WILLKOMMEN BEIM MASTERSTUDIENGANG INTERKULTURELLE GERMANISTIK / DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE IN GÖTTINGEN!
Kein Titel
Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Masterbewerbungsportal der Philosophischen Fakultät einzureichen (s. rechte Spalte).

Bewerbungszeiträume für das WiSe 2024/25
für Nicht-EU Bewerber*innen: 01.03.-30.04.2024
für EU Bewerber*innen und Bildungsinländer*innen: 01.05.-15.06.2024
Nachrückverfahren für EU Bewerber*innen und Bildungsinländer*innen: 15.09.-05.10.2024

Abteilung Interkulturelle Germanistik
Der Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik / Deutsch als Fremdsprache ist ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das sich mit konzeptionellen, theoretischen und methodischen Grundlagen von Interkulturalität, von Sprach- und Kulturbeschreibung sowie von Sprach- und Kulturvermittlung in interkulturellen Kontexten befasst. Es dient dem Erwerb und der Vertiefung von Fachwissen in ausgewählten Bereichen der angewandten Sprachwissenschaft in interkulturellen Bezugsfeldern, einer kulturwissenschaftlich perspektivierten interkulturellen Literaturwissenschaft und einer auf Interkulturalität ausgerichteten Fremdsprachendidaktik.
 
Ein Independent Study Project leistet die Einübung in eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und ermöglicht individuelle Schwerpunktbildungen unter stärker anwendungs- oder forschungsorientierter Perspektive sowie eine Verknüpfung mit thematischen, methodischen und regionalen Ausrichtungen der Studienangebote. Theoretisches fremdsprachendidaktisches Wissen wird ergänzt durch methodisch-didaktische Reflexionen eigener Sprachlernerfahrungen (Kontrastsprache).
 
Integrierte Praxisstudien dienen dem Transfer der erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Vermittlungskompetenzen in einen angestrebten späteren Arbeitskontext sowie dem Erwerb von berufsfeldrelevanten fachlichen und sozialen Kompetenzen; sie werden ergänzt durch eine berufsfeldbezogene Medienkompetenz. Das Studium befähigt zur Reflexion und Analyse kontextspezifischer Anwendungen von Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen in beruflichen Handlungsfeldern und schafft die wissenschaftliche Grundlage für weiterführende Studien in Promotionsstudiengängen.

Es bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Instituten und Stiftungen vor, die Sprach- und Kulturvermittlung zur Aufgabe haben, Fragen kultureller Repräsentation thematisieren und Austausch- und Verständigungsprozesse initiieren oder diese Tätigkeitsbereiche im Rahmen von Forschungsprojekten im Hinblick auf deren Konzeption, Evaluation und Entwicklung zum Gegenstand haben.