Archiv

Alle Pressemitteilungen

Quanten-Jonglieren mit freien Elektronen - Pressemitteilung, 19.08.2016
Wissenschaftlern der Universität Göttingen ist es erstmals gelungen, einen Strahl freier Elektronen durch eine präzise Folge von Lichtpulsen quantenmechanisch „kohärent“ zu kontrollieren. Die …
mehr...

Größere Artenvielfalt führt zu mehr Dienstleistungen - Pressemitteilung, 18.08.2016
Je mehr es wimmelt, kreucht und fleucht, desto besser für den Menschen, der von den vielfältigen und kostenlosen Dienstleistungen der Natur profitiert. Das ist das Ergebnis einer Studie von me…
mehr...

Erfolgreich im internationalen Mathematikwettbewerb - Pressemitteilung, 17.08.2016
Christian Bernert, Robin Fritsch und Vincent Sommer von der Universität Göttingen haben beim diesjährigen Wettbewerb „International Mathematics Competition for University Students (IMC)“ in Bu…
mehr...

Ökosystemfunktionen in Ölpalmplantagen reduziert - Pressemitteilung, 15.08.2016
Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Göttingen, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sowie der indonesischen Bogor A…
mehr...

Nachhaltigkeit: Gesundheit ist wichtigster Faktor - Pressemitteilung, 04.08.2016
Wenige Studien haben sich bisher mit dem länderübergreifenden Verbraucherverständnis zum Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Deshalb haben Wissenschaftler vom Department für Agrarökonomie…
mehr...

Sammeln erforschen - Pressemitteilung, 01.08.2016
Kunstgeschichte, Archäologie oder Ethnologie – wie beeinflussten universitäre Sammlungen des 18. Jahrhunderts die Entwicklung dieser Fächer? Mit rund 500.000 Euro fördert die VolkswagenStiftun…
mehr...

Städte im Aufbruch - Pressemitteilung, 29.07.2016
Viele Kommunen versuchen, ihre Attraktivität zu steigern und ihren Bürgerinnen und Bürgern ein auch in Zukunft lebenswertes Umfeld zu bieten. Wissenschaftler der Universität Göttingen sind an …
mehr...

Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften nimmt Betrieb auf - Pressemitteilung, 28.07.2016
Nach einer Konzeptionsphase nimmt das „Humanities Data Centre (HDC) – Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften“ am 1. August 2016 offiziell seinen Betrieb auf. Das HDC wird von der…
mehr...

Forschung über das Verhältnis von Religion und Recht - Pressemitteilung, 27.07.2016
Die Universität Göttingen ist an zwei neuen europaweiten Verbundprojekten in den Geisteswissenschaften beteiligt. Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Religi…
mehr...

Stellungnahme der Universität Göttingen zu den Vorgängen in der Türkei - Kurznachricht, 26.07.2016
Die Universität Göttingen beobachtet die aktuellen politischen Entwicklungen in der Türkei mit großer Sorge und schließt sich der Kritik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der European U…
mehr...

Dynamiken von Raum und Geschlecht - Pressemitteilung, 21.07.2016
Seit 2010 erforschen Promovierende der Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften an einem gemeinsamen DFG-Graduiertenkolleg der Universitäten Göttingen und Kassel die Wechselwirkungen zwische…
mehr...

Universität und Stadt Göttingen wollen noch enger zusammenarbeiten - Kurznachricht, 15.07.2016
Die Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel und der Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler setzen ein Zeichen für eine noch engere Zusammenarbeit von Universität und Stadt Göttingen. A…
mehr...

Scheckübergabe: 1.325 Euro für das Elternhaus - Pressemitteilung, 15.07.2016
Beim Universitätssporttag Dies Academicus sind in diesem Jahr 265 Mannschaften an den Start gegangen. Die Startgebühr von fünf Euro für jedes Team wird dabei traditionell einem guten Zweck ges…
mehr...

Juristische Fakultät verabschiedet Absolventen - Pressemitteilung, 14.07.2016
Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen verabschiedet am Freitag, 15. Juli 2016, in der Aula am Wilhelmsplatz ihre Absolventinnen und Absolventen. 95 Studierende haben im vergangene…
mehr...

Antrittsvorlesung: Grenzen der Strafverteidigung - Pressemitteilung, 12.07.2016
„Konfliktverteidigung? Konfliktverteidigung! Zugleich eine Erinnerung an den Strafverteidiger und Publizisten Walther Rode, 1876 bis 1934“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. …
mehr...