Universities take a stand: for democracy and diversity
The University of Göttingen supports the campaign ‘Universities take a stand’, which starts on 13 October 2025. The aim is to stand together for democratic values and respectful, non-discriminatory coexistence.
Science thrives on openness, diversity and the free exchange of ideas – values that are inextricably linked to our democracy.
But these foundations are under threat:
- Scientists and students, especially those in marginalised positions, are increasingly experiencing verbal and even physical attacks.
- Right-wing populist and radical forces denigrate entire fields of study and question scientific findings, equality and protection against discrimination.
That is why we are taking a stand. The ‘Universities Take a Stand’ campaign calls on all university members to take action to promote a diverse and free university landscape and respectful, non-discriminatory coexistence.
The University of Göttingen takes a stand:
The University of Göttingen wholeheartedly supports the campaign – for a university culture of democracy and solidarity. We know that equal opportunities and diversity are the basis for everyone to reach their potential – in their studies, in teaching, in research and in the workplace.
Some examples of the university's activities:
- Veranstaltungsreihe
Haltung zeigen – aktiv einstehen für demokratische Werte am Arbeitsplatz
(8. September 2025 - 20. Februar 2026) gemeinsam mit Stadt und Landkreis Göttingen
dazu: Statement der Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Diversität und Internationales Prof. Dr. Inge Hanewinkel (Vorwort der „UniNews“ 8.2 vom 29.08.2025) - Vortragsreihe
„Widerständige Demokratie - offene Kulturräume verteidigen“
(10. September 2025 - 2. Dezember 2025)
veranstaltet durch BoatPeopleProjekt, Deutsches Theater Göttingen, Institut für Diversitätsforschung, Kulturzentrum KAZ, Literarisches Zentrum Göttingen, Museum Friedland und Stadtlabor Göttingen - Digitale Lunch-Reihe
„Wissenschaft und Chancengerechtigkeit: Demokratie, Bürokratie & Freiheit“
(17. September 2025 - 5. November 2025)
veranstaltet vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Kooperation mit dem am Institut für Diversitätsforschung angesiedelten DFG-Netzwerk Modi organisationaler Diversität - „Wissenschaftsfeindlichkeit von rechts“
(17. Juli 2025)
veranstaltet vom AStA der Universität Göttingen - Aktionswoche
"Demokratie stärken"
(5. Mai 2025 - 9. Mai 2025)
am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte - Öffentliche Ringvorlesung
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie“
(WiSe 2024/2025) - Aktionstag
„Demokratie der Zukunft – Zukunft der Demokratie“
(1. Dezember 2024)
Thomas-Oppermann-Kulturforum, Forum Wissen
- Antidiskriminierungsberatung
- Beratung zu sexualisierter Belästigung und Gewalt
- Beratungs- und Anlaufstellen, die bei erlebter und beobachteter Diskriminierung ansprechbar sind
- Ombudsstelle für Gute wissenschaftliche Praxis
- Hinweisgebersystem der Universität Göttingen
- „Unser Statement zu Vielfalt und gegen Rechtsextremismus“ (23. Januar 2024)
Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit - Richtlinie zur Prävention von und zum Schutz vor sexualisierter Belästigung und Gewalt (pdf)
- „Bunt, divers, vielfältig“ - Philosophische Fakultät gegen Rechtsextremismus (27. Oktober 2020)
- Gleichstellungszukunftskonzept (pdf) der Universität Göttingen (22. Mai 2019)
- Leitlinien für eine vereinbarkeitsorientierte Führungskultur (23. Januar 2019)
- Leitbild für das Lehren und Lernen der Universität Göttingen (2018)
- Diversitätsstrategie (2016)
- Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ (2015)
- Statement und Zielsetzung der Georg-August-Universität Göttingen im Rahmen der Unterzeichnung der Charta „Familie in der Hochschule“ (pdf) (26. Mai 2014)
- Positionen und Perspektiven 2014-2024 (pdf)
- Mitwirkung im bundesweiten Netzwerk Diversity an Hochschulen
- Mitwirkung im bundesweiten Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen
- Mitwirkung im Göttinger Netzwerk „Antidiskriminierung“
- Mitwirkung an der Initiative „Niedersachsen gegen Antisemitismus“
- Mitwirkung an der Initiative „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“
- Mitglied im internationalen Netzwerk „Scholars at Risk (SAR)“