#Lesen. Transformationen traditioneller Rezeptionskonzepte im digitalen Zeitalter
Internationale Tagung des DFG-Graduiertenkollegs "Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung"
29.09.-01.10.2016, Historisches Gebäude der SUB (Papendiek 14, 37073 Göttingen)
Die »digitale Revolution« und ihre Folgen verändern das Verständnis vom Lesen und vom Leser: Aus einer traditionellen Kulturtechnik wird »Social Reading«, der passive Nutzer entwickelt sich zum aktiven »Prosumer«. Die Welten, die sich zuvor zwischen zwei Buchdeckeln versteckten, sind nicht mehr ausschließlich dort zu finden, sondern erstrecken sich transmedial beispielsweise auf Filme, Hörbücher und (Computer-)Spiele. Das reine Konsumieren von Literatur scheint nicht mehr zeitgemäß, seit sich mit dem Web 2.0 eine »Participatory Culture« entwickelt hat. Leser können tatkräftiger Teil einer Community sein, mit Gleichgesinnten diskutieren und die Welten eines Autors mit eigenen Ideen anreichern. Die Etablierung neuer, elektronischer Lesegeräte erleichtert diese Beteiligung: eBook-Reader, Smartphones und Tablets lassen sich problemlos mit dem Internet verbinden und vereinfachen so den Austausch mit anderen Lesern und Autoren. Diese Veränderungen beeinflussen auch den Buchmarkt: Online-Versandhändler etablieren sich als Orte der literarischen Anschlusskommunikation und versuchen, die persönliche Beratung in der Buchhandlung durch Kundenrezensionen zu ersetzen.
Im digitalen Zeitalter erweitern sich die Möglichkeiten der Leser. Sie werden dazu ermuntert, selbst als Produzenten in Erscheinung zu treten. In sozialen Netzwerken, Foren und Blogs artikulieren sie ihre eigene Meinung, bewerten Bücher oder schreiben selbst literarische Texte. Social-Reading-Plattformen und Lesecommunities ermöglichen es den Lesern, Verlagen und Autoren direktes Feedback zu geben und somit aktiv am literarischen Geschehen zu partizipieren. Dadurch verändern sich auch Literaturproduktion und -vermittlung - die Grenzen zwischen den verschiedenen Rollen im Literaturbetrieb verschwimmen. Die weitreichenden Entwicklungen im Bereich der Rezeption stellen ein lohnenswertes und sich ständig veränderndes Forschungsfeld dar.
Programm
Donnerstag, 29. September 2016
13:00 Uhr Ankunft
14:00 Uhr Begrüßung (Claudia Stockinger, Simone Winko)
14:30 Uhr Keynote
Moderation: Katharina Lukoschek
Bob Stein (New York / USA und London / Großbritannien): [Social Reading]
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Panel I - Leserstimmen
Moderation: Sebastian Böck
Raphaela Knipp (Siegen / Deutschland): Why not make it shareable? - Kollektives Lesen analog/digital
Martin Rehfeldt (Bamberg / Deutschland): Leserrezensionen auf Amazon.de. - Textsortenspezifische Eigenschaften und literaturwissenschaftliche Nutzbarkeit. Methodik und Ergebnisse einer teilautomatisierten Inhaltsanalyse
18:30 Uhr Ende
20:00 Uhr Veranstaltung im Literarischen Zentrum Göttingen (Düstere Straße 20, 37073 Göttingen): Lesung Tilman Rammstedt. Moderation: Christian Dinger
Freitag, 30. September 2016
09:00 Uhr Panel II - LeserAutorKommunikation
Moderation: Christian Dinger
Tobias Christ (Valencia / Spanien und Bochum / Deutschland): Formen der Autor-Rezipient-Kommunikation und ihre Nutzung vor der "digitalen Revolution" - Ein sozialgeschichtlicher Überblick
Renate Giacomuzzi (Innsbruck / Österreich): Der 'soziale' Autor - Zur Autorrolle im Kontext digitaler Kommunikationsmodelle
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Panel III - Leser als Autoren
Moderation: Julian Ingelmann
Thomas Ernst (Duisburg-Essen/ Deutschland): Wird die Literatur sozialisiert? - Der rechtliche Status von Leser-Autor-Texten auf Social-Reading-Plattformen, in Sozialen Medien, in Fan-Fiction-Foren und in Crowdfunding-Projekten
Kristina Busse (Mobile, AL / USA): Fan Fiction Tropes as Literary and Cultural Practice
13:30 Uhr Pause
15:00 Uhr Panel IV - Multimediales "Lesen"
Moderation: Kai Matuszkiewicz
Ayoe Quist Henkel (Århus / Dänemark): Reading the Literary App and its Interface
Peter Scheinpflug (Köln / Deutschland): Augmented Reading - Multimediale Praktiken des Lesens im Digitalzeitalter
17:00 Uhr Pause
17:30 Uhr Panel V - Der Buchmarkt
Moderation: Elisabeth Böker
Jana Lippmann (Frankfurt am Main / Deutschland): Die Buchkäufer- und Buchleserstudie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
18:30 Uhr Ende
Samstag, 01. Oktober 2016
09:00 Uhr Panel VI - Lesetechniken
Moderation: Franziska Weidle
Svenja Hagenhoff und Axel Kuhn (Erlangen / Deutschland): Digitale Lesemedien als Eigenschaftsbündel - Ein Beitrag zur Fassung eines Analyseobjektes aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Martin Stobbe (Münster / Deutschland): Quellcode lesen? - Das Problem des doppelten Textes bei der Analyse digitaler Literaturen
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Panel VII - Digitales Lesen an Schule und Universität
Moderation: Stefanie Lange
Christian Müller (Ludwigsburg / Deutschland): Tippen, wischen, lesen? - Wie Grundschüler digitale Literaturformate rezipieren
Naomi S. Baron (Washington / USA): Doing the Reading - Technology's Role in Reshaping Reading in the Academy
13:30 Uhr Panel VIII - Computerspiele "lesen"
Moderation: Friederike Schruhl
Judith Ackermann (Siegen / Deutschland): Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Let's Play Videos