Department of Systematics, Biodiversity and Evolution of Plants (with Herbarium)

Welcome to our department!

"Plant systematics" is one of the oldest disciplines at the University of Göttingen and is being taught there since the founding of the university in 1735.

The major research topics of our Department are evolution, phylogeny and taxonomy of flowering plants (poster). Our mission is to understand the patterns and processes of diversification of plants in space and time. We focus on evolutionary processes at the population and species level, and on interspecific relationships within genera. The role of reproductive and evelopmental biology for plant evolution is an important focus of our research. By analyzing asexual reproduction in plants we try to understand the evolutionary paradox of predominance of sex in nature. Our major model systems are Ranunculus (buttercups), Salix (willows), Xanthium (Asteraceae), and Rutaceae (the citrus family). Find out more about our current research projects.

The Department is equipped with modern molecular, karyological and computer laboratories. We host an internationally renowned Herbarium (GOET) of about 800.000 specimens (including over 14,000 types) and research collections of living plants (c. 2.000).

Graduiertenkolleg - Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

eyecatcher_2024

DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Biologie an der Universität Göttingen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems (EvoReSt)“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der die Evolution von Genomen unter verschiedenen Reproduktionsformen an Organismen aus dem gesamten „Tree of Life“ untersucht. Die DFG fördert das GRK in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt rund 6,6 Millionen Euro. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Evolution des Kerngenoms mit asexueller und sexueller Fortpflanzung bei Tieren, Pflanzen und Pilzen, außerdem die Interaktion zwischen Kerngenom und den Organellen-Genomen. Darüber hinaus ist horizontaler Gentransfer mittels Viren ein noch wenig erforschtes Thema. Die Weiterentwicklung von Methoden und Modellen zur modernen Genom-Untersuchung ist ebenfalls ein wichtiger Fokus des GRK. „Die komplette Sequenzierung und Analyse von Genomen ist heute auch für Organismen möglich, die nicht zu den klassischen Modell-Systemen gehören“, erläutert GRK-Sprecherin Prof. Dr. Elvira Hörandl vom Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften. „Mit diesem Ansatz können wir evolutionäre Hypothesen zur Mutationsdynamik empirisch testen, die bisher nur theoretisch vorausgesagt werden konnten. Damit lässt dich die Dominanz der sexuellen Fortpflanzung in der Natur, ein zentrales Thema der Evolutionsbiologie, besser verstehen.“

Das GRK umfasst ein Team von zwölf Forschenden vom Göttingen Campus, aus der Fakultät für Biologie und Psychologie, der Universitätsmedizin Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften – eine breite Expertise, um dieses Thema umfassend zu bearbeiten. Mit dem Ziel, ein internationales Netzwerk zur evolutionären Genomik aufzubauen und den Promovierenden eine moderne, breit ausgerichtete Ausbildung in der Biologie zu bieten, fördert das GRK den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden durch Workshops, Seminare, Konferenzteilnahmen und Kurzaufenthalte in kooperierenden Arbeitsgruppen. Die Forschungsergebnisse werden fachüblich durch peer reviewed-Veröffentlichung mit Open Access sowie auf internationalen Konferenzen präsentiert.

Kontakt: Prof. Dr. Elvira Hörandl
Pressemitteilung der Uni Göttingen


Public outreach

Congratulations!

Paper release: Kevin Karbstein, Elvira Hörandl, Salvatore Tomasello and Natascha Wagner are authors of a paper about new developments in species delimitation named "Species delimitation 4.0: integrative taxonomy meets artificial intelligence." published in Trends in Ecology and Evolution.

Karbstein_2024_AI_species_delim
Karbstein et al. (2024)

Paper release: Marc Appelhans is co-author of a Nature paper about the most recent and most comprehensive Angiosperm phylogeny based on about 8000 genera.
Angiosperm_2024
Figure of the Angiosperm phylogeny published in Nature (Zuntini et al., 2024).

More papers you will find here.


Welcome to lectures and courses in summer term

Our department is responsible for several lectures, courses and seminars for beginners as well as advanced students.

The main part is module B.Bio.127/B.Bio-NF.127 "Evolution und Systematik der Pflanzen" which includes a lecture, a practical course and excursions.

PRaktikum23_2_klein
Learning about reproductive structure of plants and their identification

If you are interested in our courses and seminars click here and/or check Exa/FlexNow.

----
Info:
Prof. Elvira Hörandl
elvira.hoerandl@biologie.uni-goettingen.de
Tel.: +49 (0)551 39 27843
Termine n. Ü.

Dr. Marc Appelhans
marc.appelhans@biologie.uni-goettingen.de
Tel.: +49 (0)551 39 28220
Termine n. Ü.