North American Studies als Kompetenzbereich

Die Zulassung zu den Modulen der North American Studies ist auf 10 Studierende aus dem Studiengang Soziologie begrenzt.
Gegenstand des Faches North American Studies ist die nordamerikanische Kultur von den ersten kolonialen Kontakten zwischen einheimischen Bevölkerungen und europäischen Siedlern im 15. Jahrhundert bis zu den distinkten Gesellschaften der USA und – zu einem geringeren Maß im Göttinger Programm – Kanadas im 21. Jahrhundert. Das übergreifende Erkenntnissinteresse des Studienfaches besteht darin, die kulturelle Formation „Nordamerika“ in ihrer historischen Genese, regionalen Vielfalt, kulturellen Komplexität und transnationalen Vernetzung (vor allem nach Lateinamerika und Europa hin) zu beschreiben und damit zu einem differenzierten Verständnis von nordamerikanischer Literatur, Sprache, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Religion, Kunst, Rechtswesen, Sport und Populärkultur zu gelangen. Damit ist American Studies ein notwendigerweise interdisziplinäres Fach, das Grundlagen des literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Studiums vermittelt.

Die Zulassung zu dem außersoziologischen Kompetenzbereich North American Studies erfordert einen Sprachnachweis.


Eine Übersicht, welche Module Sie für diesen außerfachlichen Kompetenzbereich erbringen müssen, finden Sie in der Ordnung des Studiengangs "North American Studies" (hier).


  • Wählen Sie die für Sie relevante Prüfungs- und Studienordnung (Fachspezifische Bestimmungen) aus und
  • suchen Sie in der Ordnung den Abschnitt mit der Überschrift "Modulpaket (außersoziologischer Kompetenzbereich) „North American Studies“ im Bachelor-Studiengang „Soziologie“"
  • .