Ankündigungen
- HIER finden Sie eine Liste mit Übungen zur Klausurvorbereitung
- Grundlagen der Algebra
- Rechnen mit Gleichungen
- Summen, Logik, mathematische Beweise
- Grundbegriffe der Mengenlehre
- Funktionen einer Variablen
- Differentialrechnung und Anwendungen der Differentialrechnung
- Univariate Optimierung
- Integration
- Anwendungen aus der Finanzmathematik
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Komparative statische Analyse
- Multivariate Optimierung
- Optimierung unter Nebenbedingungen
- Matrizen und Vektoralgebra
- Determinanten und inverse Matrizen
- Mathematik - Übungsaufgaben für die Kleinübungen
- Vorlesungsplan (PDF)
- Notizen/Downloads (u.a. Klausuren)
- Aufgezeichnete Vorlesungen
- Nicht behandelte Kapitel (PDF)
- Jensen: Wozu Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften? - Eine Einführung für Studienanfänger
- Schäfer/Georgi: Mathematik-Vorkurs
- Purkert: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Bosch: Brückenkurs Mathematik
- Gerlach/Steuer: Rechentrainer: "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ich´s mag"
- Knorrenschild: Vorkurs Mathematik - Ein Übungsbuch für Fachhochschulen
- Kemnitz: Mathematik zum Studienbeginn - Grundlagenwissen
- Scharlau: Schulwissen Mathematik: Ein Überblick
- Schirotzek, Scholz: Starthilfe Mathematik Als weitere deutsche Literatur können die Lehrbücher der folgenden Autoren genannt werden:
- Die Aufgabenstellungen unterscheiden sich deutlich von „unseren“ MC Aufgaben, d.h. den MC Aufgaben, die in den Klausuren gestellt werden.
- Wir beantworten KEINE Email-Anfragen zu diesen Aufgaben.
- Schicken sie auch ihre Ergebnisse NICHT an Herrn Prof. Böker oder Matwitu.
- In der Klausur darf ein Formelblatt benutzt werden. Das Klausurformelblatt (1 Blatt DIN A4) muss handgeschrieben (keine Kopie!) sein,
Name, Raum und Platznummer müssen erkennbar sein, es darf beidseitig beschrieben werden. - Es gibt keine Regulierungen für den Inhalt des Klausurformelblatts. Das Formelblatt wird mit eingesammelt und nicht wieder ausgegeben. Fertigen Sie sich vorher eine Kopie an.
- Es dürfen nur nicht-programmierbare Taschenrechner genutzt werden. Eine Positivliste der vom Institut zugelassenen Taschenrechner kann unter dem folgenden Link eingesehen werden. Positivliste Taschenrechner
- Weitere Hinweise zur Klausur finden sie hier und hinter dem Deckblatt Ihrer Klausur.Hinweise Klausur
Vorlesung
Dozent
Prof. Dr. Fred Böker
Zeit
Montag: 12:15 bis 13 Uhr, 13:15 bis 14 Uhr.
Mittwoch: 12:15 bis 13 Uhr.
Beginn: 16.04.2012
Raum
Montag: ZGH 010
Mittwoch: ZHG 010
Lernziele/Kompetenzen:
Erlernen der in den Wirtschaftswissenschaften nötigen mathematischen Methoden,
darunter Funktionen einer oder mehrerer Variablen, Verständnis multivariater
Optimierungsprobleme, lineare Algebra.
Themen:
Großübung A (Aufgaben)
Dozent
Prof. Dr. Fred Böker
Zeit
Mittwoch: 13:15 bis 14 Uhr.
Beginn: 18.04.2012
Raum
ZHG 010
Inhalte
In dieser Großübung werden Übungsaufgaben und alte Klausuraufgaben gerechnet, die nach Absprache mit den Tutoren/innen der Kleinübungen besondere Probleme bereitet haben.
An dieser Stelle werden zu gegebener Zeit die Übungsaufgaben für die Großübungen bekannt gegeben.
Übungsaufgaben der Großübungen im SS 2012
Hier finden Sie alle Aufgaben aus der Großübung A.
Hier finden Sie alle Aufgaben mit Lösungen aus der Großübung A.
Großübung B (Beispiele)
Dozent
Dr. Britta Schnoor
Zeit
Donnerstag: 8:15 bis 9:45 Uhr.
Beginn: 19.04.2012
Raum
ZHG 010
Inhalte
Bei dieser Übung handelt es sich um eine ergänzende freiwillige Übung, bei der Beispiele zum Vorlesungsstoff vertiefend aufgegriffen werden. Es werden keine neuen Inhalte und unmittelbar klausurrelevanten Aufgaben besprochen. Die Inhalte beziehen sich auf den in der jeweiligen Woche besprochenen Vorlesungsstoff.
Kleinübung
Repetitorium
Nähere Informationen zum Repetitorium findes Sie hier
Material
Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und nach den Vorlesungen unter dem folgenden Link online gestellt. Benutzername ist "student" und das Passwort ist "mathe" (jeweils ohne die Anführungszeichen).
Um die Dateien abspielen zu können, benötigt man den Lecturnity Player, der kostenlos runtergeladen und installiert werden kann.
Basisliteratur für die Veranstaltung:
Sydsæter, K.; Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug.
3. Auflage, 2009.
Dies ist die wörtliche Übersetzung des folgenden Buches:
Sydsæter, K.; Hammond, P.: Essential Mathematics for Economic Analysis. 3rd Edition, 2008.
Es können grundsätzlich beide Bücher benutzt werden. Wichtig ist die neueste Auflage. Dazu gibt es das Übungsbuch
Böker, F: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. Das Übungsbuch,
Pearson Studium 2011.
Die folgenden Kapitel des Lehrbuchs werden in der Vorlesung nicht behandelt.
Die Schulmathematik kann im Rahmen der Vorlesung nur noch sehr kurz behandelt werden. Daher werden die Kapital 1 bis 9 sehr zügig gelesen.
Es wird empfohlen diese Kapitel vor Beginn der Vorlesungen durchzuarbeiten oder zur Wiederholung der Schulmathematik neben den regulären Schulbüchern eines der folgenden Bücher zu benutzen:
Bosch, Jensen, Kamps, Luderer, Ohse, Opitz, Pfuff, Purkert und Schwarze.
Multiple-Choice Aufgaben
Auf der Homepage der Pearson Verlags finden Sie interaktive MC Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln des Lehrbuches. (in Englisch)
Hinweise:
Hinweise zur Klausur
Bewertung der Ankreuzaufgaben
Die Bewertung der Ankreuzaufgaben kann unter dem folgenden Link eingesehen werden.Bewertung Ankreuzaufgaben
Weitere Informationen findes Sie im UniVZ.