Verwandtschaft und Humantechnologie in Deutschland

Laufzeit von: 01.05.2005
Laufzeit bis: 30.04.2006


Im Anschluss an die empirische Forschung zum kulturellen Umgang mit Reproduktionsmedizin und Organtransplantationen in Deutschland wurden die von drei Mitarbeiterinnen erhobenen Daten unter einer übergreifende Fragestellung, der Frage nach der kulturellen Bedeutung von Körper und Körperlichkeit im Zusammenhang mit diesen Humantechnologien, ausgewertet. Die Ergebnisse flossen in ein Buch zum kulturellen Umgang mit diesen Technologien ein. Zu den Themen "Organtransplantation aus der Sicht von Betroffenen", "Konzepte von Person und Leben in Parlamentsdebatten", "Verwandtschaft und Reproduktionsmedizin in Deutschland" haben die Mitarbeiterinnen inzwischen Dissertationen vorgelegt.
(Laufzeit 01.05.1996-15.11.2001)

[2005 Die Publikation "Der geteilte Leib ..." (2001) wird nun im Hinblick auf eine englische Ausgabe überarbeitet (gemeinsam mit Imme Petersen und Vera Kalitzkus).]

Zuordnung zu Einrichtungen:
Professur Hauser-Schäublin

Personal:
Hauser-Schäublin, Brigitta, Prof. Dr. (Leiter)

Mittelgeber:
Förderer: DFG