Tutor*innenschulung
Termin: 21. bis 23. März 2012
ein weiterer Termin nach Absprache
Uhrzeit: 10 - 17 Uhr (s.t.)
Die anspruchsvollen Aufgaben von Tutor*innen reichen von Wissensvermittlung in einer ideenreichen Lernatmosphäre bis zur Unterstützung Studierender in eigenständigem Lernen und Arbeiten. Dabei sind Tutor*innen selbst meist noch Lernende, die eine "Brückenfunktion" zwischen Dozierenden und Studierenden einnehmen. Diese Schulung bietet die Möglichkeit, sich den komplexen Aufgaben und Fragen einer Tutor*in auf theoretischer und praktischer Ebene anzunähern:
- Was erfordert meine Rolle als Tutor*in?
- Welche Haltung und Kommunikationsebene gegenüber den Teilnehmenden meines Tutoriums nehme ich als Lehrende*r ein?
- Wie können Lern- und Arbeitsprozesse gestaltet und gefördert werden?
- Kann ich methodische Vielfalt anbieten?
- Wie kann Wissen verständlich und angemessen vermittelt werden?
- Welche Formen der Präsentation wissenschaftlicher Inhalte gibt es?
- Wie kann ich Gespräche/Diskussionen moderieren und führen?
- Welche produktiven Handhabungen mit Konflikten oder Widerständen gibt es?
Diese Schulung bietet und braucht Beteiligung und das Interesse der Teilnehmenden, aktivierendes Lehren zu lernen!
Inhaltliche Blöcke:
I. Einen Anfang gestalten: Gestaltung von Lernprozessen (didaktische Hilfen für eine produktive Lernatmosphäre und Wissensvermittlung).
II. "Learning by Doing": Themen des Tutoriums, z.B. Moderations- und Präsentationstechniken.
III. Visualisierung, Lern-, Arbeits- und Sozialformen in Lehr-/Lernsettings.
IV. Worst Case-Szenario: Gekonnter Umgang mit Widerständen und Konflikten; Reflexion der eigenen ersten Arbeitserfahrungen
Die Schulung ist in zwei Phasen aufgebaut: An den drei Schulungstagen werden die Blöcke I. bis III. erarbeitet.
Nach gemeinsamer Terminabsprache findet dann ein Praxisreflexionstag statt. Hier können die ersten Erfahrungen besprochen, problematische Situationen analysiert und mit Hilfe einer Intervision/kollegialen Beratung nach Lösungen gesucht werden (Block IV).
Leitung: M.A. Sandra Klauert, Dipl. Sozialpädagogin, Referentin in der politischen und pädagogischen Bildung
Verbindliche Anmeldung unter workshopphilfak@gwdg.de
bis spätestens 13. März
Teilnahmeberechtigt sind alle (zukünftigen) studentischen Tutor*innen der Philosophischen Fakultät. Der Besuch dieser Veranstaltung ist kostenfrei. Solltet Ihr für die Dauer der Veranstaltung eine Kinderbetreuung benötigen, meldet Euch bitte rechtzeitig, dann übernehmen wir die Organisation!