
UMGANG MIT KI-MODELLEN WIE CHATGPT
an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zum Umgang mit KI-Modellen wie ChatGPT der Abteilung Digitalisierung in Studium und Lehre.

Präsentation zu: ChatGPT & Co.: Sozialwissenschaftliche Lehre & Prüfungen
Präsentation „ChatGPT & Co.: Sozialwissenschaftliche Lehre & Prüfungen“ zur Sitzung der Studienkommission vom 19. April 2023

Mitgestalten
Wenn Sie sich aktiv an dem Thema an unserer Fakultät beteiligen wollen, können Sie gern bei Stud.IP der Studiengruppe „AG: KI in Lehre & Prüfungen - SoWi Fakultät“ beitreten. Lehrende sowie Studierende sind herzlich Willkommen!
Online-Treffen der AG „KI in Lehre & Prüfungen“ am Freitag, den 29.09.2023, von 12:00 bis 13:00 Uhr
Ort: BigBlueButton
Bei dem Treffen sollen u. a. Ideen für den Einsatz von KI-Tools in der Lehre im Wintersemester 2023/24 gesammelt und ausgetauscht werden. Alle Angehörigen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät – Studierende, Lehrende, Mitarbeitende – sind eingeladen, sich an der AG zu beteiligen.
VK:KIWA
- Virtuelles Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und Wissenschaftliches Arbeiten: Schreiben lehren und lernen mit KI – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft. Weiter zu VK:KIWA
- Direkt zum Veranstaltungskalender
Tipp: Online-Kurs „Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre“, 4 Module à 60-90 Minuten. Direkt zum Kurs
- Dossier Generative KI: „Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Kompetenzerwerb und Prüfungen?“ Zum Dossier
- Direkt zum Veranstaltungskalender
Aufzeichnungen der Vorträge auf dem YouTube Kanal der dghd
- TU Berlin, Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten
Hier stellt die TU Berlin ausgewählte, kommentierte Inhalte und Wissen rund um das Thema "KI in der Hochschullehre" bereit, mit dem Ziel, aktuelle Diskussionen zum Thema KI darzustellen und einen Beitrag zum Verständnis dieser Technologien zu leisten. - VK:KIWA, KI Ressourcen
Hier gibt das VK:KIWA einen Überblick über KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen. - Schreibzentrum Goethe-Universität, Nutzung von KI-Schreibtools durch Studierende
Hier bietet das Schreibzentrum der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Anregungen dazu, wie eine Anleitung und Betreuung KI-gestützter studentischer Schreibprozesse gelingen kann.
Buck, Isabella/Limburg, Anika (2023): Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools): Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis. In: die hochschullehre, 9/2023, S. 70–84. DOI 10.3278/HSL2306W
Jungherr, Andreas (2023): Using ChatGPT and Other Large Language Model (LLM) Applications for Academic Paper Assignments. Institute for Political Science, University of Bamberg. DOI: 10.31235/osf.io/d84q6