowie organisatorisch umgesetzt werden können. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Markt- und Wettbewerbsanalyse: Untersuchung bestehender Geschäftsmodelle und Bewertung der Technologie-Readiness unterschiedlicher Use Cases
  • Definition und Konzeption eines Angebotsmodells auf Basis eines Business Model Canvas
  • Entwicklung eines Prototypen, der die verschiedenen Use Cases in einem Gesamtkonzept für die Endnutzenden visualisiert
  • Durchführung von Think-Aloud User Testings zur Überprüfung der Nutzbarkeit und Wirksamkeit des Prototyps
  • Dokumentation und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Das Projekt wird im Rahmen eines Design Science Research Ansatzes durchgeführt und umfasst die systematische Bearbeitung der verschiedenen Arbeitspakete. Ziel ist es, ein nutzendenzentriertes und marktfähiges Softwarekonzept (Middle Layer) zu entwickeln, das die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeugtechnologien in einem integrierten Serviceangebot zusammenführt.

Themen vergangener Semester

  • Geodiscovery durch Gamification
  • Kundenservice über WhatsApp
  • Künstliche Intelligenz und Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche
  • Digitalisierung in der Gesundheitsbranche

Weitere Informationen über den Kurs sind verfügbar unter: eCampus.