Countries in tropical regions are undergoing rapid ecological and socio-economic change. Tropical forests are among the most biodiverse ecosystems on earth, play an important role in the global climate system and store enormous amounts of carbon. Similarly, large areas of tropical forests are being converted for the expansion of agricultural land to meet the growing global needs of humanity and to satisfy economic interests. These developments are integrated in complex ways into local, regional and global economic, political and ecological contexts. What are the ecological and socio-economic impacts of this transformation? Who benefits and who is among the losers? How big is the ecological footprint we leave behind in tropical countries? How can negative effects be offset and unwanted trends reversed? How can research in tropical countries be participatory and collaborative?
Interdisciplinary land use research in tropical countries is a proven strength of the University of Göttingen in research and teaching. Biodiversity researchers, forestry and agricultural scientists and geographers from the four Green Faculties work together with economists and other disciplines to develop a comprehensive understanding of tropical land use change and holistic perspectives for more sustainable development. In this context, Collaborative Research Centre 990 EFForTS is a beacon of Göttingen land use research with international appeal and has been working on the scientific basis for the ecological and socio-economic impacts of this change in the model region of Jambi on the Indonesian island of Sumatra since 2012.
Der Vortrag gibt einen Überblick über ein deutsch-indonesisches
Forschungsprojekt (SFB 990/EFForTS), in dem ökologische und sozioökonomische
Konsequenzen der Umwandlung tropischer Tieflandregenwälder in Kautschuk- und
Ölpalmenplantagen in Sumatra, Indonesien, über einen Zeitraum von 12 Jahren
untersucht werden. Vertiefend stellt der Vortrag Konsequenzen für die Struktur
und Funktionsweise ober- und unterirdischen Nahrungsnetzes tropischer
Ökosysteme vor.
Palmöl ist das weltweit am meisten genutzte Pflanzenöl. Für die Produktion von Palmöl muss oftmals tropischer Regenwald weichen, so dass der Rohstoff stark in die Kritik geraten ist. Im Vortrag werden ökologische und sozioökonomische Aspekte der Produktion und des Konsums von Palmöl erörtert sowie Optionen zur verbesserten Nachhaltigkeit aufgezeigt.
In the name of development, short pathways may be taken but ones had never been sure if life will continue. Tensions often felt when litigation go beyond the borders and tingle the nerves of the peasants. Today, it is difficult to differentiate between loves and hates, who are friends and enemies, winners and losers. But one thing is clear, for sure, everyone no longer needs jacket and tie as is the room is heated up.
Agroforstsysteme in den Tropen können eine große Vielfalt an Arten aufweisen, die wichtige Dienstleistungen für Kleinbauern erbringen. Fledermäuse und Vögel konsumieren massenhaft Insekten und können zu einer Verdopplung des Kakao-Ertrags führen. Ameisen tragen auch signifikant zum Ertrag bei und ohne Bestäuber würde der Ertrag bei Kaffee und Kakao deutlich geringer ausfallen. Durch sozial-ökologisch angepasstes Management können deshalb Einkommen wie auch Biodiversität gleichermaßen erhöht werden.
Für die Mosaiklandschaft im Nordosten Madagaskars werden wir Trajektorien der Landnutzung und ihre Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen besprechen. Agroforstwirtschaft mit Vanille bietet möglicherweise Win-Win Optionen. Ein Experiment zur Wiederherstellung von Ökosystemen soll klären, wie die Vielfalt von Bäumen zur Sicherung der menschlichen Lebensbedingungen und der Biodiversität beitragen kann.
People and nature are inextricably linked in dynamic systems. In the context of conservation, the influence of human land use on natural environments is obvious, yet nuanced. The influence of the environment on feedbacks with human wellbeing, however, is underappreciated yet fundamental to explaining land use decisions, as well as outcomes for environmental stewardship and human health. Using a biocultural approach, inherently participatory methods, and co-creating action plans, we strive to develop place-based landscape restoration strategies that meet the needs of communities as well as safeguard the environment.
This talk describes research findings on the effectiveness and equity of zero-deforestation supply chain policies (policies initiated by companies and import regions to not source products associated with deforestation). I describe what’s working for tropical forest conservation, what’s not, and where we need to go from here. I highlight how zero-deforestation policies have had a measurable, but often small impact on deforestation control due to problems with their scope, coverage, and implementation. They also face inherent effectiveness-equity tensions. I conclude with a call for more transformative change in conservation through developing the bioeconomy of the standing forest and flowing rivers. Much of the focus will be on the Brazilian Amazon where I have been doing research for the last 15 years.
Die hohe Produktivität von Ölpalmen ist oft mit schädlichen Umweltauswirkungen verbunden. In einem groß angelegten Feldexperiment haben wir Optionen zur Anpassung der Bewirtschaftung getestet, damit der Ertrag hoch bleibt, aber die Umweltauswirkungen geringer sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die mechanische Unkrautbekämpfung in Kombination mit einem geringeren Düngemitteleinsatz eine vertretbare Bewirtschaftungsoption ist, die die Umweltbilanz verbessert und sogar den Gewinn erhöht.
Der Landnutzungswandel in den Tropen fordert aufgrund steigender CO2-Emissionen und hoher Biodiversitätsverluste globale und lokale Regulationen heraus. Problemorientierte internationale Steuerungsinstrumente (z.B. REDD+ Waldschutz, RSPO-Zertifizierungen) sollen die Auswirkungen der Flächentransformationen abschwächen, wobei lokale Kontexte und kleinbäuerliche Perspektiven wenig Beachtung finden. Die Vorlesung diskutiert Konsequenzen und Widersprüche internationaler Initiativen anhand von konkreten Fallbeispielen aus Sumatra.
New Guinea has the world’s third largest rainforest, inhabited by indigenous peoples with an extraordinary diversity of cultures and languages. What will determine the future of the forest, and its peoples?
Die Anreicherung der biologischen Vielfalt in Ölpalmenplantagen ist eine große Herausforderung. Ein wissenschaftliches Experiment in Sumatra (Indonesien) zeigt, dass die Einrichtung von Bauminseln ein vielversprechender Ansatz ist.
Um die negativen Umweltauswirkungen des Ölpalmanbaus zu reduzieren, ist eine Nachhaltigkeitstransformation unabdingbar. Der Vortrag präsentiert Ergebnisse experimenteller Studien, die untersuchen, welche Anreize und Interventionen eine solche Transformation unterstützen können. Wir stellen außerdem das „Sustainable Village Project“ vor: Hier werden nachhaltigere Landnutzungsoptionen in einen Reallaboransatz partizipativ geplant, umgesetzt und beforscht.
The lecture highlights benefits, challenges, and opportunities for international research collaboration from an Indonesian point of view: Importance of rainforest transformation, institutional compliance and sustainable development of research infrastructures.
Im Anthropozän, dem Zeitalter der Menschen, kommt es zu einer dramatischen Beschleunigung vieler sozialer und ökologischer Prozesse. Die Folgen sind, unter anderem, Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Umweltverschmutzung. Nach Aussage des Weltbiodiversitätsrats IPBES sind von den geschätzt 8 Mio. Arten auf der Erde eine Million vom Aussterben bedroht. Die Folgen des Rückgangs der Biodiversität sind Einbußen in Ökosystemleistungen und die Unterminierung des Erreichens der Nachhaltigkeitsziele. Was kann getan werden? Angesichts der Bedeutung der Biodiversitätskrise für das Wohlergehen der Menschen benötigen wir eine große Transformation der Gesellschaft, d.h. die fundamentale system-weite Umgestaltung der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Für die Agrarlandschaft in Deutschland, in der der Artenrückgang besonders hoch ist, bedeutet das, unter anderem, 1. die Ökologisierung der Landwirtschaft, 2. fundamentale Änderungen in der Agrarpolitik, und 3. Veränderungen in Konsum- und Ernährungsverhalten. Durch zügiges, gesamtgesellschaftliches Handeln, zusammen mit der Ausweitung von Schutzgebieten und Renaturierung kann der Rückgang der Biodiversität gestoppt und die Biodiversität wieder erhöht werden.
Transformation of tropical rainforests: Social and ecological consequences and perspectives (CRC 990)
Based on the research results in EFForTS and related Göttingen research projects as well as selected guest lectures, the lecture series "Conversion of tropical rainforests: Social and Ecological Consequences and Perspectives" is dedicated to the contents and results of modern land use research in the tropics. The lectures illuminate the socio-ecological transformation process from different professional perspectives and using various case studies from different tropical regions such as Indonesia, Madagascar, Brazil and Africa. Reflective lectures will shed light on how the responsibility of social-ecological research can be shaped in a post-colonialist world.
In addition to students and researchers at the University of Göttingen, the target audience of the lecture series is anyone outside the University of Göttingen who is interested in the current social issues of climate change and biodiversity, rainforest transformation and sustainability, as well as in approaches to solutions from the CRC 990 research.
Date
Speaker / Institute
Topic
26.10.
Prof. Dr. Stefan Scheu
Universität Göttingen, SFB 990Transformation tropischer Regenwälder in Sumatra, Indonesien: Einblicke in ein integriertes Forschungsprogramm und Perspektiven für ober- und unterirdische Nahrungsnetze
Abstract
02.11.
Prof. Dr. Matin Qaim
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, SFB 990Wie nachhaltig ist eigentlich Palmöl?
Abstract
09.11.
Prof. Dr. Daniel Murdiyarso
World Agroforestry Center, Bogor und IPB University, Bogor, IndonesiaAfter all the forests went up in smoke would your chocolate taste the same?
Abstract
16.11.
Prof. Dr. Teja Tscharntke
Universität Göttingen, SFB 990Hohe Biodiversität und hoher Ertrag – kein Widerspruch in Agroforstsystemen
Abstract
23.11.
Prof. Dr. Dirk Hölscher, Ms. Rindrasoa Rajaonarimalala
Universität Göttingen, SFB 990Landnutzung und das Potential von Agroforsten in Madagaskar
Abstract
30.11.
Dr. James Herrera
Duke University, USA and MadagascarBiocultural approach to landscape restoration in Madagascar
Abstract
07.12.
Prof. Dr. Rachael D. Garrett,
University of Cambridge, United KingdomFrom zero-deforestation policies to bioeconomic value chains in the tropics
Abstract
14.12.
Prof. Dr. Edzo Veldkamp
Universität Göttingen, SFB 990Können wir die Bewirtschaftung großer Ölpalmenplantagen so verbessern, dass sie weniger umweltschädlich ist?
Abstract
21.12.
Prof. Dr. Heiko Faust
Universität Göttingen, SFB 990Globale Umwelt-Governance und lokale Umwelt-Gerechtigkeit in Sumatra, Indonesien
Abstract
11.01.
Prof. Dr. Vojtěch Novotný
Czech Academy of Sciences und University of South Bohemia, Czech RepublicPapua New Guinea rainforests and their indigenous peoples: history of a complicated relationship
Abstract
18.01.
Prof. Dr. Clara Zemp
Université de Neuchatel, Schweiz, SFB 990Bauminseln in einem Meer aus Ölpalmen
Abstract
25.01.
Prof. Dr. Meike Wollni, Dr. Jana Juhrbandt
Universität Göttingen, SFB 990Wege zu mehr Nachhaltigkeit im Ölpalmenanbau
Abstract
01.02.
Dr. Aiyen Tjoa
Tadulako University, Palu, Indonesia, SFB 990International research collaboration on changing rainforest landscapes in Indonesia
Abstract
08.02.
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Goethe Universität Frankfurt/Main und Direktorin Senckenberg Biodiversität und Klima ForschungszentrumBiodiversität und Mensch im Anthropozän
Abstract
Here you can find a playlist on the YouTube channel of the University of Göttingen with the recordings of the lectures:
... more
Program:
Thursdays, 18.15 pm · Paulinerkirche, Papendiek 14