Prof. Dr. Axel Dessecker

Seminar im Sommersemester 2024: Behandlung im Justizvollzug

Der Vollzug der Freiheitsstrafe dient nach den einschlägigen Gesetzen dem Ziel, „künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen“ (so bereits § 2 S. 1 des Strafvollzugsgesetzes 1976). Für andere freiheitsentziehende Sanktionen gelten ähnliche Zielbestimmungen. Das Seminar konzentriert sich auf die Mittel, solche Vollzugsziele zu erreichen, die üblicherweise mit dem allgemeinen Begriff „Behandlung“ bezeichnet werden. Es wird sich vor allem aus kriminologischer Sicht mit praktisch bedeutsamen Behandlungsmaßnahmen und der dazu vorliegenden Forschung beschäftigen.

Blockseminar: mehrere Termine (freitags) am Ende des Semesters, voraussichtlich am 14.6., 21.6., 28.6. und 12.7.2024

Vorbesprechung (keine Anmeldung erforderlich): Freitag, 2.2.2024 um 12:15 Uhr, VG 1.102

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Strafrechts und der Kriminologie; der Stoff der Vorlesungen Kriminologie I und Strafvollzug sollte bekannt sein.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, es stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung zum Seminar ist nach der Vorbesprechung über das Lernmanagementsystem Stud.IP möglich. Sollten mehr Anmeldungen als Seminarplätze vorhanden sein, werden die Plätze in einem Losverfahren vergeben.


Seminar im Sommersemester 2023: Rechtliche Ressourcen im Strafrecht

Das Seminar griff eine Reihe von Themen auf, die in jüngster Zeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen für das Rechtssystem insgesamt verstärkt diskutiert werden, und bezog sie auf das Strafrecht und seine Anwendung. Zugleich gilt der „Zugang zum Recht“ als klassisches Thema der Rechtssoziologie. Exemplarisch wurde diskutiert, wie rechtliche Ressourcen genutzt werden, welche Chancen dafür bestehen und wie erfolgreich solche Schritte sind.


Seminar (mit Dr. Sabine Hohmann-Fricke) im Sommersemester 2022: Statistiken und empirische Forschung in der Kriminologie

Amtliche Statistiken wie etwa diejenigen des Statistischen Bundesamts und des Bundeskriminalamts liefern in regelmäßigen Abständen und über lange Zeiträume hinweg wichtige Informationen zu kriminologischen Fragen. Die traditionellen Berichte der Behörden werden in letzter Zeit ergänzt durch Datenbanken, die über das Internet angeboten werden. Dadurch ergeben sich neue digitale Auswertungsmöglichkeiten, die in diesem Seminar erprobt wurden. Einbezogen wurden auch Datenbestände empirischer Untersuchungen wie der maßgeblich an der Universität Göttingen durchgeführten bundesweiten Rückfalluntersuchung zur Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen.