Workshops
Wer kann zu unseren Workshops kommen?
Die Workshops des ISL sind kostenlos und offen für alle Studierenden der Universität Göttingen.
In welchen Sprachen werden unsere Workshops abgehalten?
In den MultiConText-Workshops und in den Akademischen Schreibpartnerschaften sind die Unterrichtssprachen Deutsch und/oder Englisch. In den anderen Workshops ist die Unterrichtssprache Deutsch (Sprachniveau mindestens B2).
Wie kann ich mich zu einem Workshop anmelden?
Bitte melden Sie sich über StudIP an. Wenn Sie eine Prüfung ablegen möchten, melden Sie sich zusätzlich in Flexnow an.Wichtig: In Flexnow müssen Sie sich für Workshops im Wintersemester immer zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März anmelden, für das Sommersemester zwischen dem 1. April und dem 30. September.
Ich kann mich für einen Workshop des Schreiblabors, den ich besucht habe, nicht bei Flexnow anmelden. Wer hilft mir weiter?
Bei Schwierigkeiten mit der Anmeldung in Flexnow wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät.
Kann ich mir die Workshops des Schreiblabors anrechnen lassen?
Für fast alle Workshops des ISL können Sie Credits in den Schlüsselkompetenzen erwerben, wenn Ihre Fakultät bzw. Ihr Studiengang das zulässt. Ob Sie die Workshops anrechnen lassen können, erfragen Sie bitte beim Prüfungsamt Ihrer Fakultät.
Bitte beachten Sie, dass Credits für unsere Workshops von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zurzeit leider nicht angerechnet werden.
Welche Prüfungsleistung muss ich in den Workshops erbringen?
Sie müssen regelmäßig teilnehmen und ein Portfolio abgeben. Was das Portfolio enthalten soll, erklärt die Kursleitung im Workshop.
Bietet das Internationale Schreiblabor Workshops zum akademischen Schreiben auf Englisch an?
Das ISL legt seinen Schwerpunkt auf das Schreiben in mehrsprachigen Kontexten. Das bedeutet: Wir thematisieren in unseren Kursen, wie Sie z.B. damit umgehen, wenn Sie in einer anderen Sprache schreiben als in der, in der Sie Texte lesen oder Notizen machen. Das gilt insbesondere für unsere Programmlinie MultiConText. Das bedeutet auch: Prinzipiell ist der Besuch unserer Kurse sinnvoll, egal ob Sie auf Deutsch oder Englisch oder in einer anderen Sprache schreiben. Unsere Kurse sind keine Sprachkurse, stattdessen steht das Schreiben im Vordergrund. Kurse, bei denen z.B. die englische Sprache im Vordergrund steht, finden Sie bei der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS)
Werden die Kurse des Schreiblabors jedes Semester angeboten?
Wir versuchen die Kurse jedes Semester anzubieten. Ob das klappt, hängt vor allem von der Finanzierung ab.
Gibt es spezielle Kurse für Nicht-Muttersprachler*innen des Deutschen?
Nein, Kurse, die sich speziell nur an Nicht-Muttersprachler*innen oder an Muttersprachler*innen richten, bieten wir nicht an. Das Konzept des Internationalen Schreiblabors sieht vor, dass erst-, zweit- und fremdsprachige Studierende in unseren Kursen miteinander und dabei auch voneinander lernen.
In welcher Sprache werden die MultiConText-Workshops unterrichtet?
In den MultiConText-Workshops sind die Hauptsprachen für die Arbeit in der Gesamtgruppe Deutsch und/oder Englisch. Je nachdem welche Sprachkenntnisse die Teilnehmenden haben, werden beide Sprachen als Hauptarbeitssprachen genutzt oder eine davon. Alle anderen Sprachen, die die Teilnehmenden mitbringen, können und sollen in den Workshops eingebracht werden. Die Arbeitsmaterialien für die Workshops sind durchgehend auf Deutsch und Englisch, so dass jede*r Teilnehmer*in wählen kann, mit welcher Sprachversion er*sie arbeiten möchte.
In welcher Sprache wird die Modulprüfung für die MultiConText-Workshops erbracht?
Die Modulprüfung (in der Regel ein Portfolio, siehe Modulverzeichnis) kann auf Deutsch oder Englisch, in Absprache mit der Workshopleitung auch in weiteren Sprachen, erbracht werden. Die Portfolioaufgaben werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch ausgegeben.
In welcher Sprache finden die individuellen Schreibberatungen in Rahmen von MultiConText statt?
Die Schreibberatungen finden auf Deutsch, Englisch oder in anderen Sprachen statt. Wenn Sie gerne in der Beratung eine andere Sprache als Deutsch oder Englisch nutzen möchten, fragen Sie bitte per E-Mail nach. Wir können in der individuellen Schreibberatung über Ihren Schreibprozess und Ihren Text sprechen, egal in welcher Sprache Sie Ihren Text abgeben müssen.
Wer kann an den MultiConText-Workshops und den Schreibberatungen im Rahmen von MultiConText teilnehmen?
Die Programmlinie MultiConText richtet sich an mehrsprachige Studierende aller Fakultäten. Wenn Sie z.B. ganz oder teilweise in einer Fremdsprache studieren, für Ihre akademischen Texte Literatur in verschiedenen Sprachen nutzen oder aufgrund Ihrer Biographie mehrere Sprachen mitbringen, kann das MultiConText-Angebot für Sie interessant sein.
In the workshops, you will learn writing strategies, text types, and much more! Workshops
Who can participate in the Writing Lab workshops?
The ISL workshops are for free and open to all students at the University of Göttingen.
In the MultiConText workshops and in the academic writing partnerships, the teaching languages are German and/or English. In the other workshops, the language of instruction is German (language level at least B2).
How can I register for a workshop?
Please register via StudIP. If you want to take an exam, you must also register in Flexnow.Important: In Flexnow you have to register for workshops in the winter semester between October 1st and March 31st, for the summer semester between April 1st and September 30th.
I cannot register in Flexnow for a workshop that I attended at the Writing Lab. Who can help me?
If you have difficulties registering in Flexnow, please contact the Examinations Office of the Faculty of Humanities.
Can I get credits for the workshops at the Writing Lab?
You can earn credits in the key competencies study section for almost all ISL workshops if your faculty or your degree programme allows it. Please ask your faculty's examination office whether you can have the workshops credited.
Please note that credits for our workshops are currently not accepted from the Faculty of Business and Economics.
What kind of exam do I have to take in the workshops?
You must attend regularly and submit a portfolio. During the workshop, the course instructor explains what the portfolio should contain.
Does the International Writing Lab offer workshops on academic writing in English?
The ISL focuses on writing in multilingual contexts. This means: In our courses we address for example how you deal with writing in a language different from the one in which you are reading texts or are taking notes. This applies in particular to our MultiConText programme. This also means: In general, attending our courses makes sense, regardless of whether you are writing in German, English or another language. Our courses are not language courses, instead the focus is on writing. Courses where e.g. the English language is the main focus can be found at the Central Institution for Languages and Key Qualifications (ZESS).
Are the Writing Lab courses offered every semester?
We try to offer the courses every semester. Whether that works depends primarily on the financing.
Are there special courses for non-native speakers of German?
No, we do not offer courses that are specifically aimed only at non-native speakers or native speakers. The concept of the International Writing Lab provides that first-, second- and foreign-language students learn with each other and from each other in our courses.
In which language are the MultiConText workshops taught?
In the MultiConText workshops, the teaching languages are German and/or English. Depending on which language skills the participants have, both languages are used as the main working languages or one of them. All other languages that the participants bring with them can and should be included in the workshops. The working materials for the workshops are always in German and English, so that each participant can choose which language version he or she would like to work with.
In which language is the module examination for the MultiConText workshops taken?
The module examination (usually a portfolio, see module directory) can be taken in German or English, in consultation with the workshop instructor also in other languages. The portfolio tasks are given in both German and English.
In which language do the individual writing consultations take place in the context of MultiConText?
The writing consultations take place in German, English or in other languages. If you would like to use a language other than German or English in the consultation, please ask via email.
We can talk about your writing process and your text in individual writing consultations, regardless of the language in which you have to submit your text.
Who can take part in the MultiConText workshops and the writing consultations as part of MultiConText programme?
The MultiConText programme is aimed at multilingual students from all faculties. For example, if you study in a foreign language in whole or in part, use literature in different languages for your academic texts or bring several languages with you based on your biography, the MultiConText offer may be of interest to you.
Click for overview of all our Workshops.