Die Digital Humanities (deutsch: „Digitale Geisteswissenschaften“) widmen sich der Erforschung geisteswissenschaftlicher Fragestellungen mit digitalen Methoden. In Abgrenzung zu den traditionellen Geisteswissenschaften verstehen sich die Digital Humanities als ein methodenorientiertes Fach, in dem die Evaluation und Weiterentwicklung von computerbasierten Verfahren im Vordergrund stehen.

Erweitern Sie Ihre digitalen Kompetenzen! Studieren Sie am Institut für Digital Humanities und profitieren Sie von den exzellenten Studien- und Forschungsbedingungen in Göttingen!


Besondere Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in folgenden Bereichen:


Kontakt


Institut für Digital Humanities
Nikolausberger Weg 23
D-37073 Göttingen
Tel: +49 (0)551 / 39-26791
digitalhumanities@phil.uni-goettingen.de

Das Sekretariat ist montags und donnerstags von 8:00 bis 12:00 und von 12:30 bis 15:00 Uhr geöffnet.


Aktuelles

Newsletter Anmeldung

Programm unserer Ringvorlesung im Wintersemester 2023/24


Schnelleinstieg

Neues aus den Labs


NDR Wissenschafts-Podcast Synapsen zu Chancen und Risiken von KI

Der rasante technologische Fortschritt von Künstlicher Intelligenz verändert zahlreiche Anwendungsbereiche grundlegend. Neben Optimismus sind zunehmend auch Bedenken und Rufe nach verstärkter Regulierung zu vernehmen.
Im aktuellen NDR Wissenschafts-Podcasts Synapsen diskutieren Wissenschaftler*innen zur Frage "Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?" die Möglichkeiten und Folgen der Anwendung von KI, ethische Grundlagen und Bedenken sowie das Für und Wider einer Regulierung der Technologie.
IfDH-Mitglied Prof. Bela Gipp und sein Mitarbeiter Dr. Norman Meuschke beteiligen sich an der Diskussion. Sie sprechen im Podcast insbesondere über die Potenziale, Herausforderungen und Erfahrungen des Einsatzes von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT in der universitären Lehre und Forschung (ab 17'12'').