EXIST-Förderung: 125.000 Euro für Göttinger Startup

14.03.2016

Bundeswirtschaftsministerium fördert innovative Geschäftsidee

Freude und Erleichterung stehen Stefan Baur, Pascal Ludwig und Malte Rojahn noch ins Gesicht geschrieben: Die drei angehenden Gründer erhalten insgesamt 125.000 Euro Fördermittel aus dem EXIST-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für die Entwicklung ihrer innovativen Geschäftsidee. Unter dem Namen "swoopstr" arbeiten sie an einer Art Online-Flohmarkt für Tauschgeschäfte. Seit Anfang März und für zwölf Monate läuft ihr EXIST-Gründerstipendium, die schriftliche Zusage erhielten sie erst wenige Tage vorher.

Ludwig (29) und Rojahn (26) sind Absolventen der Universität Göttingen, Baur (33) promoviert an der Universität Göttingen. Die Entwicklung ihres so genannten Ideenplans, der für den Stipendienantrag erforderlich ist, haben die Gründungsförderung der Universität und die Gründungsberatung der PFH Private Hochschule Göttingen gemeinschaftlich begleitet. Im Gründungsinkubator "GO-E-LAB" des ZE Zentrums für Entrepreneurship der PFH haben die drei für die Startphase des Projekts ein Büro eingerichtet. "Die Bewilligung des Förderantrags ist ein Gütesiegel für das Konzept von swoopstr. Nur die aussichtsreichsten Ideen haben hier eine Chance", so Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar, Leiter des ZE. "Mit swoopstr hat die Universität innerhalb von sechs Monaten bereits das zweite EXIST-Gründerstipendium eingeworben", freut sich Christina Qaim, Leiterin des Bereichs Wirtschaftskontakte, zu dem auch die universitäre Gründungsförderung gehört.

"Die Idee für unser Unternehmen entstand bei einem Gründerworkshop Ende 2014", berichtet Wirtschaftsjurist Ludwig. Gemeinsam mit Rojahn, der Wirtschaftsinformatik studiert hat, entwarf er dort ein grobes Konzept für eine Online-Plattform, auf der nichts verkauft, aber fast alles getauscht werden kann. Später stieß Baur, Doktorand der Mathematik, zum Team hinzu. Er ist bei swoopstr unter anderem für Algorithmen zuständig, die zukünftig den Nutzern ihrer Smartphone-App möglichst passgenaue Tauschvorschläge machen sollen.

Das Gründerstipendium sichert die drei in der schwierigen Startphase finanziell ab. Doch der Weg bis zum positiven Bescheid war lang und schwer, erst musste der Ideenplan des Teams hieb- und stichfest sein. Monatelang feilten sie an ihrem Antrag, holten Professorinnen und Professoren von Universität und PFH als Unterstützer ins Boot und tauschten sich mit anderen Gründern wie mit den Beratern der beiden Hochschulen aus. Prof. Dr. Ramin Yahyapour vom Institut für Informatik der Universität betreut das Projektteam als Mentor. Im August 2015 reichte die Universität das Konzept von swoopstr bei der zuständigen Stelle für das EXIST-Gründerstipendium ein. Dort wurden die Erfolgsaussichten der Geschäftsidee, das wirtschaftliche Konzept, die Empfehlungsschreiben der Unterstützer und alle weiteren Unterlagen aufwendig geprüft.

Bis zur Zusage mussten Baur, Ludwig und Rojahn lange warten, etwas zittern und sich wie viele Jungunternehmer mit Unsicherheit und Risiken arrangieren. Ludwig gab sogar einen festen Job in Düsseldorf für das Startup auf. Nun können die drei für die nächsten zwölf Monate mit dem Gründerstipendium ihren Lebensunterhalt bestreiten und erhalten außerdem Fördergeld für Sachmittel und Mentoring. In dieser Zeit möchten sie das Unternehmen zur Marktreife bringen. Wie genau die Tauschbörse funktionieren wird, können die Gründer noch nicht verraten, um die Idee vor Nachahmern zu schützen. "Aber wir sind jetzt schon sehr neugierig darauf, unsere App mit Göttinger Studenten zu testen. Danach möchten wir sie bundesweit etablieren", so Jungunternehmer Rojahn.

Über das Zentrum für Entrepreneurship an der PFH Göttingen

Das ZE Zentrum für Entrepreneuership ist die zentrale Institution für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand an der PFH. Das ZE ist auf die Bildung und Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ausgerichtet. Hier vereinigen sich – standortübergreifend – die vielfältigen Aktivitäten der PFH in den Aufgabenfeldern Netzwerkarbeit, Lehre, Training, Forschung, Beratung und Support. Das gesamte Angebots- und Leistungsspektrum in diesen Kernkompetenzfeldern des Entrepreneurship – im Sinne des innovativen Unternehmertums – bezieht sich sowohl auf junge, als auch etablierte Unternehmen, also gerade auf den Mittelstand und damit vor allem auf Familienunternehmen. Das ZE wurde 2010 gegründet. Leiter ist Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar, PFH-Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship & Finance.

Über den Bereich Wirtschaftskontakte an der Universität Göttingen

Der Bereich Wirtschaftskontakte der Universität Göttingen ist die zentrale Anlaufstelle für alle internen und externen Fragestellungen zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Neben dem Wissens- und Technologietransfer in die (regionale) Wirtschaft gehören auch die Gründungsförderung und die Karrieremesse PraxisBörse zu den Kernaufgaben des Bereichs. Darüber hinaus ist die Universität eng mit den Kammern, Verbänden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Netzwerken der Region verbunden. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, Gründungen aus der Forschung zu initiieren und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu den Forschungskapazitäten der Universität zu erleichtern, um so die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Gründungsförderung sensibilisiert und qualifiziert Studierende und Mitarbeitende für das Thema Gründungen, unterstützt sie beim Beantragen von Fördermitteln und vernetzt sie mit regionalen und überregionalen Akteuren.

Kontakt:
ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH
entrepreneurship.pfh.de

Bereich Wirtschaftskontakte der Universität Göttingen
www.uni-goettingen.de/de/499381.html