Exposure Test mit Pizza Chips
von T. Sander (2004)
1. Einleitung
2. Theoretischer Bezugsrahmen
2.1 Bedeutung kollativer Variablen für die Dynamik affektiver Urteile
2.2 Bedeutung psychographischer Variablen für die Dynamik affektiver Urteile
3 Exposuretest mit Pizza Chips
3.1 Untersuchungsziele und Untersuchungsfragen
3.2 Untersuchungsdesign
3.3 Untersuchungsergebnisse
3.3.1 Varianzanalytische Auswertung
3.3.2 Pfadanalytische Auswertung
3.4 Diskussion der Ergebnisse
4. Implikationen für Forschung und Praxis
Literatur
Zusammenfassung/Summary
Zusammenfassung
Durch den steigenden Konkurrenzdruck im Nahrungs- und Genussmittelmarkt sind die Flopraten von Neuprodukten stetig angestiegen, quantifizierbar durch geringe Wiederkaufsraten. In diesem Beitrag soll die Dynamik affektiver Urteile im Rahmen der Sensorischen Produktforschung untersucht werden.Kernziel des durchgeführten Experiments ist die Betrachtung der Entwicklung affektiver Urteile für vier Geschmacksintensitäten von Kartoffelchips über drei Testsitzungen. Die Auswertung des Exposure Tests erfolgt auf varianz- und pfadanalytischen Wege.