Religionswissenschaft

Herzlich willkommen

Das Fach ist an der Göttinger Universität betont interdisziplinär verankert und erstreckt sich institutionell über drei Fakultäten. Die Theologische Fakultät ist mit Prof. Dr. Julian Strube vertreten, die Philosophische mit Prof. Dr. Ilinca Tanaseanu-Döbler und die Sozialwissenschaftliche Fakultät vertritt Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel.
Unser Fokus in Lehre und Forschung liegt auf der facettenreichen Welt der Religionen und spirituellen Praktiken, sowohl in ihrer historischen Bedeutung als auch in der Gegenwart.


Was ist Religionswissenschaft?

Exkursion Mexiko 3

Religion beeinflusst heute persönliche Lebenswege ebenso wie globale politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen. Fragen zu Spiritualität, Esoterik, alternativen Formen der Religiosität sowie Migration, Identität oder Extremismus zeigen, wie wichtig ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis religiöser Dynamiken in Geschichte und Gegenwart geworden ist. Wer Religionswissenschaft studiert, setzt sich mit genau diesen Schlüsselthemen unserer Zeit auseinander.

Die Religionswissenschaft untersucht, was Menschen unter „Religion" verstehen, wie entsprechende Vorstellungen entstehen, wirksam werden und sich verändern und wie sich diese Entwicklungen analytisch und kritisch erforschen lassen. Als bekenntnisunabhängiges, kulturwissenschaftlich orientiertes Fach eröffnet sie vielfältige Anschlussmöglichkeiten in Forschung, Politik, Kultur und Bildung.

more…

Das Studium der Religionswissenschaft

gebaeude_klein

Wer Religionswissenschaft in Göttingen studieren möchte, profitiert von einer einzigartigen Breite und interdisziplinären Vernetzung. Das Fach ist zugleich in den theologischen, sozialwissenschaftlichen und philosophischen Fakultäten verankert und dadurch in ein wissenschaftliches Umfeld eingebettet, das historische, systematische und empirische Perspektiven auf besondere Weise verbindet. Die Forschung reicht von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart und umfasst alle Weltregionen, mit ausgeprägten Stärken in Europa, Indien, Iran, Lateinamerika und China, in der globalen Religionsgeschichte, in der Untersuchung der Verflechtung religiöser, philosophischer und gesellschaftlicher Diskurse sowie im Bereich alternativer Religiosität und Esoterik. Diese Vielfalt bietet Ihnen die Möglichkeit, ein persönliches Profil zu entwickeln, neue Interessen zu entdecken und Religionswissenschaft im gesamten globalen und historischen Spektrum zu studieren.

more…