Publikationen
- Monographien / Monografías
- 2009: La competencia conversacional de estudiantes de español como lengua extranjera: Análisis y enfoque didáctico. Universidad de Alcalá. Dissertation. Veröffentlicht als / Publicada como:
- 2014: La competencia conversacional en español como lengua extranjera: Análisis y propuesta didáctica. Universidad de Alcalá: Servicio de Publicaciones.
- in V. El español como lengua de herencia: retos educativos y perspectivas internacionales. Peter Lang. (Publicación financiada por el programa HISPANEX del Ministerio de Cultura y Deporte de España)
- Themenheft „Gamificación“ von Der Fremdsprachliche Unterricht Spanisch 77 (2022)
- Gamificación - El juego de aprender. (Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch, Heft 2/22), (Friedrich Verlag).
- 2020: García García, M.; Prinz, M.; Reimann, D. (Hg): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen – Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen: Narr.
- (2023), mit González, V.: Potenziale der Digitalisierung für die Internationalisierung der fremdsprachlichen Lehramtsfächer: Digitale Lehr-/Lernmodule und interaktive Videos. In: Bechtel, M., Dittmann, A., Fricke, L. (Hg.): Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital? Berlin: Peter Lang.
- (2022): ‘It's nice to have a topic in both Spanish and German’: Students’ Perceptions of CLIL and Heritage Language Education, Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27(2), 187-206.
- (2022): Quandary. El futuro está en tus decisiones. Der fremdsprachliche Unterricht 77: 40-46.
- (2022): Débattre le débat : Neue Perspektiven auf ein altbewährtes Format zur Förderung der Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: Konzett-Firth, C., Wojnesitz, A. (Hg.): Perspectives multiples de l'oralité dans l'enseignement du français. Tübingen: Narr, 49-67.
- (2022), zusammen mit Schädlich, B.: Was sind die Zielsetzungen kulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht? Einführung in das Panel 'Wofür?'. In: König, L., Schädlich, B., Surkamp, C. (Hg.): unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Stuttgart: Metzler, 59-72.
- 2021: Lebensweltliche und institutionelle Mehrsprachigkeit: Synergieeffekte einer Verbindung. In: Kreß, B. / Roeder, K. / Schweiger, K. / Vossmiller, K. (Hg.): Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen. Berlin: Peter Lang, S. 315-331.
- 2021: "Man wird zu seinem Glück gezwungen" - Einstellungen von Studierenden der Romanistik zu Forschungsanteilen in der Lehramtsausbildung. In: Grein, M., Schädlich, B., Vernal Schmidt, J.M. (Hg.): Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion. Stuttgart: Metzler, 163-180.
- 2020: Videoannotation als Werkzeug zum Feedback und zur Reflexion im Schulpraktikum. In: Digitale Medien im Lehramtsstudium. Online
- 2020, mit Daniel Reimann: Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen - Forschungsstand und neue Konzepte zur Vernetzung von Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. In: García García, M.; Prinz, M.; Reimann, D. (Hg): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen – Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen: Narr, 11-27.
- 2020: "Hablando de política" – Urteilsbildung und Argumentation im Bilingualen Politik- und Wirtschaftsunterricht. In: García García, M.; Prinz, M.; Reimann, D. (Hg): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen – Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen: Narr, 281-307.
- 2020. Turn-Initial Discourse Markers in L2 Spanish Conversations: Insights from Conversation Analysis, Corpus Pragmatics: 1-25, https://doi.org/10.1007/s41701-019-00075-8.
- 2019, zusammen mit Virtudes González Rodríguez-Plank: Cruce de miradas - Una propuesta de telecolaboración, Der Fremsprachliche Unterricht Spanisch 65, S. 20-25.
- 2019: Herkunftssprache Spanisch im Bilingualen Unterricht: Aus- und Wechselwirkungen. In: Falkenhagen, C.; Funk, H.; Reinfried, M. (Hrsg.): Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachendidaktik in Jena. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 357-368.
- 2017: Unterrichtsinteraktion. In: Surkamp, C. (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler, S. 361.
- 2017: Grammatikerklärungen aus interaktiver Sicht: Herausforderungen für angehende SpanischlehrerInnen. In: Appel, J.; Jeuk, S.; Mertens, J. (Hrsg.): Sprachen Lehren. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachendidaktik in Ludwigsburg. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 161-171.
- 2017: Enfoques y métodos en la enseñanza de español como lengua extranjera. In: Cestero Mancera, A.; Penadés, I. (Hg.): Manual del profesor de ELE. Alcalá de Henares: Universidad de Alcalá - Servicio de publicaciones, S. 521-599.
- 2016: Explicar gramática a y con los alumnos en el aula de lengua extranjera. In: Ainciburu, M.C. (Hrsg.): Actas del Tercer Congreso Internacional en Lingüística Aplicada a la Enseñanza de Lenguas: En camino hacia el plurilingüismo. Madrid: Nebrija Procedia, S. 101-109. Online
- 2016: Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Probleme, Möglichkeiten und Perspektiven am Beispiel des Französischen und des Spanischen, Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 10/1, 93-120.
- 2016: Authentizität und Aufgaben 2.0. In: Becker, C.; Blell, G.; Rössler, A. (Hg): Web 2.0 und Komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt, Peter Lang Verlag, S. 29-40.
- 2016: La alternancia de turnos y la organización temática en la conversación entre alemanes aprendientes de ELE. In: Cestero Mancera, A. (2016): La competencia conversacional: investigación y didáctica en el marco de la Lingüística Aplicada a la enseñanza de ELE. Linred XIV, especial monográfico, S. 1-34.
- 2016: Filme und interkulturelles Sehverstehen: ein Vorschlag für den Spanischunterricht. In: Reimann, D.; Michler, B. (Hg.): Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Tübingen: Narr, S. 339-351.
- 2015: Topic management and interactional competence in Spanish L2 conversation. In: Bianchi, F.; Cheng, W.; Gesuato, S. (Hg.): Teaching, learning and investigating about pragmatics: principles, methods and practices. Cambridge, Cambridge Scholars, S. 253-274.
- 2015: Tareas de conversación y patrones de interacción entre aprendientes de ELE, e-AESLA, 1. Online
- 2013: Iniciativa y manejo de los temas en la conversación en ELE, Revista Nebrija de Lingüística Aplicada 13 (número especial - Actas de Congreso). Online
- 2012: Turn-taking in Spanish Foreign Language Conversations. In: Ruiz Fajardo, G. (Hrsg.) Methodological Developments in Teaching Spanish as a Second and Foreign Language. Newcastle: Cambridge Scholars Press. S. 31-74.
- 2007: La interacción oral alumno-alumno en el aula de lenguas extranjeras: líneas de investigación y consideraciones didácticas. In: Balsameda (Hg.): Actas del XVII Congreso Internacional de ASELE, S. 555-566.
- 2007: La enseñanza de la competencia conversacional, Frecuencia L, 33, S. 16-21.
- 2006: Corpus de Conversaciones en Español como Lengua Extranjera, Linred 3. Online
- 2005: La competencia conversacional en los estudiantes de español como lengua extranjera, Linred 2. Online
- 2004: La conversación en clase: una propuesta de enseñanza del discurso conversacional para el aula de E/LE, Glosas Didácticas 12, S. 105-112. Online
- 2019, zusammen mit Raquel López Catalán: Binnendifferenzierte Sprechanlässe im Spanischunterricht - Klasse 5-10. Berlin: Cornelsen Scriptor. Berlin: Cornelsen Scriptor.
- "Götz Schwab, Sabine Hoffman, Almut Schön (Hrsg.): Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Beiträge aus der empirischen Forschung. Münster: LIT 2017, 196 Seiten", in: FLuL 48 (2019), Nr. 1, 135-138, DOI: 10.2357/FLuL-2019-0010.
Herausgeberschaften / Edición de volúmenes y números especiales
Artikel in Sammelwerken und Fachzeitschriften / Artículos en volúmenes y revistas
Lehr-Lernmaterialien / Materiales didácticos
Rezensionen