Ora et labora - Die Zisterzienser im Mittelalter
Aufbauseminar

Mi 10-12 Uhr

VG 2.106

Beginn: 24.10.2012

Kommentar: 'Ora et labora" (Bete und arbeite) ist bis heute der Grundsatz des benediktinischen Mönchtums. Ihm verschrieb sich auch der Reformorden der Zisterzienser, der sich um 1100 n. Chr. unter Rückbesinnung auf die alten Ideale der Benediktsregel herausbildete. Bis heute haben die Zisterzienser durch ihren Lebensweg und die administrative Ausgestaltung ihres Ordens unsere allgemeinen Vorstellungen von einem abendländischen Mönchtum geprägt. Im Rahmen des Seminars sollen die Geschichte des Ordens und seine großen Persönlichkeiten näher betrachtet werden. Wer kann sich schon vorstellen, dass ein Mönch durch sein Wirken eine ähnliche Popularität gewann wie ein Rockstar? Aber auch die eher alltäglichen Aspekte des Mönchseins, wie der Tagesablauf, die Wirtschaft und ihre Architektur, sollen hier eine Rolle spielen. Bei Interesse stellt das Seminar eine Tagesexkursion zum Zisterzienserkloster und -museum Walkenried in Aussicht, um das erworbene Wissen gleich 'fachmännisch" zu testen.

Literatur: Hawel, P.: Das Mönchtum im Abendland. Geschichte, Kultur, Lebensform. Freiburg i.B.1993. / Eberl, I.: Die
Zisterzienser. Geschichte eines europäischen Ordens. Stuttgart 2002. / Knefelkamp, U. (Hrsg.): Zisterzienser. Norm, Kultur, Reform. 900 Jahre Zisterzienser. Berlin 2001.

Link zu UniVZ

Link zu Stud.IP