Feststellung des Stands der Lehrer/innen bei der Anwendung experimenteller Methoden in der Biologiedidaktik
Cem Gerçek & Haluk Soran (Ankara, Türkei)
Biologie gehört zu den Hauptgebieten der Naturwissenschaften und die experimentelle Methode ist eine der Methoden, die in der Didaktik der Biologie angewendet werden. Die Experimente sind deshalb wichtig, weil sie dazu beitragen, dass die Schüler/innen die Begriffe verstehen, im Gedächtnis behalten und dass sie zu den kreativen und produktiven Individuen werden, welche ihre theoretische Kenntnisse in die Praxis umsetzen können.
Diese Studie hat sich zum Ziel gesetzt festzustellen, inwieweit die Biologielehrer/innen in der Sekundarstufe die experimentelle Methode anwenden und welchen Problemen sie dabei begegnen. Die Untersuchung bezweckt dann diese Probleme zu lösen. Deshalb hat diese Studie den Charakter einer wissenschaftlichen Facharbeit.
Die Grundgesamtheit (Population) der Studie besteht aus den 9361 Biologielehrer/innen, die im Schuljahr 2002-2003 an den staatlichen Gymnasien des Erziehungsministeriums arbeiten. Die Stichprobe (Sample) wurde aber mit 411 Biologielehrer/innen vorgenommen (Toprak, 1999). Dementsprechend wurden die Lehrer zufällig (randomly) ausgewählt, wobei die Zahl der Biologielehrer/innen in den Provinzen der sieben geographischen Gebieten der Türkei und die Bevölkerungszahl dieser Provinz mitberücksichtigt wurde. Es wurden Fragebogen erstellt, in denen danach gefragt wurde, warum in den Schulen der Sekundarstufe, die der Türkischen Erziehungsministerium gehören, die experimentelle Methode nicht angewendet wird.
Die Angaben wurden danach bewertet, wie die Lehrer/innen die Fragen bezüglich ihrer privaten Angaben (Geschlecht, Alter, angewandte Lernmethoden; ob sie eine Weiterbildung brauchen oder nicht, Berufserfahrungen, Bildungsstand) beantwortet haben und zwar nach Prozent und Frequenz. Dabei wurde berücksichtigt, welche Methoden angewendet wurden und wie sich diese Methoden nach der Differenzenstatistik zwischen den Prozenten (t-Test) (Kutsal ve Muluk, 1978) im Hinblick auf Dienstalter, Bildungsstand und Teilnahme an einer Weiterbildung verteilten. Bei der Feststellung der Schwierigkeiten, auf die die Lehrer bei der Didaktik der Biologie stießen, wurde die Frequenz- und Prozentmethode angewendet (Kordan, 1992). Die Angaben über die Fragen nach Vorstellungen und Vorschlägen der Lehrer/innen im letzten Teil der Fragebogen sind vom Forscher selbst zu bewerten.
Es wurde festgestellt, dass Lehrer/innen der Ansicht sind, dass die experimentelle Methode den Erfolg erhöhte (72 % der befragten Lehrer vertraten diese Ansicht), aber es stellte sich heraus, dass nur 13% der befragten Lehrer/innen die experimentelle Methode anwenden konnten.