Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte
Laufende Projekte
- Einfluss des Feuchtegehaltes von unterschiedlichen Reitböden auf die vertikal und horizontal einwirkenden Kräfte
In der Masterarbeit werden in einem Technikumsversuch unterschiedliche Reithallenböden hinsichtlich der darauf einwirkenden vertikalen und horizontalen Kräfte, in Abhängigkeit des Einflussfaktors Feuchtegehalt, standardisiert untersucht und miteinander verglichen. Mithilfe der gewonnenen Daten sollen Aussagen über die Reiteigenschaften der Böden in Abhängigkeit des Feuchtegehaltes getroffen werden.
Projektleitung: Prof. Dr. Engel Hessel
Projektbeteiligte: Gesche Claußen, Rebecca Dürselen
Laufzeit: Juli 2016 - Dezember 2016
Kooperationspartner: Die DS Reitsand GmbH & C0. KG,
ECORA GmbH,
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Peham
(Klinische Abteilung der Veterinärmedizinischen Universität Wien) und
Dipl.-Ing. Dr. med. vet. Johannes Schramel
(Klinische Abteilung für Anästhesiologie und perioperative
Intensivmedizin/Klinische Abteilung für Interne Medizin Pferde der Veterinärmedizinischen Universität Wien)
- Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, in der Praxis implementierte Indikatoren für Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung im Rahmen einer umfangreichen Praxisanalyse zu überprüfen, auf ihren Nutzen hin zu analysieren und weiterzuentwickeln. Die Indikatoren sollen hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit und ökonomischen Implikationen untersucht, bewertet und weiterentwickelt werden. Des Weiteren wird anhand dieser Indikatoren geprüft, inwieweit Betriebe, die eine Förderung durch die Initiative Tierwohl? erhalten, auch tatsächlich mehr Tierwohl realisieren und wie sich eine Gestaltung der Nutztierhaltung im Sinne der Indikatoren ökonomisch auf die landwirtschaftlichen Betriebe auswirkt.
Förderer: BLE
Projektkoordination: Prof. Dr. Engel Hessel
Projektbeteiligte: Mareike Pfeifer
Laufzeit: November 2016 - November 2019
Kooperationspartner: Abteilung Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness, DARE, Uni Göttingen und
Initiative Tierwohl - Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH
- Erhebung der optimalen Feuchtegehalte verschiedener Reithallenböden aus der Praxis
Richtwerte für einen optimalen Feuchtegehalt von Reitböden in Reithallen können von befragten Reitbodenherstellern nicht numerisch benannt werden. In Abhängigkeit der Reithallenbauweise, Nutzungsart, Reitbodenvariante als auch Wahl und Menge des Zuschlagsstoffes variieren die Feuchtegehalte eines Reitbodens in der Praxis stark.
Ziel der Masterarbeit ist es daher, die optimalen Feuchtegehalte verschiedener Reitböden aus Sicht der Betriebsleiter zu erheben und zusätzlich dazu das Staubgenerierungspotential eines jeweiligen Reitbodens sowie dessen anorganische und organische Materialbestandteile zu bestimmen.
Projektleitung: Prof. Dr. Engel Hessel
Projektbeteiligte: Gesche Claußen, Daniela Grau
Laufzeit: April 2016 - September 2016
- Einfluss des Bedampfens eines Quaderballens auf die luftgetragenen Partikel aus Heu
Pferde in Stallhaltung leiden häufig an Atemwegserkrankungen, für die die Stallluftqualität insbesondere die Schwebstaubkonzentration mit verantwortlich gemacht wird. Hauptquelle dieser luftgetragenen Partikel sind das Raufutter und die Einstreu.
Ziel der Studie ist es daher, den Einfluss des Bedampfens eines Heuquaderballens auf dessen Generierung an luftgetragenen Partikeln sowie der Anzahl an Keimen zu untersuchen.
In dem Projekt werden in einem Technikumsversuch bedampfte und unbedampfte Heuproben eines jeweiligen Heuquaderballens hinsichtlich ihrer Schwebstaubgenerierung standardisiert untersucht und miteinander verglichen. Darüber hinaus werden quantitative mikrobielle Bestimmungen der luftgetragenen Keime sowie Nährstoffanalysen durchgeführt.
Projektleitung: Prof. Dr. Engel Hessel
Projektbeteiligte: Gesche Claußen
Laufzeit: Dezember 2015 - Dezember 2017
Kooperationspartner: OMT-Engineering
- Einfluss des Bedampfens eines Quaderballens auf die luftgetragenen Partikel aus Heu
- KonLuft - Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen
Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zuluft-Temperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. Unter Technikumsbedingungen wird die Effizienz des innovativen Moduls zur Zuluftkonditionierung untersucht. Anschließend werden die gewonnen Erkenntnisse auf einem Praxisbetrieb, auf dem zuvor die technischen Voraussetzungen geschaffen (Installation des Moduls ins Erdreich) wurden, umgesetzt.
Förderer: Landwirtschaftliche Rentenbank
Projektkoordination: Prof. Dr. Engel Hessel
Projektbeteiligter: Hendrik Halewat
Beteiligte: A. G. Stalltechnik & Genetik GmbH
Dauer: 1. 10. 2015 - 30. 4 2018
- Erhebung der optimalen Feuchtegehalte verschiedener Reithallenböden aus der Praxis
- Evaluierung von Einflussfaktoren auf die Schwebstaubgenerierung aus Reithallenböden unter besonderer Berücksichtigung der Partikelfraktionen, Partikelformen und der stofflichen Zusammensetzung
In dem Projekt werden in einem Technikumsversuch unterschiedliche Reithallenböden hinsichtlich ihrer Schwebstaubgenerierung, in Abhängigkeit der Einflussfaktoren Feuchtegehalt, Alter und organischer Materialgehalt, standardisiert untersucht und miteinander verglichen werden. Darüber hinaus werden quantitative mikrobielle Bestimmungen der luftgetragenen Keime, Untersuchungen der äußeren Erscheinung der luftgetragenen Partikel unter dem Elektronenmikroskop sowie Siebungen der einzelnen Materialien zur Partikelfraktionsbestimmung durchgeführt. In einem später durchgeführten Praxisversuch werden dann die oben aufgeführten Messungen/Untersuchungen in ausgewählten Reithallen unter Praxisbedingungen erfolgen. Ziel des Praxisversuchs ist es, die maßgeblichen Einflussfaktoren auf die Schwebstaubkonzentration in der Reithallenluft im Tagesverlauf zu evaluieren.
Förderer: Stipendium von der H. Wilhelm Schaumann Stiftung
Projektleitung: Prof. Dr. Engel Hessel
Projektbeteiligte: Gesche Claußen
Laufzeit: Mai 2015 - Nov. 2017
Kooperationspartner: Die DS Reitsand GmbH & C0. KG
- Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abgeschlossene Projekte
- Einfluss eines "Tierwohlbodens" mit reduziertem Schlitzanteil auf das Tierverhalten und die Tiergesundheit bei Mastschweinen
Im Rahmen der anhaltenden Diskussion über das Tierwohl in der konventionellen Mastschweinehaltung stehen auch die Spaltenböden und insbesondere deren Schlitzanteil und deren Schlitzbreite im Focus. Vor diesem Hintergrund wird der Einfluss zweier Kunststoffböden, die durch verringerte Perforationsgrade und veränderter Oberflächenstruktur gekennzeichnet sind, auf das Tierverhalten und Tiergesundheit vergleichend zum konventionellen Boden untersucht.
Beteiligte: Prof. Engel Hessel, Jan Kuhlmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Dauer: März 2015 - Dezember 2015
- Einfluss eines automatischen Futterschiebers auf das Melkintervall von Milchkühen am AMS
In Rahmen des Projektes wird der Einfluss eines automatischen Futterschiebers auf Melkintervall sowie auf die Besuche ohne Melkanrecht untersucht. Die Untersuchungen finden auf 2 Praxisbetrieben statt. Für die Auswertung werden Daten von den 6 Monaten vor und den 6 Monaten nach Einsatz des Automatischen Futterschiebers berücksichtigt.
Beteiligte: Prof. Engel Hessel, Julia Hufelschulte, Dr. Daniel Herd, Fa. Lely
Dauer: März 2015 - Dezember 2015
- Emissionsminderung (NH3 und N2O) durch Unterfußinjektion von Wirtschaftsdüngern
Bei dem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Agrarklimaschutz (Leiter: Prof. Dr. H. Flessa) am Thünen-Institut in Braunschweig und der Firma Kotte Landtechnik (Dr. S. Kotte) in Rieste. In dem Vorhaben soll in einem Gefäß- und einem Feldversuch die Wirkung der Unterfußinjektion von Gülle und Gärrest im Bezug zur Senkung von Ammoniak- und Lachgasemissionen im Vergleich zum Schleppschlauchverfahren untersucht werden.
Die Abteilung Verfahrenstechnik ist für die Durchführung folgender Arbeitsschritte verantwortlich:
- Laborversuch zur Untersuchung der Einflussfaktoren Ausbringungsverfahren, Ausbringungsmenge (Gülle und Gärrest) und Bodenart auf die Emissionsfreisetzung
- In einem späteren Feldversuch sollen die im Laborversuch gewonnen Erkenntnisse genutzt werden, um die optimale Ausbringungstiefe und Gülleaufwandmenge zu untersuchen, bei denen die Emissionsfreisetzung gering gehalten wird.
- Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz (Leiter: Prof. Dr. H. Flessa), Braunschweig
- Kotte Landtechnik (Dr. S. Kotte), Rieste
Förderer: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Koordinatorin des Projekts: Dr. Felix Garlipp, Abteilung Verfahrenstechnik, Georg-August-Universität Göttingen
Projektleiter: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Laufzeit: 36 Monate
Kooperationspartner:
- Effiziente energetische Verwertung von Pferdemist durch den Einsatz innovativer Techniken der kontinuierlichen Feststofffermentation und Gärreststabilisierung
Bei dem durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderten Projektes, handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit der APECS-Nachwuchsgruppe (Dr. Jan Mumme) des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB), wobei die Koordination bei der Abteilung Verfahrenstechnik in der Veredelungswirtschaft (Georg-August-Universität Göttingen) liegt.
Die Abteilung Verfahrenstechnik ist für die Durchführung folgender Arbeitspakete (AP) verantwortlich:
- AP 1: Projektkoordination und Entwicklung von Strategien für den Ergebnistransfer
- AP 3: Kontinuierliche Feststoffvergärung - Errichtung und Betrieb eines labortechnischen Versuchsstandes zum Aufstromverfahren
- AP 5: Thermische und Additiv-basierte Gärreststabilisierung
- AP 6: Bewertung des Gesamtverfahrens hinsichtlich Funktion und Leistung sowie die Prognostizierung der Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung
Förderer: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Koordinatorin des Projekts: Dr. Felix Garlipp, Abteilung Verfahrenstechnik, Georg-August-Universität Göttingen
Projektleiter: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Laufzeit: 01.11.2011 - 30.04.2014
Kooperationspartner:- APECS-Nachwuchsgruppe (Dr. Jan Mumme) des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB)
- Optimizing performance and welfare of fattening pigs using High Frequent Radio Identification (HF RFID) and synergistic control on individual level
Bei dem im Rahmen des ERAnet ICT-Agri geförderten EU-Forschungsprojekts sind neben der Abteilung Verfahrenstechnik folgende Projektpartner beteiligt:
- Katholieke Universiteit Leuven, Belgien,
- Institute for Agricultural and Fisheries, Belgien,
- Engineering College of Aarhus, Dänemark und
- Research Istituto Superiore Mario Boella, Italien
Die Abteilung Verfahrenstechnik ist an folgenden Work Packages beteiligt:
Work Package 1: Optimization of the RFID hardware and development of Camera Vision Analysis
Work Package 3: Data Collection under two different conditions
Work Package 5: Validation of the RFID based Early Warning System
Work Package 6: Project management and dissemination
Förderer: ERAnet ICT-Agri
Koordinatorin des Verbundprojekts: PD Dr. Engel F. Hessel , Abteilung Verfahrenstechnik, Georg-August-Universität Göttingen
Beteiligte: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe, NN
Laufzeit: 01.09.2011 - 31.08.2013
- Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen
Ein gemeinsames Vorhaben als Verbundprojekt der Stiftung Georg-August-Universität Göttingen, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg und der Hochschule Vechta.
Das Verbundprojekt besteht aus insgesamt 9 Teilprojekten.
Die Abteilung Verfahrenstechnik übernimmt hierbei das Teilprojekt 5: 'Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel durch produktionsintegrierte, organisatorische und technische Maßnahmen zur Erhöhung der Stoff- und Energieeffizienz auf betrieblicher Ebene.'
Förderer: Land Niedersachsen
Koordinator Verbundprojekt: Prof. Dr. H.-W. Windhorst, Hochschule Vechta
Projektleitung Teilprojekt 5: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte am Teilprojekt 5: Dr.agr. Peter Styperek, M.sc. Dennis Otten
Externe Partner: LWK Niedersachsen, Oldenburg; KTBL, Darmstadt
Laufzeit: 01.10.2006 - 31.12.2011
- Kühlung von Schweineställen
Modellvorhaben „Landwirtschaftliches Bauen 2008-2010“
Förderer: BMELV, Bonn
Projektleitung: Fachhochschule Osnabrück
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Ir. H. Van den Weghe, Frau C. Klindworth, FH Osnabrück, Prof. Dr. B. Lehmann, FH Osnabrück, Herr Schweer, Süstedt
Laufzeit: 01.04.2009 – 31.03.2011
- Optimierung der Waschwasseraufbereitung in der Abluftreinigung landwirtschaftlicher Nutztierställe durch den Einsatz des Anammoxprozesses
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kennzeichen: VA 346/2.1
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dipl.Biol. Jörgen Haneke, Dipl.Biol. Tobias Gaul, Leibniz Universität Hannover
Laufzeit: 01.08.2007 - 31.12.2010
- Innovatives Stallsystem zur energiesparenden, tiergerechten und gesundheitsfördernden Haltung von Mastschweinen
Förderer: N-Bank, Hannover
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. H. Van den Weghe und Prof. Dr. Th. Blaha (TIHO-Hannover, Bakum)
Beteiligte: TÄ. J. Nobmann, TIHO, Bakum, Frau C. Zurhake, Uni Göttingen, Vechta, Herr G. Sieve, Fa. Atka, Lohne
Laufzeit: 01.12.2008 – 31.12.2009
- Alternative Einstreumaterialien zur Reduzierung der gas- und partikelförmigen Emissionen in der Pferdehaltung und Prävention von Atemwegserkrankungen bei Pferden
Förderer: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Kennzeichen: 06 UM 001/W1
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Prof. Dr. F.-J. Bockisch, FAL, Dr. Engel Hessel, M.Sc. Kathrin Fleming
Laufzeit: 01.11.2006 - 31.10.2008
- Generierung belebter und unbelebter Partikel bei der Vorlage von Heu und Heulage in Abhängigkeit von der Vor- und Nachbehandlung.
Förderer: Fa. Helicon Opleidingen, Deurne (Niederlande)
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. H. Van den Weghe
Beteiligte: M.Sc. F. Garlipp, M. Van den Hurk, Deurne (NL), Dr. M. F. Timmermann, Deurne (NL)
Laufzeit: 01.06.2009 – 30.12.2009
In Regionen mit einer intensiven Veredelungswirtschaft stellen die beträchtlichen Emissionen von Ammoniak, Staub und Geruchstoffen eine erhebliche Herausforderung für Wissenschaftler und praktische Ingenieure dar.
Im Rahmen des Projektes soll ein neuartiges Verfahren der Abluftreinigung bis zur Praxisreife entwickelt werden. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Nassabscheidung. Diese soll durch kostengünstige, standardisierte Baugruppen erfolgen und damit gewährleisten, dass die Planung und Genehmigung von Abluftreinigungsanlagen vereinfacht werden kann, der Betrieb des Abluftreinigers, einschließlich der Wartung und Pflege, zu vereinfachen ist und schließlich eine Abscheidungstechnologie entwickelt wird, die gleichermaßen hocheffizient wie ökonomisch vertretbar ist. Die genannten Punkte sind unabdingbare Voraussetzungen dafür, dass die Abluftreinigung auf eine breitere Akzeptanz in der Praxis stößt.
Förderer: Deutsche Bundestiftung Umwelt
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr.sc.agr. Ralf Kosch, FOSVWE; Fa. Big Dutchman, Vechta
Laufzeit: 06/2002 - 12/2005
- Plasmaphysikalisches Verfahren zum Abbau anorganischer und organischer Schadstoffe und Keime im Stallklima und der Stallabluft
Neben einer Reihe physikalisch-biologischer Verfahren der Abluftbehandlung, die zum Stand des Wissens bzw. Stand der Technik gehören, werden innovative nicht-thermische, plasmaphysikalische Verfahren zur Beseitigung biotischer und abiotischer Schadstoffe in der Stallluft in Zusammenhang mit der Industrie erprobt. Mit einer plasmaphysikalischen Abluftbehandlung sollen umwelt- und klimarelevante Emissionen und Bioaerosole aus der Tierhaltung reduziert werden. Bei dem verwendeten plasmaphysikalischen Verfahren wird an einem Plattenreaktor eine hohe Spannung (>1kV) angelegt und durch eine Dielektrisch Behinderte Entladung (DBE) ein Nicht Thermisches Plasma (NTP) erzeugt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen u.a. auch folgende Fragen geklärt werden:
Ist durch den Einsatz plasmaphysikalischer Verfahren die Emission von umweltrelevanten Gasen, Stäuben und Gerüchen zu verringern?
Welche Wirkungen übt ein starkes elektrisches Feld auf den Tierbestand aus?
Förderer: BMBF
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr.sc.agr. Ralf Kosch, FOSVWE; Prof. Dr. Hartung, Dr. J. Seedorf Tierärztliche Hochschule Hannover; Fa. Ultrakat, Gaggenau; Fa. Peus, Bruchsal; Fa. Schulz, Visbek
Laufzeit: 04/2001 - 02/2005
Weitere Informationen: Publikationen Verfahrenstechnik 2004/2005
- Einfluss der Beimischung organischer Säuren - insbesondere Benzoesäure - im Futter auf die Ammoniakemissionen aus der Schweinemast
Der Zusatz von säurehaltigen Zusatzmitteln in der Futterration hat nachweislich einen positiven Einfluss auf die Darmgesundheit von Mastschweinen. Durch den höheren Gesundheitsstatus der Tiere lassen sich höhere Lebendmassezuwächse je Tier realisieren. Beim Einsatz von Benzoesäure als Säurezusatzmittel ist neben der verdauungsfördernden Wirkung auch eine stoffwechselphysiologische Umsetzung beim Proteinabbau zu erwarten, der eine positive Wirkung auf die Emissionen von Ammoniak haben kann. Bei Anwesenheit von Benzoesäure wird beim Proteinabbau die Hippursäurebildung gefördert, die zu einer Absenkung des pH-Wertes führt. Lässt sich durch den niedrigeren pH-Wert im Urin auch der pH-Wert in der Gülle umsetzen, verschiebt sich das Dissoziationsverhältnis in der Gülle von Ammoniak zu Ammonium und wird somit weniger stark ausgetrieben. Ziel der Untersuchung ist es, das Minderungspotential hinsichtlich der Ammoniakemission durch den Einsatz von Benzoesäure in einem praktizierenden Schweinemastbetrieb zu prüfen und abzuleiten.
Förderer: DSM Nutritional Products, Basel, Schweiz
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr.sc.agr. Ralf Kosch, FOSVWE
Laufzeit: 2004/2005
- Erprobung der Praxisentwicklung eines emissionsarmen Stallhaltungs- und Gülleverarbeitungssystems für Mastschweine (WEDA ECOWEL-Farmsystem)
Erprobung eines praxistauglichen Verfahrens auf Betriebsebene zur Herstellung eines transportwürdigen Düngers (Feststoffpellets) und Minimierung der Ammoniak-, Staub- und Geruchsemissionen im Bereich Stall. Das gesamte Verfahren besteht im Wesentlichen aus folgenden Elementen:
- Gülleseparierung,
- Trocknung und Pelletierung der stabilisierten Feststofffraktionen unter Ausnutzung der Prozesswärme (Enthalpie der Stallluft),
- aerob/anoxische biologische Behandlung der Flüssigfraktionen (Nitrifikation, Denitrifikation) und
- Reinigung der Abluft des Stalles mittels Abluftwäscher (Tropfkörper) unter Ausnutzung der behandelten Flüssigfraktion.
Insgesamt handelt es sich um die Kopplung eines innovativen Güllebehandlungsverfahrens mit der Abluftwäsche unter Nutzung der prozessinternen Energie- und Stoffströme. Die Verfahrenskette (Separierung, Nitrifikation, Denitrifikation und Feststofftrocknung) ist so aufgebaut, dass die Trocknung im Wesentlichen aus der Prozesswärme (Stallluft) generiert wird und die Abluftwäsche im Wesentlichen mit der biologisch behandelten Flüssigphase der Gülle betrieben werden kann. Die wesentlichen Projektziele bestehen in der:
- Überprüfung des neuen Verfahrens auf Betriebsebene.
- Ermittlung sämtlicher wirtschaftlich relevanter Prozessdaten (Investitions- und Betriebskosten).
- Optimierung des Verfahrens anhand der ermittelten Daten im Praxismaßstab um Unterlagen für die Beratung in der Praxis bereitstellen zu können.
- Nachweis der Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Emissionsminderung.
Förderer: Proland (Europäische Union und Land Niedersachsen)
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dipl.-Chem. Manuela Olberding, FOSVWE; Dr. Ing. Markus Kiuntke, Fa. WEDA, Lutten; Betrieb N. Meyer, Lutten
Laufzeit: 06/2005 – 8/2006
- Einfluss verschiedener organischer Zinkverbindungen auf die Retention, die stoffwechselphysiologische Verwertbarkeit und die Wirksamkeit in der Hähnchenmast
Die Versorgung der Tiere mit lebensnotwendigen Spurenelementen hat in der Tierernährung eine bedeutende Aufgabe. Zink übernimmt im Stoffwechsel zahlreiche Funktionen. In den Futtermitteln wird es in verschiedenen Bindungsformen als Additiv zugesetzt. Bei einem Überangebot werden Zinküberschüsse jedoch ausgeschieden und führen zu einer Belastung der Umwelt. Ziel der Untersuchung ist es, die Retention unterschiedlicher Zinkverbindungen zu untersuchen um somit die Effizienz des Zinkeinsatzes verbessern zu können. Am Beispiel von Masthähnchen wird die Zinkverwertung verschiedener Zink-Chelate geprüft. In dem Fütterungsversuch werden der Lebendmassezuwachs sowie die Zinkanreichung in Blut und Gewebe erfasst um Rückschlüsse auf die Zinkverfügbarkeit verschiedener Bindungsformen ziehen zu können.
Förderer: Fa. Biochem , Lohne
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr.sc.agr. Ralf Kosch, Fosvwe
Laufzeit: 2005/2006
- Analyse und Bewertung der Einflussfaktoren auf die Stallluftqualität von Sportpferden gehalten in Einzelboxen unter besonderer Berücksichtigung des Schwebstaubgehaltes und der Ammoniakkonzentration
Das Stallklima stellt in der Pferdehaltung hinsichtlich der großen Bedeutung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit ein entscheidendes Kriterium dar. Ziel der Untersuchungen ist es, unterschiedliche Faktoren zu evaluieren, die einen Einfluss auf die Luftqualität, insbesondere auf die Schwebstaub- und Ammoniakkonzentrationen im Pferdestall, haben. In einem Technikumsversuch werden zunächst unterschiedliche Einstreumaterialien hinsichtlich ihrer Ammoniakbindefähigkeit und ihrer Schwebstaubbildung untersucht und miteinander verglichen. Anhand dieser Ergebnisse werden weitere Versuche in der Praxis durchgeführt, wobei zudem mögliche Effekte einer Mistmatratze auf die Luftqualität im Stall beobachtet werden sollen.
Förderer: Haushaltsmittel
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr. Engel Hessel, M.sc.agr. Kathrin Fleming, FOSVWE
Laufzeit: 2005-2008
- Evaluierung prozesstechnischer Einflussfaktoren auf das Futteraufnahmeverhalten von Absatzferkeln mit Hilfe der simultanen Einzeltiererkennung am Fressplatz unter besonderer Berücksichtigung des Absetzgewichtes, des Tierverhaltens und der Tierleistung
In dem Projekt werden wichtige Einflussfaktoren auf das Futteraufnahmeverhalten, die Leistung, das Verhalten und die Gesundheit der abgesetzten Ferkel evaluiert. In vergleichenden Untersuchungen wird der Einfluss von prozesstechnischen Faktoren erhoben, wobei das Hauptaugenmerk bei der Gestaltung der Fütterungssysteme liegt. Des Weiteren wird die Bedeutung des Beleuchtungszyklusses und der Temperatur des Futterbreis nach dem Absetzen untersucht. Der Einfluss der Dauer bis zum ersten Trogbesuch nach dem Absetzen sowie der Häufigkeiten und der Dauer einzelner Trogbesuche bezüglich der Tierleistungen und Tiergesundheit wird ermittelt. Mit Hilfe von Verhaltensbeobachtungen und physiologischen Untersuchungen sollen die ausgewählten Haltungsvarianten auch hinsichtlich der Tiergerechtheit eingeordnet werden.
Förderer: Haushaltsmittel
Projektleitung: Dr. agr. Engel Hessel
Beteiligte: M.Sc.agr. Kerstin Reiners; Firma WEDA, Lutten; Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Laufzeit: 09/2005-12/2008
- Untersuchungen zur probiotischen Wirkung von Milchsäurebakterien als Futterzusatz in der Schweinemast
Im Rahmen eines Projektes werden Milchsäurebakterien in einen Batchreaktor vermehrt und in Verbindung einer Flüssigfütterungsanlage über einen Medikamentierdosierer der Futtermenge an jedem Futtertrog zudosiert.
Der vergleichende Versuch wird in vier identischen Abteilen mit jeweils 180 Mastplätzen durchgeführt. In den einzelnen Abteilen können vier Vergleiche parallel erfasst werden. Insgesamt sollen drei Mastdurchgänge durchgeführt werden.
Förderer: IS Forschungsgesellschaft, Pinneberg
Projektleitung: Prof. Dr. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr.sc.agr. Ralf Kosch; Dr. Pecher, IS Forschung
Laufzeit: 2005 bis 2007
- Untersuchungen zur probiotischen Wirkung von Milchsäurebakterien als Futterzusatz in der Ferkelaufzucht
Im Versuchsgut Relliehausen der Georg-August-Universität Göttingen wird im Rahmen eines Projektes der Einfluss des Futterzusatzes von Milchsäurebakterien auf die Leistung und den Gesundheitsstatus von Aufzuchtferkeln untersucht.
Förderer: IS Forschungsgesellschaft, Pinneberg
Projektleitung: Prof. Dr. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr. agr. Engel Hessel; Dr. Pecher, IS Forschung
Laufzeit: 2005 bis 2006
- Auslaufgestaltung bei der Freilandhaltung von Legehennen mittels überdachtem Auslauf und Wechselweiden zur Verminderung der Nährstoffaustragung in den Boden
In einem Volierenstall für Legehennen (19.000 Tiere) in Verbindung mit Freilandhaltung werden verschiedene Möglichkeiten (überdeckter Auslauf, Wechselweiden) zur Verminderung der Nährstoffausträge im stallnahen Bereich und zur Schonung der Grasnarbe untersucht.
Förderer: Haushaltsmittel
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr. Jürgen Müller, Dr. Manfred Kayser, FOSVWE
Laufzeit: 08/2002 - 09/2005
- Reduzierung der Geruchsemissonen aus Schweinemastställen durch den Einstz von Additiven in der Abluftreinigung
In Kooperation mit der Universität Oldenburg werden analytische Methoden zur Geruchsstofferfassung eingesetzt, um den Geruchsabbau durch Additive in der Abluftreinigung zu untersuchen.
Förderer: Fa. Lubing, Barnstorf
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr.sc.agr. Ralf Kosch
Laufzeit: 02/2006 - 08/2006
Es wird ein Spülmistsystem bewertet, wobei die Gülle mechanisch und biologisch behandelt wird. Im ersten Verfahrensschritt wird die ausgespülte Gülle mechanisch getrennt (Sedimentationstank), damit die flüssige Phase für weitere Spülvorgänge ohne Zufuhr von Wasser verwendet werden kann. Ein geringer Anteil der anfallenden Dünnfraktion der Gülle wird in einem Bioreaktor biologisch behandelt. Hier findet die Nitrifikation des Ammonium-Stickstoffs sowie der Abbau geruchsintensiver organischer Verbindungen statt. Nach der biologischen Behandlung wird der Überlauf mit dem Anteil der unbehandelten Dünnfraktion in einem weiteren Behälter vermischt. Diese Mischung wird zum Ausspülen der Spülrinnen eingesetzt.
Wegen der relativ hohen Kosten, die hauptsächlich bei der Behandlung der Gülle (Belüftung) am Bioreaktor auftreten, soll untersucht werden, inwiefern der behandelte Anteil an der täglichen Spülflüssigkeit weiter reduziert werden kann. Der Anteil biologisch behandelter Gülle in der Spülflüssigkeit lag bisher bei 60%. In weiteren Mastdurchgängen soll dieser Anteil stufenweise auf 40 bzw. 0% gesenkt werden.
Förderer: Proland (Europäische Union und Land Niedersachsen)
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: M.sc.agr. Pablo Meissner, Fosvwe; Dr. Ing. Markus Kiuntke, Fa. Weda - Damman & Westerkamp GMbH
Laufzeit: 03/2001 – 9/2003
Weitere Informationen - und Publikationen Verfahrenstechnik 2004/2005
- Bewertung der Einzelhaltung von Sauen im Abferkelstall in Bewegungsbuchten unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf Tiergerechtheit und Wirtschaftlichkeit
Ziel des Projektes war es, eine alternative Abferkelbucht zu entwickeln, die hinsichtlich der Tiergesundheit und des Tierverhaltens dem praxisüblichen Kastenstand überlegen und hinsichtlich der ökonomischen Aspekte wie Arbeitszeitbedarf, Investitions- und Betriebskosten sowie Tierleistungsdaten insgesamt nicht schlechter als die Abferkelbucht mit Kastenstand einzuordnen ist. Die Ergebnisse belegen, dass die Sauen die Bewegungsmöglichkeiten in den Bewegungsbuchten gut nutzen und dass diese hinsichtlich Investitionskosten und Arbeitszeitbedarf nicht schlechter als Kastenstände sein müssen. Bei einem insgesamt hohen Verlustniveau war die Höhe der Ferkelverluste in den Bewegungsbuchten allerdings höher als im Kastenstand.
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr. Hinrich Snell, Barbara Kamphues und Dr. Engel Hessel
Laufzeit: 04/1999 - 12/2003
- Fressverhalten wachsender Schweine
Im Rahmen dieses Projektes wurde zunächst ein klassischer Rohrbreiautomat mit rundem Trog mit einem neu entwickelten Automaten mit rechteckigem, dreigeteiltem Trog verglichen. Dabei konnte gezeigt werden, dass bereits Details der Automatenausführung spürbare Effekte hinsichtlich des Tierverhaltens bedingen. Im Anschluss an diesen Automatenvergleich werden derzeit Fressvorgänge individuell markierter Tiere analysiert, um zu grundlegenden Informationen für die Konzeption eines innovativen Futterautomaten zu gelangen.
Förderer: Big Dutchman International GmbH, Calveslage
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Burkhart Hüttmann, Carola Rathjens, Christine Schmidt, Dr. T. Gnos, Big Dutchmann International
Laufzeit:06/2002 - 04/2004
Weitere Informationen: siehe Publikationen Verfahrenstechnik 2003/2004
- Einsatz eines füllstandgesteuerten Anfütterungssystems in der Ferkelaufzucht
Der Einsatz eines füllstandgesteuerten Anfütterungssystems in der Ferkelaufzucht wird unter besonderer Berücksichtigung des Tier-Fressplatzverhältnisses geprüft. Auswirkungen auf die Leistung, das Verhalten und die Konstitution werden vergleichend zur Ferkelaufzucht mit dem konventionellen Rohrbreiautomaten bewertet.
Förderer: Haushaltsmittel
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr. Engel Hessel, Katrin Cordes und Verena Foth; Betrieb P. Enders, Badbergen/Grönloh und Fa. EFS, Essen i.O.
Laufzeit: 09/2002 - 04/2004
Weitere Informationen: Publikationen Verfahrenstechnik 2003/2004
- Einfluss der Foliendicke auf den Silierverlauf und die aerobe Stabilität
Nach vorangegangenen Arbeiten ist der Schlüssel zu anaeroben Bedingungen bei der Silierung die ordnungsgemäße Abdichtung im Randbereich sowie die Silageverdichtung und nicht bzw. weniger die Gasdurchlässigkeit der intakten Folie. Im Rahmen dieses Projekts sollte geklärt werden, ob diese Aussage auch bei längerer Lagerungsdauer und auch dann gültig ist, wenn eine Anschnittseite offen ist. Mais wurde in 42 Kunststoffrohren (V = 3142 cm3) siliert. Die Rohre wurden oben mit Folie bespannt. Im unteren Deckel befand sich eine verschließbare Bohrung, durch die in zeitlich definierten Abständen ein Abfluss von CO2 erfolgen konnte. Quasi-kontinuierlich erfasst wurden die Silagetemperatur, die Sauerstoffkonzentration sowie der pH-Wert in der Silage. Nach Öffnen der Röhren wurden mikrobiologische sowie Parameter des Futterwerts erhoben.
Förderer: Haushaltsmittel
Projektleitung: Dr. Hinrich Snell
Beteiligte: Dr. G. Pahlow, FAL Braunschweig
Laufzeit: 10/2002 – 08/2003
Weitere Informationen: Publikationen Verfahrenstechnik 2003/2004
- Messung ausgewählter Qualitätsparameter von Zuckerrübenbrei
Die Eignung einer Alternative zu den etablierten Labormethoden zur Inhaltsstoffanalyse von Zuckerrübenbrei wurde untersucht. Zu diesem Zweck standen Breiproben zur Verfügung, deren Inhaltsstoffe zuvor im Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, analysiert worden waren.
Förderer: Institut für Agrartechnik
Projektleitung: Dr. Hinrich Snell
Beteiligte: Prof. W. Lücke, Institut für Agrartechnik; Dr. C. Hoffmann und Prof. B. Märländer, Institut für Zuckerrübenforschung
Laufzeit: 01/2003 – 10/2003
Weitere Informationen: Publikationen Verfahrenstechnik 2004
- Der Einfluss von täglich drei- bzw. neunmaligen Futtergaben bei der Fütterung von Mastschweinen auf das Verhalten und Verletzungsaufkommen bei Mastschweinen
In dieser Untersuchung wird der Einfluss unterschiedlicher Fütterungsfrequenzen auf das Verhalten von Mastschweinen untersucht. Hierbei werden das Tagesverhalten der Gruppe sowie das individuelle Fressverhalten von Einzeltieren herangezogen.
Förderer: Swedish University of Agricultural Sciences; FOSVWE
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr. Engel Hessel und Anja Burhenne; Prof. Dr. Bo Algers und Margret Wülbers-Mindermann, Swedish University of Agricultural Sciences,Dept. of Animal Environment and Health, Skara, Schweden
Laufzeit: 03/2003 - 12/2004
- Einfluss der Foliendicke und eines Siliermittelzusatzes auf den Silierverlauf und die aerobe Stabilität
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Ergebnisse der unmittelbar vorangegangenen Studie validiert und zusätzlich die Effekte eines Siliermittelzusatzes berücksichtigt werden. Mais wurde in 64 Kunststoffrohren siliert. Aufbau und Durchführung des Projektes lehnen sich an die dargestellte, abgeschlossene Untersuchung an. Sie sind in einem kurzen Lehrfilm dokumentiert, der beim Projektleiter angefordert werden kann.
Förderer: Haushaltsmittel
Projektleitung: Dr. Hinrich Snell
Beteiligte: Dr. G. Pahlow, FAL, Braunschweig
Laufzeit: 09/2003 - 10/2004
- Experimentelle Untersuchungen zur Luftqualität in Pferdeställen mit Einzelboxen - Einfluss verschiedener Parameter der Haltungsumwelt auf das Langzeitverhalten der Schwebstaub-, Ammoniak- und Methankonzentration
Ziel der Untersuchung war es, die Einflüsse verschiedener Einflussfaktoren wie Haltungsverfahren, Messpunkt, Wochentag, Tageszeit, Lüftung, Versuchswoche sowie Entmistung auf den Verlauf der Konzentrationen an Gasen und Partikeln in der Stallluft zu bestimmen.
Förderer: Haushaltsmittel
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Dr. Engel Hessel, M.sc.agr. Kathrin Fleming und Amke Hörmann
Pferdesportverband Weser-Ems (Herr Jochen Happ), Vechta und Gestüt Vorwerk, Cappeln
Laufzeit: 02/2004 - 12/2004
Weitere Informationen: Publikationen Verfahrenstechnik 2005
- Vergleich zweier Fütterungssysteme für die Ferkelaufzucht
Die Fütterungstechnik ist einer der wesentlichen Faktoren in der Ferkelaufzucht und in mehrfacher Hinsicht am Ergebnis dieses Betriebszweiges beteiligt. Sie sollte das biologische Leistungspotential der Aufzuchtferkel möglichst optimal ausschöpfen, effizient mit dem Betriebsmittel Futter umgehen und dazu beitragen, Ferkelverluste zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund wurde das Verhalten und die Mastleistung von Ferkeln, die an konventionellen Rohrbreiautomaten (Lean Machine, Fa. Big Dutchman) oder an Intervallfütterungsbreiautomaten (Prototyp, Fa. Atka, Lohne) aufgezogen wurden, untersucht und vergleichend bewertet.
Förderer: Big Dutchman International GmbH, Calveslage
Projektleitung: Dr. Hinrich Snell
Beteiligte: Jürgen Hofsommer, Big Dutchmann International GmbH, Cappeln
Laufzeit: 02/2001 - 12/2002
- Wägung mit Hilfe hochfrequenter elektromagnetischer Felder
Geprüft wurde, ob es mit Hilfe der Messgrößen einer kommerziell verfügbaren Hochfrequenzanlage möglich ist, die Masse homogener Schüttgüter zu bestimmen. Die Arbeiten wurden durchgeführt mit zwei Waschpulversorten, Winter- und Sommerweizen. Die Studie belegt einen engen Zusammenhang zwischen den Messgrößen der Hochfrequenzanlage und der Einwaagemasse. Das Bestimmtheitsmaß für die Regression der Masse von Sommerweizen auf die Spannung zwischen den Kondensatorplatten belief sich auf r2 = 0.9996 (n = 158).
Förderer: Institut für Agrartechnik
Projektleitung: Dr. Hinrich Snell
Beteiligte: Prof. Dr. W. Lücke, Institut für Agrartechnik
Laufzeit: 03/2002 - 07/2002
Weitere Informationen: Publikationen Verfahrenstechnik 2003/2004
- Untersuchungen zum Nährstoffeintrag in den Boden einer Freilandlegehennenhaltung
Zur Erfassung des Nährstoffeintrags in den Boden werden Nährstoffbilanzen auf Stall-Basis erstellt, Nährstoffgehalte des Bodens ermittelt und die Aufenthaltshäufigkeit der Hennen sowie deren Exkremente im Auslauf erfasst. Ziel ist die Erarbeitung von Beratungsunterlagen für die Praxis.
Förderer: Proland (Europäische Union und Land Niedersachsen)
Projektleitung: Prof. Dr. Ir. Herman Van den Weghe
Beteiligte: Ulrike Elbe, Dr. Antje Roß und Dr. G. Steffens, Landwirtschaftskammer Weser-Ems
Laufzeit: 03/2002 - 11/2004