Arbeitsgruppe "Züchtungsforschung Ackerbohne"

Vicia faba L. ist eine teilweise fremdbefruchtende Pflanzen, mit einem intermediären Niveau an Fremd- bzw. Selbstbefruchtung. Bestäuber sind Honigbienen und Hummeln. Mit diesem Fortpflanzungsverhalten sollten zuchtmethodische Lösungen für die Ackerbohne zugleich auch Lösungen einer allgemeinen Aufgabe sein, zu der sich die Selbstbefruchter und Fremdbefruchter wie Spezialfälle verhalten. Diese Überlegung ist die Eintrittspforte in unsere Züchtungsforschung bei der Ackerbohne, ein Arbeitsgebiet, welches zahlreiche Versprechen und Herausforderungen bietet: weil die Bohne eine Leguminose (Hülsenfrüchtler) ist, weil ihre Samen Nahrung für Mensch und Tier in gemäßigten und semiariden Zonen sind und weil sie eine Acker- und auch eine Gartenfrucht ist.


Laufende Projekte:

  • Molekulare Analyse der Samenheterosis (Tobias Meitzel, in Kooperation mit Hans Weber IPK Gatersleben)

  • Winter-Ackerbohnen als Glied einer Biogas-Fruchtfolge mit Mais (Franzi Roth, in Kooperation mit Rolf Rauber)

  • Populationsstruktur und Zuchtmethodik bei partieller Allogamie




Kürzlich beendete Projekte:


  • Winterhärte von Ackerbohnen(Mustapha Arbaoui).
  • Ökologische Züchtung von Ackerbohnen (Lamiae Ghaouti)
  • Heterosis des Ackerbohnen-Samens (Susanne Dieckmann)


    Technische Mitarbeiter:
    Regina Martsch



    Ein wichtiges Werkzeug: das Freiland-Isolierhaus!

    Isohaus ALT


    Seit 1995 wurden in der Abteilung Pflanzenzüchtung die folgenden Dissertationen über Vicia faba durchgeführt:

      • Awadallah Abdalla Abdelmula, 1999: Genetic improvement of drought tolerance in faba beans Vicia faba L. Cuvilier, Göttingen.

      • Hilke M. Riemer, 1999: Nmin nach Ernte: Genotypische Variation in aktiuellem Maerial von Ackerbohnen (Vicia faba L.) und Körnererbsen Pisum sativum L.). Cuvillier Göttingen.

      • Jens Christian Vaupel, 1999: Neue CMS-Systeme für die Produktion von Minor x Major-Hybridsorten bei Vicia faba L.: Genetische und züchterische Analyse. Cuvillier Göttingen.

      • Memen Surahman, 2001: Detailed genetic analysis of a wide faba bean (Vicia faba L. cross “German x Moroccan”. Cuvillier Göttingen.

      • Anja Kramer, 2002: Untersuchungen zum biotechnologisch unterstützten Gentransfer bei der Ackerbohne Vicia faba L. Cuvillier Göttingen (betreut von C. Möllers)

      • Andi Wijaya, 2003: Towards interspecific hybridization in Vicia faba L. Cuvillier Göttingen (betreut von C. Möllers)

      • Mahmoud Mohamed Zeid, 2003: Analysis of genetic diversity based on molecular markers (AFLP) and of heterosis in faba bean (Vicia faba) L. Cuvillier Verlag Göttingen.

      • Seif Eldin Gasim, 2003: Winter-hardy faba bean: Applied genetic research on the reproductive mode of the European gene pool. Cuvillier Göttingen.

      • Mustapha Arbaoui, 2007: Detailed genetic analysis of faba bean
        (Vicia faba) winter-hardiness and related traits. Universität Göttingen.

      • Lamiae Ghaouti, 2007: Comparison of pure line cultivars with synthetic cultivars in local breeding of faba bean (Vicia faba) for organic farming. Universität Göttingen.

      • Susanne Dieckmann geb. Voges, 2007: Genetische Analyse von Heterosis im jüngsten Stadium einer Pflanze, als Embryo, am Beispiel der Fababohne (Vicia faba). Universität Göttingen.

      .