Vincenz Pieper

    Research interests
  • Enlightenment, Goethezeit
  • Thomas Mann
  • History of Literature, Humanities, and Sciences (Conceptions of the Mind)
  • Philosophy of Literature



    Monograph
  • Philologische Erkenntnis. Untersuchungen zu den begrifflichen Grundlagen der Literaturforschung (forthcoming)



    Articles
  • Real Authors, Real Narrators, and the Rhetorics of Fiction, in: Optional Narrator Theories. Attempts at Unification, hg. von Sylvie Patron (forthcoming).
  • Ideen zu einer poststrukturalistischen Philosophie der Philologie, in: Textpraxis (forthcoming).
  • Was heißt es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? Überlegungen am Beispiel von ‚Der Tod in Venedig‘, ‚Der Erwählte‘ und ‚Felix Krull‘, in: Der Geist der Erzählung. Narratologische Studien zu Thomas Mann, hg. von Regine Zeller, Jens Ewen u. Tim Lörke, Würzburg 2017, S. 25-63.
  • Author and Narrator. Observations on ‚Die Wahlverwandtschaften‘, in: Author and Narrator. Transdisciplinary Contributions to a Narratological Debate, hg. von Dorothee Birke u. Tilmann Köppe, Berlin 2015, S. 81-97.
  • Narratologie und Interpretation. Ein Beitrag zum besseren Verständnis von Kleists Erzählungen, in: Kleist-Jahrbuch (2014), S. 172-187.
  • (zus. mit Tilmann Köppe): Das interuniversitäre Nachwuchsnetzwerk ‚Grundbegriffe der Erzähltheorie‘, in: Teaching is Touching the Future. Academic Teaching Within and Across Disciplines, hg. von Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg u. Judith Jasper, Bielefeld 2015, S. 314-316.



    Reviews
  • Stephan Oswald: Früchte einer großen Stadt – Goethes Venezianische Epigramme. Heidelberg: Winter 2014. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2018.
  • Goethes Dichtung im Lichte seiner Religionsauffassung. (Rezension über: Konrad Rahe: Religionskritik in Goethes 'Prometheus'-Hymne, in den 'Venezianischen Epigrammen' und in der Ballade 'Die Braut von Corinth'. Hamburg: Kovac 2014.) In: IASLonline (26.12.2017).
  • Metaphysikverdacht: Christian Bennes Theorie der literarischen Handschrift (Review of: Christian Benne, Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Berlin: Suhrkamp 2015.) In: JLTonline (23.04.2016).



    Other
  • Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft, hg. von Eric Achermann in Zusammenarbeit mit Nadine Lenuweit u. Vincenz Pieper. Berlin 2014.



    Presentations
  • Real Authors, Real Narrators, and the Rhetoric of Fiction (“Novel Theory: The biennial conference of the Society for Novel Studies”, Panel: “Optional-Narrator Theories”, Cornell University, 1.06.2018)
  • ‚Spuren trüber leidenschaftlicher Notwendigkeit‘. Goethes Religionsauffassung in den Wahlverwandtschaften („Perspektiven geisteswissenschaftlicher Nachwuchsforschung“, Universität Göttingen, 14.1.2016)
  • Die Relevanz der erzähltheoretischen Einsichten von Ronald Crane, Wayne Booth und Sheldon Sacks für die Thomas Mann-Forschung („Gibt es einen ›Geist der Erzählung‹? Narratologie trifft Thomas Mann“, Universität Münster, 23.-24.5.2014)
  • Kleists Erzählungen. Vorschläge zur Verbesserung der Interpretationspraxis. („Heinrich von Kleist – Leben und Werk. Die Geschichte einer Beziehung“, Frankfurt (Oder), 18.10.2013)
  • Observations on Die Wahlverwandtschaften („Grundbegriffe der Erzähltheorie“, Universität Freiburg, 13.-14.09.2012)