Verstehendes Erklären' als Kernkategorie von Unterrichtsbegleitforschung im Kontext struktureller und (inter-) personaler Bedingungen
Rudolph Messner, Werner Hansmann (Kassel) & Andreas Broszio (Hildesheim)
In unserem Vortrag präsentieren wir Ergebnisse aus einem Schulbegleitforschungsprojekt, das die unterrichts- und professionsbezogenen Struktureffekte eines Programms Pädagogischer Schulentwicklung (PSE) untersucht.
Zentrales Ziel dieses Programms ist die 'effektivere' und 'zeitgemäßere' Qualifikation der SchülerInnen vermittels spezifischer methodischer Unterrichtsarrangements.
Für unsere Untersuchung sind die folgenden Fragen erkenntnisleitend: Wie vollziehen die SchülerInnen und LehrerInnen den Veränderungsprozess im Unterricht? Unter welchen Bedingungen geschieht dies? Welche Effekte gehen damit einher?
Mithilfe des kulturwissenschaftlichen Ansatzes 'Verstehenden Erklärens' nach Max Weber versuchen wir, eine systematische Verschränkung mikro- und makrotheoretisch fundierter Einsichten in Situationsdefinitionen, Handlungsvollzüge und Handlungs-/Struktureffekte im Verlaufe des Schulentwicklungsprozesses herzustellen. Die methodische Operationalisierung dieser Forschungsheuristik erfolgt auf der Basis von Gruppendiskussionen, Interviews, ethnografischen Beobachtungen und Dokumentenanalysen, die während des gesamten zweijährigen Fortbildungszeitraums erhoben und mithilfe der Dokumentarischen Methode nach Karl Mannheim und Ralf Bohnsack ausgewertet werden. Das verwendungstheoretische Anliegen unserer Untersuchung zielt auf die Generierung valider Erkenntnisse zur Schulentwicklungspraxis, die auch für die Implementierung weiterer Reformprojekte anschlussfähig sein könnten.
Die bisherigen Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Etablierung neuer Lernformen und deren nachhaltige Implementierung im Unterricht nicht allein durch die Qualifikation/Fortbildung einzelner LehrerInnen gelingen kann. Vielmehr steht sie in Relation zu den spezifischen Bedingungen der Einzelschule, den Konstellationen der Akteure, sowie zum sozialen Handeln und zu den entsprechenden intentionalen wie transintentionalen Effekten im Lehrerkollegium. Neben der Rekonstruktion des Umgangs der SchülerInnen mit den unterrichtlichen Arrangements rückt damit v.a. auch der 'Prozess des Organisierens' der unterrichtlichen Entwicklungsarbeit und der schulischen Modernisierung in den Fokus unserer Untersuchung. Prozesse des handelnden Zusammenwirkens der LehrerInnen scheinen maßgeblichen Einfluss auf die unterrichtlichen Verstehensprozesse der SchülerInnen zu haben. Das Phänomen des 'Verstehens' steht somit im Kontext von Prozessen der Professionalisierung und Organisationsentwicklung.