Schülervorstellungen zur Entstehung und Entwicklung des eigenen Lebens – eine Untersuchung in der 1. Jahrgangsstufe der Grundschule
Ulrike Rutke & Ute Harms (München)
Einleitung
Die Vorgehensweise bei der unterrichtlichen Umsetzung des Themenbereiches "Entstehung und Entwicklung des eigenen Lebens" ist aus fachdidaktischer Perspektive oft unbefriedigend, da eine einseitige Orientierung an fachwissenschaftlichen Aussagen planungsleitend ist und Vorstellungen der Schüler nicht angemessen berücksichtigt werden. Ein Verstehen im Sinne des Einordnens neu erworbenen Wissens in bereits vorhandene Gedächtnisinhalte (Berck/Graf 2003) ist dann nicht oder nur schwer möglich.Diese Untersuchung soll durch Erarbeitung von Schülervorstellungskategorien dazu beitragen, die Situation in fachdidaktischer Hinsicht zu verbessern. Die erarbeiteten Kategorien sind verallgemeinerbar und können den Ausgangspunkt für die Konstruktion eines Unterrichts darstellen, der das Verstehen bei Schülern fördert.
Fragestellung
Folgende grundlegende Fragen sind für die Untersuchung leitend:
- Welche Vorstellungen haben die Schüler zur "Entstehung und Entwicklung des eigenen Lebens"?
- Welche Beziehungen zwischen den Schülervorstellungen und fachwissenschaftlichen Vorstellungen lassen sich feststellen?
- Wie können diese Beziehungen für die Konstruktion von Unterricht zu diesem Themenbereich sinnvoll genutzt werden?
Methodik und Forschungsdesign
Das methodische Vorgehen in der Untersuchung ist weitgehend durch das Forschungsmodell der "Didaktischen Rekonstruktion" bestimmt.
- Analyse fachlicher Quellen mittels Qualitativer Inhaltsanalyse
- Erhebung und Analyse der Schülervorstellungen mittels qualitativer Methoden der Sozialforschung
- Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen auf der Grundlage des "Wechselseitigen Vergleichs"
Für die problemzentrierten Einzelinterviews wurde ein Interview-Leitfaden entwickelt, in einer Pilotstudie getestet und revidiert. Die Hauptuntersuchung besteht aus zwei Interviewreihen mit 4 bzw. 10 Schülern.
Ergebnisse
Bei der Tagung werden aus den Interviews erarbeitete Daten präsentiert und ein Entwurf von Leitlinien für die Konstruktion von Unterricht zur Diskussion gestellt.
Die Literaturliste kann beim Erstautor angefordert werden.