Verwaltungsgerichte



    VG Braunschweig

  • Beschluss vom 04.05.2009, Az. 2 B 111/09 - Ruhen der Genehmigung zum Inverkehrbringen von Mais der Linie MON 810.

  • Urteil vom 23.04.2009, Az. 2 A 224/07 - Drittanfechtung einer Genehmigung zur Freisetzung von gentechnisch verändertem Mais.

  • Urteil vom 23.04.2009, Az. 2 A 93/08 - Drittanfechtung einer Genehmigung zur Freisetzung gentechnisch veränderter Zuckerrüben.


  • VG des Saarlandes

  • Urteil vom 28.01.2009, Az. 5 K 8/08 - Fortsetzungsfeststellungsklage gegen eine Vernichtungsanordnung durch eine unzuständige Behörde.


  • VG Braunschweig

  • Urteil vom 14.01.2009, Az. 2 A 121/08 – Bekanntgabe von Flurstücken auf denen GVO angebaut wurden.

  • Urteil vom 3.12.2008, Az. 2 A 273/07 – Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Anordnung nach dem Gentechnikgesetz.


  • VG Hannover

  • Urteil vom 1.10.2008, Az. 11 A 4732/07, Gentechnische Anordnungen bei einem mit einem Zufalls-GVO besetzten konventionellen Saatgut, Fundstelle: NuR 2009, 67-73.


  • OVG Berlin Brandenburg

  • Beschluss vom 31.07.2008, Az. 5 S 60.07 - Umfang der Auskunftspflicht eines Lebensmittelherstellers zum Vertrieb gentechnisch veränderter Lebensmittel gegenüber der Aufsichtsbehörde; Verpflichtung zur Aushändigung einer Kundenliste im Rahmen von Routinekontrollen.


  • VG Braunschweig

  • Urteil vom 23.07.2008, Az. 2 A 227/07 - Aneignungsrecht des Jägers durch Gentechnikgesetz nicht geschützt.


  • VG Augsburg

  • Urteil vom 30.05.2008, Az. 7 K 07.276, Au 7 K 07.276 – Verpflichtung zum Erlass von geeigneten Maßnahmen zur Verhinderung des Verlustes der Verkehrs- und Verbrauchsfähigkeit für Honig aufgrund einer Verunreinigung durch MON810.


  • VG Braunschweig

  • Beschluss vom 29.5.2008, Az. 2 B 90/08 - Feststellung des Fortbestehens einer Ruhensanordnung nach § 20 Abs. 2 GenTG.


  • Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht 13. Senat

  • Beschluss vom 07.03.2008, Az.: 13 ME 11/08.
    Gentechnikrechtliche Anordnung; vorläufiger Rechtsschutz.


  • Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, 1. Kammer

  • Beschluss vom 7. November 2007, Az.: 1 B 33/07.
    Freisetzungsuntersagung und Vernichtungsanordnung; Rapssaat mit gentechnisch veränderten Organismen ohne Genehmigung.


  • VG Frankfurt, 7. Kammer

  • Beschluss vom 13. Juli 2007, Az.: 7 L 170/07.
    Anbau gentechnisch veränderten Maises im Naturschutzgebiet.


  • OVG Berlin-Brandenburg, 11. Senat

  • Beschluss vom 27. Juni 2007, Az.: 11 S 54.07.
    Erlass einer Regelungsanordnung; Ergreifen geeigneter Maßnahmen, um den Verlust der Verkehrsfähigkeit von Honig als Lebensmittel in Folge des Anbaus von Mais MON 810 zu verhindern.


  • Bayrischer Verwaltungsgerichtshof, 22. Senat

  • Beschluss vom 21. Juni 2007, Az: 22 CE 07.1294.
    Anbau von genetisch ( bzw. gentechnisch ) verändertem Mais der Linie MON 810; Abwehr- und Unterlassungsansprüche Dritter ( hier: Imker ) gegen den ,,Anbauer''.


  • VG Berlin, 14. Kammer

  • Beschluss vom 18. Juni 2007, Az.: 14 A 66.06.
    Behördliches Auskunftsverlangen zur Durschsetzung der europarechtlichen Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderter Lebensmittel.


  • VG Frankfurt (Oder), 4. Kammer

  • Beschluss vom 8. Mai 2007, Az: 4 L 86/ 07.
    Antrag auf einstweiligen Rechtsschtuz gegen den Anbau von gentechnisch verändertem Mais.


  • VG Lüneburg, 4. Kammer

  • Beschluss vom 7 Mai 2007, Az.: 4 B 24/07.
    Verfütterung von Mischfutter mit einem Anteil von gentechnisch veränderten Sojabohnen an Schweine aus ökologischem Landbau.


  • VG Augsburg, 7. Kammer

  • Beschluss vom 4. Mai 2007, Az: Au 7 E 07. 259.
    Einstweilige Anordung; Anbau von gentechnisch verändertem Mais; Honig mit GVO-Pollen; Recht des Imkers auf gentechnikfreie Wirtschaftsweise, Koexistenzprinzip.


  • VG Leipzig, NuR 2007, S. 702-705.

  • Beschluss vom 24. April 2007, Az.: 6 K 410/07.
    Anbau von genetisch verändertem Mais MON 810 und die Klagemöglichkeit eines Naturschutzvereins.


  • VG Köln, 13. Kammer

  • Urteil vom 19. April 2007, Az: 13 K 4565/05.
    Die Klägerin wendet sich gegen eine Nebenbestimmung in einem ihr erteilten Freisetzungsbescheid, mit dem ihr die Einhaltung bestimmter Isolationsabstände aufgegeben worden ist.


  • OLG Stuttgart, 4. Strafsenat

  • Beschluss vom 26. Februar 2007, Az: 4 Ss 42/ 2007.
    Bei öffentlichen Aufrufen, welche die Ankündigung einer Meinungskundgebung mit Demonstrationscharakter mit einem Aufruf zur Begehung bestimmter Straftaten verbinden.


  • VG Köln, 13. Kammer

  • Urteil vom 25. Januar 2007, Az.: 13 K 2858/06.
    Drittanfechtungsklage gegen den Freilandanbau gentechnisch veränderter Pflanzen.


  • VG Köln, 13. Kammer

  • Urteil vom 7. Dezember 2006, Az: 13 K 4947/05
    Der Mutterkonzern der Klägerin entwickelte in den Vereinigten Staaten von Amerika im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit durch Genveränderungen den gegen den Maiswurzelbohrer resistenten Mais MON 863, den die Klägerin zu Futterzwecken und zum menschlichen Verzehr nach Europa einführt. Im Rahmen des Verfahrens zur Erteilung der hierzu erforderlichen Einfuhrerlaubnis durch die Europäische Komission wurde dem seinerzeit zuständigen Robert-Koch-Institut der Beklagten nach Nachfragen anderer Mitgliedsstaaten im Oktober 2003 von der Klägerin im Rahmen des Notifizierungsverfahrens C/DE/02/9 die sog. Rattenfütterungsstudie MSL - 18175 übermittelt, die ohne nähere Begründung als ,,Confidential Business Information'' gekennzeichnet war.


  • OVG Nordrhein-Westfalen, 8. Senat

  • Beschluss vom 20. Juni 2005, Az: 8 B 940/05.
    Feststellung zur Vertraulichkeit einer Tierversuchsstudie nach dem GenTG.


  • VG München, 1.Kammer

  • Urteil vom 22. Februar 2005, Az: M 1 K 04.3729.
    Anspruch auf Umweltinformationen bezüglich des Anbaus von Gen-Mais.


  • VG Stade, 6. Kammer

  • Urteil vom 2. September 2004, Az.: 6 A 691/02.
    Zur zufälligen Kreuzung von Mais mit gentechnisch verändertem Mais.


  • Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, 1.Kammer

  • Beschluss vom 12. Mai 2004, Az: 1 B 28/04.
    Verunreinigung von Saatgut mit gentechnisch veränderten Organismen und die Hinweispflicht des Saatguthändlers.


  • VG Berlin, 14. Kammer

  • Urteil vom 6. Mai 2004, Az: 14 A 17.04, NuR 2005, S. 126-130.
    Verbandsklagerecht; Aarhus-Konvention.


  • OVG Rheinland-Pfalz, 6. Kammer
  • Urteil vom 21. Januar 2003, Az: 6 A 10564/02.
    Zur Kennzeichnung von Lebensmitteln; Irreführung der Verbraucher durch die Bezeichnung "ohne Gentechnik".


  • Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, 1. Kammer

  • Beschluss vom 03.07.2001, Az.: 1 B 39/01.
    Zur Vernichtung gentechnisch verunreinigter Aussaten.


  • VG Freiburg (Breisgau), 1. Kammer

  • Urteil vom 23. Juni 1999, Az.: 1 K 1599/98.
    Untersagung gentechnischer Arbeiten; zur behördichen Risikoermittlung und Risikobewertung.


  • VG Berlin, 14. Kammer

  • Beschluss vom 7. Mai 1993, Az.: 14 A 167.93.
    Zur Frage, ob Schäden nach dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Technik "praktisch ausgeschlossen" sind; beantragte Genehmigung zur Freisetzung von gentechnisch veränderten Zuckerrüben.