Einfluss von Ernährungsunterricht auf die Motivation und Handlungsintention von Schülerinnen und Schülern bei der Auswahl von Lebensmitteln
Imke Köpke & Kirsten Schlüter (Kiel)
Eine richtige Aufgabe von zukunftsorientierter schulischer Ernährungsbildung ist es, das Interesse der Schüler/innen für eine gesunde Ernährungsweise zu wecken sowie ein Verantwortungsbewusstsein für die sozialen und ökologischen Folgen des Lebensmittelkonsums zu entwickeln. Die Auswahl von Lebensmitteln erfordert die Kompetenz, die vielfältigen Kriterien der Lebensmittelqualität gegeneinander abzuwägen und persönlich für sich zu gewichten. In dieser Untersuchung wird der zentralen Frage nachgegangen, welchen Einfluss Unterricht mit dem Schwerpunkt der ganzheitlichen Lebensmittelbewertung auf die Wertvorstellungen, die Handlungsintention und die Kaufhandlung von Schülern/innen hat. Die Unterrichtseinheit wird im gymnasialen Bildungsgang eingesetzt, da nach Heseker et al. (2001) in diesem die Defizite im Bereich Ernährung besonders groß sind.
Theoretische Grundlagen der Untersuchung sind u.a. das Konzept zur Scientific Literacy von Gräber et al. (2002) und die Kriterien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Rost 2002), nach denen die Förderung von Bewertungskompetenz ein wichtiges Ziel der schulischen Bildung ist.
An der Untersuchung nehmen insgesamt 30 Klassen (9. Jahrgangstufe) schleswig-holsteinischer Gymnasien teil. In einem Prä-/Posttestdesign erfolgt die Datenerhebung an 3 Messzeitpunkten. Die Datenerhebung orientiert sich an dem integrierten Handlungsmodell von Martens & Rost (1998). Die Erfassung von Motiven und Intentionen bei der Lebensmittelauswahl erfolgt per Fragebogen. Die Kaufhandlung am Schulkiosk dokumentieren die Schüler/innen auf einem Lebensmittelprotokoll.
Bei der Fragebogenentwicklung wird das Konzept der Ernährungsökologie (v. Koerber et al. 1999) berücksichtigt. Dieses greift – dem Nachhaltigkeitsgedanken entsprechend – die drei Dimensionen der Gesundheits-, Umwelt- und Sozialverträglichkeit des Lebensmittelkonsums auf.
Die Unterrichtseinheit und Fragebogenerhebung wurden im Schuljahr 2002/03 durchgeführt. Erste Ergebnisse werden auf der Tagung im Juni vorgestellt.