Lehrstuhl Prof. Dr. Gerald Spindler
am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerald Spindler
Kerngebiete der Forschung und Lehre sind Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie Urheber-, Internet- und Telekommunikationsrecht in seiner ganzen Bandbreite.
Auf unseren Forschungsseiten finden Sie mehr Informationen, auch zu Publikationen des Lehrstuhlinhabers.
Ist eine Promotion an unserem Lehrstuhl sinnvoll?
Eine Promotion bei gleichzeitiger Mitarbeit am Lehrstuhl kann Ihre Karrierechancen erhöhen.
Die Mitarbeit am Lehrstuhl bzw. an Drittmittelprojekten ist jedoch eine unabdingbare Voraussetzung für eine Promotion, wir bitten daher - so leid es uns tut - Interessenten, die nicht mitarbeiten können, von einer Anfrage abzusehen.
Unter welchen Bedingungen kann ich ein Empfehlungsschreiben erhalten?
Herr Prof. Spindler stellt Empfehlungsschreiben für Studierende bzw. andere Bewerber nur aus, wenn diese Herr Prof. Spindlers Seminar besucht haben und 12 Punkte oder mehr als Bewertung erreicht haben.
Aktuelles
Wissenschaftskommunikation Whistleblowing
Der Deutsche Bundestag hat am 16.12.2022 das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen, mit dem Deutschland erstmals ein eigenes Whistleblowing-Gesetz erhalten wird. Im Rahmen des DFG-Projekts "Whistleblowing" wurden die Folgen dieses Gesetzes für die Öffentlichkeit in diversen Medien erläutert - u.a. im Rahmen eines Radio-Beitrags für Deutschlandfunkt Kultur , eines Radio-Beitrags für den WDR (ab min 6:50) und einer Fernseh-Reportage des NDR (ab min 34:06).
Stellenausschreibung Korrekturkräfte
Wir suchen für die Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im SoSe 2023 mehrere Korrekturkräfte (w/m/d). Die detaillierte Stellenausschreibung finden Sie hier
Liability for AI
Recently Prof.Spindler presented during a workshop of the Czech presidency of the EU Council a critical overview on the proposed Act on Artificial Intelligence and the suggestions of the European Parliament on Liability for Artificial Intelligence.
You may download them here. slides I slides II
European Tax & Legal Forum
Hier möchten wir auf das diesjährige European Tax 6 Legal Forum hinweisen, die für Studierende und Kollegen gleichermaßen interessant sein könnte.
Hinweis zu Sicherheitsvorkehrungen wegen Corona-Virus Verbreitung:
Aktuell scheint sich die pandemische Situation zu entspannen. Sie erreichen daher das Sekretariat nun wieder in Präsenz immer von Dienstag bis Donnerstag. Ansonsten sind wir weiterhin immer via email oder telefonisch erreichbar. Wir würden uns freuen, wenn Sie den Empfehlungen des Universitätspräsidiums folgen würden und bei Ihrem Besuch im Juridicum ein Mund-Nasen-Schutz tragen. Vielen Dank!
Gutachten für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationsgesellschaft,
Das Gutachten für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationsgesellschaft, das 2008 erstellt wurde steht nunmehr vollständig zur Verfügung, vor allem hinsichtlich der rechtspolitischen Vorschläge und rechtsvergleichenden Hinweise. Wir planen, das Gutachten demnächst zu aktualisieren.
Download
Die neue Urheberrechts-Richtlinie der EU, insbesondere "Upload-Filter" - Bittersweet?
Erschienen in CR 2019, 2. 277 - 291
Im Rahmen des studentischen Podcast Projekts „ZweibisVier“, das sich tiefergehend mit Themen der Politik, Gesellschaft und des Rechts beschäftigt hat Prof. Spindler an einer aktuellen Podcast Aufnahme teilgenommen. Der Podcast ist downloadbar auf ITunes und Soundcloud:
Whistleblowing im transatlantischen Vergleich
Dr. Simon Gerdemann (Doktorvater Prof. Dr. Gerald Spindler) erhält deutschen Studienpreis 2018 der Körber Stiftung für rechtswissenschaftliche Promotion. Er wurde als zweiter Preisträger in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert - Hier finden Sie die Pressemitteilung der Georg-August-Universität
Prof. Spindler wurde von der EU-Kommission zum High Level Expert in der Expertengruppe zur Haftung für Neue Technologien ab Juni 2018 ernannt. Ziel der Expertengruppe ist es, für die EU-Kommission konkrete Vorschläge zu Haftungsfragen der neuen Technologien zu erarbeiten, sei es Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie oder dem Internet of Things. Der Abschlussbericht wird im Juli 2019 erwartet.
Hier finden Sie nähere Informationen zu der Einrichtung von Expertengruppen in der Europäischen Kommission sowie dem Expert Group on Liability and New Technologies (E03592), dem Prof. Spindler angehört.