Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Willkommen auf den Seiten des Seminars für Ägyptologie und Koptologie der Georg-August-Universität Göttingen.
In Göttingen hat seit 1867 das Studium und die Erforschung der Geschichte, Kultur und Religion des pharaonischen und christlichen Ägypten und der ägyptisch-koptischen Sprache Tradition. Heute können Studierende einen B.A. in „Ägyptologie und Koptologie“ oder einen B.A. „Antike Kulturen“ erwerben. Im M.A. sind ebenso wie bei der Promotion beide Schwerpunkte wählbar. Darüber hinaus bietet der M.A. „Antike Kulturen“ die Möglichkeit, Ägyptologie und Koptologie kombiniert in einem Monomasterstudiengang (78 C) zu studieren. Gasthörende und Studierende anderer Fächer sind herzlich willkommen!
Ägyptologische Vorträge in Göttingen
In der Archäologischen Ringvorlesung, veranstaltet vom Archäologischen Institut der Universität Göttingen, sind in diesem Semester wieder ägyptologische Forschungen vertreten.
11.12. — Dr. Manon Schutz M.A. (Münster)
Die Bettgesellen des Pharao: Die Bedeutung der Betten in den Königsgräbern des Neuen Reiches
15.01. — Ulrike Dubiel M.A. (Berlin)
Überlegungen zu Frauendarstellungen in den Gräbern von Assiut
Die öffentliche und kostenfreie Veranstaltung findet jeden Montag um 19:15 Uhr im Hörsaal 11 im Alten Auditorium (Weender Landstr. 2.) statt und ist auch virtuell unter https://meet.gwdg.de/b/joh-fb9-cas-wjm (BBB) zu verfolgen.
Vorbesprechung des Seminars für Ägyptologie und Koptologie (WiSe 23/24)
Die Vorbesprechung für die im kommenden Semester angebotenen Veranstaltungen fand am 23.10.2023 hybrid statt. Eine Aufzeichnung kann über die zugehörige Stud.IP-Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 4511112) abgerufen werden. Sie finden sie dort unter dem Reiter „Meetings“.
Die Lehrveranstaltungen beginnen ab dem 23.10.2023 (Montag).
Die Gesänge der Ptolemäer: Ägyptenrezeption in den Opern von Georg Friedrich Händel
Eine virtuelle Ausstellung über die ägyptischen Opern von Händel mit Originalen aus Göttinger Universitätssammlungen (Seminar für Ägyptologie, Musikinstrumentensammlung) ging am 25. Mai 2021 online, https://haendel-aegypten.gbv.de, eingeleitet von einem Video, das über den Youtube-Kanal der Göttinger Händel-Festspiele https://www.youtube.com/c/haendelfest/featured gestreamt wird.
Ausgabe 267 (2022) der Göttinger Miszellen

Diese Ausgabe des Jahrgangs 2022 veröffentlicht wiederum vielseitige, aktuelle Beiträge internationaler Autorinnen und Autoren zur ägyptologischen Diskussion.
mehr…
PONS - Geistes- und Kulturwissenschaften: Eine „Brücke“ für den Studierendenaustausch zwischen deutschen Seminaren der Ägyptologie und Koptologie
Seit 2016 besteht für Studierende der Ägyptologie und Koptologie die Möglichkeit, über das PONS-Programm an einer deutschen Partneruniversität für ein oder zwei Semester zu studieren - ähnlich einem nationalen Erasmus. Hervorgegangen ist das Programm aus seinem erfolgreichen Vorläufer „PONS-Archäologie“, das von der Klassischen Archäologie in Göttingen ausgearbeitet wurde.
mehr…